Wenn das Mittelalter wieder lebendig wird

Bielefeld. Vom 26. bis 28. Juli nehmen Ritter, Knechte, holde Damen und allerlei andere Gestalten die Besucher der Sparrenburg mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Auf zwei Bühnen und zahlreichen Aktionsflächen wird gegaukelt, gefeiert, gefalknert, jongliert, geritten und verzaubert! Die Bielefeld Marketing GmbH inszeniert gemeinsam mit Akteuren der Mittelalter Marketing GmbH das Sparrenburgfest 2013 als Freudenfest der Sinne. Drei Tage lang wird auf dem Gelände unterhalb der Sparrenburg mittelalterliche Tradition gefeiert.

Wenn das Mittelalter wieder lebendig wird weiterlesen

Englisch für die Geschäftswelt

Detmold. Schüler des Wirtschaftsgymnasiums am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg legten vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) ihre Fremdsprachenkorrespondenten-Prüfung in Englisch ab. Für diese Zusatzqualifikation haben die Teilnehmer/-innen zwei Unterrichtsstunden pro Woche zusätzlich auf sich genommen.

Englisch für die Geschäftswelt weiterlesen

Neuer Geschäftsführer am Flughafen Paderborn/Lippstadt

Büren. Auf ihrer Sitzung am 16.07. haben Aufsichtsrat und Gesellschafter der Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH Dr. Marc Cezanne zum neuen Geschäftsführer gewählt. Der 46-Jährige übernimmt diese Position zum 01.11.2013 von Rolf Horstschäfer, der die Aufgaben des früheren Geschäftsführers Elmar Kleinert ab 01.06.2013 übergangsweise übernommen hatte.

Neuer Geschäftsführer am Flughafen Paderborn/Lippstadt weiterlesen

Streifzüge durch die Welten der Collage

Herford. In einer umfangreichen Präsentation mit über 400 Werken in gleich zwei Ausstellungshäusern realisiert „Ruhe-Störung“ einen anregenden Streifzug durch den Kosmos zerschnittener Oberflächen, suggestiver Zeit-Räume und digitaler Bild-Splitter – Ausstellungszeitraum 28.9. 2013 – 26.1.2014.

Streifzüge durch die Welten der Collage weiterlesen

„Gefährdungsbeurteilung“ lautet das neue Schlüsselwort

Bad Oeynhausen. Über 400 Besucher nahmen im Juni an verschiedenen Orten in ganz Deutschland an den DENIOS-Gefahrstofftagen 2013 teil. Besonderer Höhepunkt war – neben den Veranstaltungen bei der Deutschen Bahn in Kassel und den Hamburger Wasserwerken – der Gefahrstofftag bei John Deere in Mannheim inklusive Werksbesichtigung mit 140 Teilnehmern.

„Gefährdungsbeurteilung“ lautet das neue Schlüsselwort weiterlesen

Risikostruktur des Mittelstands im Münsterland, im Jahr 2012

Münster. Das Münsterland als Wirtschaftsraum weist ein geringes Ausfallrisiko für Unternehmen aus, oder anders: Gläubiger gehen bei Geschäften mit Betrieben aus unserer Region ein vergleichsweise geringes Risiko ein, auf ihren Forderungen aufgrund von Unternehmensausfällen sitzen zu bleiben.

Risikostruktur des Mittelstands im Münsterland, im Jahr 2012 weiterlesen

Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen

Bielefeld. Mit ihrer Idee sind sie auf der Höhe der Zeit: Zehn Bielefelder Studierende haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Biobatterie zu konstruieren. Sie wollen mit Hilfe des Bakteriums Escherichia coli Zucker direkt in Energie verwandeln. Mit diesem Projekt nehmen die Studierenden am diesjährigen „international Genetically Engineered Machine competition“ (iGEM) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, teil.

Mit Bakterien-Batterie Strom erzeugen weiterlesen

Mit Visionen und Kooperationen in die Zukunft

Lemgo. Dass die Stadtwerke Lemgo langjährige Erfahrungen mit der umweltschonenden Erzeugung von Strom und Fernwärme durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aufweisen, macht sie deutschlandweit zu einem gefragten Partner für Ministerien, Stadtwerke und Kommunen. Aber auch in Lippe und Lemgo setzen die Menschen auf die zuverlässige Versorgung und die umfassenden Services ihrer Stadtwerke:

Mit Visionen und Kooperationen in die Zukunft weiterlesen

Interkulturelle Förderung in OWL

Bielefeld. Am 16.07.2013 präsentierte die „Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung“ auf ihrer Halbzeitveranstaltung ihre bisherigen Arbeitsergebnisse. Gäste aus Bundesarbeitsministerium und Integrationsbeirat der Bundesregierung, Fachleute aus der Region und Projektmitarbeiter informierten über Maßnahmen und Perspektiven individueller interkultureller Förderung.

Interkulturelle Förderung in OWL weiterlesen