Henkel will Frauenanteil im Management erhöhen

Henkel will Frauenanteil im Management erhöhen Düsseldorf (dapd). Der Düsseldorfer Waschmittelkonzern Henkel will bis 2018 den Anteil von Frauen im Management von derzeit 30 Prozent kontinuierlich ausbauen. „Diesen Anteil wollen wir jährlich um ein bis zwei Prozentpunkte steigern“, sagte die Aufsichtsratsvorsitzende Simone Bagel-Trah der „Wirtschaftswoche“ laut Vorabbericht vom Freitag. Damit würde der Frauenanteil im Henkel-Management in den kommenden fünf Jahren auf 40 Prozent steigen. Eine vorgeschriebene Frauenquote lehnte Bagel-Trah, die seit September 2009 an der Spitze des Henkel-Aufsichtsrats steht, jedoch ab. „Ein Unternehmen kann durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen und durch Vorbilder die Ziele auch ohne starre Vorgaben erreichen“, erklärte sie. Auch das von der Bundesregierung geplante Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Kindertagesstätte geben, hält Bagel-Trah für falsch. „Das ist nicht meine favorisierte Lösung“, sagte sie. Es sei in Deutschland immer noch schwer, Karriere und Kind unter einen Hut zu bekommen. Die Mittel für das Betreuungsgeld sollten besser in ein größeres Angebot von Kita-Plätzen fließen. „Stattdessen werden finanzielle Anreize geschaffen, damit gut ausgebildete Frauen daheim bleiben“, erklärte Bagel-Trah. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Hotels und Gaststätten profitieren von Weihnachtsmärkten

Hotels und Gaststätten profitieren von Weihnachtsmärkten Dortmund (dapd). Weihnachtsmärkte wirken sich positiv auf die Umsätze von Gastronomie und Handel aus. Das habe eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ergeben, wie die in Dortmund erscheinenden „Ruhr Nachrichten“ berichten. Mehr als jeder fünfte Beherbungsbetrieb sowie jede sechste Gaststätte bezeichnete sich in einer Umfrage als Nutznießer von Weihnachtsmärkten im Umkreis. Die Umfrage beruht auf den Antworten von etwa 6.300 Betrieben der Branche. Demnach beteiligen sich 48 Prozent der Hotels und rund 40 Prozent der Gaststätten in Deutschland selbst an Vorbereitung und Betrieb von Weihnachtsmärkten. Die Nachfrage nach Weihnachtsmarktreisen gehe in der Wintersaison 2012/13 allerdings eher zurück. „Die Weihnachtszeit ist auch für viele Gastronomen die wichtigste Zeit des Jahres“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der Zeitung. „Bei mehr als jedem dritten Betrieb macht das Weihnachtsgeschäft bis zu einem Viertel des Jahresumsatzes aus – vereinzelt liegt der Wert sogar bei 50 Prozent.“ dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Allianz-Konzern für mehr Transparenz bei Parteispenden

Allianz-Konzern für mehr Transparenz bei Parteispenden Frankfurt/Main (dapd). In die Debatte über schärfere Regeln für Parteispenden kommt ein Vorstoß von unerwarteter Seite. Der Finanzkonzern Allianz, der seit Jahren alle im Bundestag vertretenen Parteien außer der Linkspartei mit Geld unterstützt, macht sich laut „Frankfurter Rundschau“ für eine strengere Veröffentlichungspraxis stark. In einem Brief an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) bittet das Unternehmen darum, dass seine Spenden von jeweils 30.000 Euro unverzüglich auf der Homepage des Bundestages angezeigt werden. „Die Allianz legt als überzeugter Unterstützer der parlamentarischen Demokratie großen Wert auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit ihrer Parteispenden“, heißt es dem Bericht zufolge in dem Schreiben des Allianz-Generalbevollmächtigten Wolfgang Ischinger. Vertreter der Organisationen Transparency International und Lobbycontrol zeigten sich in der Zeitung von dem Vorstoß positiv überrascht und forderten, die Sofortmeldepflicht für Parteispenden auf 10.000 Euro zu senken. Laut Parteiengesetz müssen dem Parlamentspräsidenten nur Zuwendungen von mehr als 50.000 Euro unverzüglich gemeldet werden. Spenden zwischen 10.000 und 50.000 Euro werden erst mit mehr als einjähriger Verzögerung in den Rechenschaftsberichten der Parteien angezeigt. dapd (Politik/Politik)

Menschenrechtsbeauftragter kritisiert Umgang Athens mit Flüchtlingen

Menschenrechtsbeauftragter kritisiert Umgang Athens mit Flüchtlingen Berlin (dapd). Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), zeigt sich erschüttert über die von Amnesty International angeprangerte Behandlung von Flüchtlingen in Griechenland. Die Menschenrechtsorganisation zeichne ein „verstörendes Bild“ der Lage von Asylsuchenden und Migranten in dem EU-Land, erklärte Löning am Donnerstag in Berlin. „Ich bin bestürzt über das menschliche Leid, das sich in dem Bericht offenbart.“ Amnesty wirft Griechenland in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht eine unmenschliche Behandlung von Flüchtlingen vor. Ohne Zweifel trage Griechenland eine Hauptlast bei den ankommenden Flüchtlingen, erklärte Löning. „Die EU, aber auch Deutschland und andere Mitgliedsländer stellen deswegen seit langem finanzielle und logistische Hilfe zur Verfügung, da der würdige Umgang mit Menschen, die bei uns Schutz suchen, eine gemeinsame europäische Aufgabe ist.“ Der Bericht zeige aber, dass in Griechenland noch erhebliche weitere Anstrengungen nötig seien. Der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagausgabe) sagte Löning: „Wenn Griechenland das Problem selbst nicht in den Griff bekommt, muss überlegt werden, ob internationale Organisationen wie das UN-Flüchtlingshilfswerk eingeschaltet werden.“ dapd (Politik/Politik)

Militärisches Ehrengeleit für Struck

Militärisches Ehrengeleit für Struck Berlin (dapd). Die Bundeswehr plant ein militärisches Ehrengeleit zur Beisetzung des früheren Verteidigungsministers Peter Struck. Der am Mittwoch nach einem Herzinfarkt überraschend verstorbene SPD-Politiker soll Anfang des Jahres in seiner niedersächsischen Heimatstadt Uelzen beigesetzt werden. Daran werde sich die Bundeswehr angemessen beteiligen, hieß es am Donnerstag aus Verteidigungskreisen. In der Regel wird dazu ein sogenanntes großes Ehrengeleit gestellt, zu dem auch eine Totenwache von Generalen und Admiralen gehört. Hinzu kommt ein von Soldaten gestellter Trauerzug mit militärischen Sargträgern. Allerdings ist kein Staatsakt geplant, sondern eine öffentliche Trauerfeier und eine anschließende Beisetzung im Familienkreis. dapd (Politik/Politik)

Umstrittene TÜV-Pläne der EU sind vom Tisch

Umstrittene TÜV-Pläne der EU sind vom Tisch Berlin (dapd). Die umstrittenen Pläne der EU-Kommission zur Verkürzung der TÜV-Fristen bei älteren Autos sind vom Tisch. Der europäische Verkehrsministerrat in Brüssel milderte die Pläne ab, so dass die deutsche Praxis im Wesentlichen weiter gelten kann. Dies teilte Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) am Donnerstag mit. Für die Hauptuntersuchung sollen in ganz Europa folgende Fristen gelten: Die erste Untersuchung steht spätestens vier Jahre nach der Erstzulassung an. In Deutschland kann es demnach bei der derzeitigen Drei-Jahres-Frist bleiben. Danach folgen Untersuchungen im Abstand von mindestens zwei Jahren. „Jährliche TÜV-Untersuchungen sind damit vom Tisch“, sagte Ramsauer und bescheinigte sich selbst einen „wesentlichen Verhandlungserfolg“. Ramsauer betonte, die deutschen Regelungen hätten sich bewährt. „Die ursprünglichen Pläne aus Brüssel hätten für viele Autofahrer nicht mehr Verkehrssicherheit, sondern lediglich mehr Bürokratie und höhere Kosten bedeutet.“ Dem ersten Vorschlag der Kommission zufolge sollten Autos und Motorräder ab sieben Jahren jährlich zur TÜV-Hauptuntersuchung vorgeführt werden. Eine jährliche technische Kontrolle hätte nach ADAC-Angaben mehr als die Hälfte der rund 43 Millionen deutschen Pkw betroffen. Bei einer durchschnittlichen Prüfgebühr von etwa 60 Euro hätten sich nach Berechnungen des Clubs Mehrkosten von über 630 Millionen Euro pro Jahr ergeben. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Alle festgenommenen Deutschbanker kommen frei

Alle festgenommenen Deutschbanker kommen frei Frankfurt/Main (dapd). Drei wegen ihrer mutmaßlichen Verstrickung in Umsatzsteuerbetrug festgenommene Mitarbeiter der Deutschen Bank kommen auf freien Fuß. Das erklärte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag und bestätigte damit einen Bericht des „Wall Street Journal Deutschland“. Der Haftgrund der Verdunkelungsgefahr sei weggefallen, sagte der Behördensprecher, ohne nähere Angaben zu machen. Die Verdunkelungsgefahr fällt allgemein weg, wenn die Ermittler Sachverhalte aufgeklärt haben, etwa mit Hilfe von Zeugenaussagen oder sichergestellten Dokumenten. Damit können alle fünf Bankmitarbeiter, die im Zuge der Razzia bei dem Geldhaus vergangene Woche festgenommen wurden, Weihnachten zu Hause verbringen. Ein Mitarbeiter war aus gesundheitlichen Gründen von der Untersuchungshaft verschont worden, ein weiterer bereits früher freigekommen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Bahnstrecke Berlin-Stettin wird ausgebaut

Bahnstrecke Berlin-Stettin wird ausgebaut Stettin (dapd). Die Bahnstrecke von Berlin nach Stettin (Szczecin) wird bis zum Jahr 2020 elektrifiziert und für Tempo 160 ausgebaut. Eine entsprechende Vereinbarung haben am Donnerstag in Stettin Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und sein polnischer Amtskollege Slawomir Nowak unterzeichnet. Damit würde sich die Fahrzeit von derzeit zwei Stunden auf 90 Minuten verkürzen. Ramsauer sagte, mit dem Ausbau rückten nicht nur die Menschen beider Regionen näher. Durch eine bessere Anbindung der Seehäfen könnten auch mehr Güter auf die Schiene gebracht werden. Die Bahnstrecke von Berlin bis zur Grenze sei bereits für 600 Millionen Euro ausgebaut worden. 2008 ging zudem eine neue Brücke über die Oder in Betrieb. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Schiffs-TÜV Germanischer Lloyd geht in Fusion mit Norwegern auf

Schiffs-TÜV Germanischer Lloyd geht in Fusion mit Norwegern auf Hamburg (dapd). Der traditionsreiche deutsche Schiffsklassifizierer Germanischer Lloyd (GL) geht in einer Fusion mit dem norwegischen Konkurrenten DNV auf. Das neue Unternehmen mit dem Namen DNV GL Group wird von Oslo aus gesteuert, wie die Gesellschaft am Donnerstag mitteilte. Die bisherigen GL-Eigentümer, der Hamburger Milliardär und Tchibo-Erbe Günter Herz und mehrere Verwandte, halten dann nur noch 36,5 Prozent des neuen Konzerns. Hintergrund des Zusammenschlusses ist die angespannte Situation der Weltschifffahrt als Hauptauftraggeber. Schiffsklassifizierer sind eine Art TÜV für Schiffe. Ihre Ingenieure prüfen im Auftrag der Reeder regelmäßig, ob Frachter oder Tanker noch sicher und seetüchtig sind. In jüngerer Zeit überwachen die Klassifizierungsgesellschaften auch andere Großprojekte, etwa Kraftwerke oder Windräder. Nach der Fusion soll das Schiffsgeschäft in Hamburg konzentriert werden. Die Kontrolle von Öl- und Gasindustrie, Stromnetzen oder erneuerbaren Energien zieht nach Norwegen. „Unsere Kunden werden von einer deutlicheren Zunahme unserer technologischen Expertise in allen Geschäftsbereichen profitieren“, sagte der künftige Vorstandsvorsitzende Henrik O. Madsen. Das neue Unternehmen wird mehr als 17.000 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro erwirtschaften Der Germanische Lloyd mit 6.900 Mitarbeitern gehört dem Hamburger Milliardär und Tchibo-Erben Günter Herz und mehreren Verwandten. Dieser hatte das Unternehmen 2006 für 575 Millionen Euro übernommen. Herz war früher Miteigentümer des Kaffee- und Handelskonzerns Tchibo. Er und seine Schwester Daniela hatten im Jahr 2003 nach jahrelangen Auseinandersetzungen ihre Anteile an die übrige Herz-Familie verkauft und waren mit vier Milliarden Euro abgefunden worden. 2005 stiegen Günter und Daniela Herz beim Sportartikelhersteller Puma ein und verkauften ihren Anteil nach einigen Jahren mit Gewinn. Herz erklärte, er sehe sich als „langfristig orientierter Gesellschafter.“ dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Groß angelegter Insiderhandel kommt vor Gericht

Groß angelegter Insiderhandel kommt vor Gericht München (dapd). Münchener Staatsanwälte haben ein internationales Netzwerk von Börsenbetrügern aufgedeckt. Nach Ermittlungen in einem weit verzweigten Komplex von Marktmanipulation hat die Staatsanwaltschaft München I jetzt eine erste Anklage erhoben. Sie betreffe einen 45-jährigen deutschen Geschäftsmann aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, teilten die Ermittler am Donnerstag mit. Ihm werde unter anderem Insiderhandel in über 1.000 Fällen und Marktmanipulation in mehr als 30 Fällen vorgeworfen. Hintergrund ein seit 2010 gegen eine Vielzahl von Beschuldigten geführtes Ermittlungsverfahren. Der Angeschuldigte, der sich seit März 2012 in Untersuchungshaft befinde, sei teilweise geständig, hieß es. Den Angaben zufolge hatte die Staatsanwaltschaft bereits seit 2007 in einem Verfahren wegen Marktmanipulation ermittelt, in dem es in diesem Jahr bereits zu mehreren Verurteilungen gekommen sei. Daneben hätten sich aber 2010 auch Anhaltspunkte für einen weiteren Komplex ergeben, in dessen Zusammenhang im Februar umfangreiche Durchsuchungen im In- und im Ausland stattgefunden hätten. Derzeit werde gegen eine zweistellige Anzahl von Beschuldigten in diesem zweiten Verfahren ermittelt. Ermittlungen laufen noch Die Anklage wirft dem Beschuldigten unter anderem einen sogenannten Kapitalerhöhungsschwindel bei verschiedenen Unternehmen vor. Daran sollen auch mehrere Komplizen beteiligt gewesen sein. Einzelheiten zu den betroffenen Unternehmen und zur Höhe der erschwindelten Summen nannte die Staatsanwaltschaft unter Hinweis auf die laufenden Ermittlungen nicht. Über die Eröffnung des Hauptverfahrens und damit über einen möglichen Prozesstermin habe das Landgericht München I bislang noch nicht entschieden. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte nach der Durchsuchungsaktion im Februar berichtet, die Staatsanwälte hätten zum bisher heftigsten Schlag gegen ein verbrecherisches Netzwerk von Börsen-Gaunern und deren Helfern in Deutschland ausgeholt. Daran beteiligt sein sollen 37 Geschäftsleute, die bei neun an der Frankfurter Börse notierten Unternehmen rund 20 Millionen Euro beiseitegeschafft haben sollen. Es sei dabei unter anderem um den Handel mit Gold, Phosphat, Seltenen Erden, Biodiesel und Arzneimitteln gegangen. Gefälschte Erfolgsmeldungen Die Drahtzieher und deren Helfer sollen demnach massenweise Erfolge verkündet haben, die es gar nicht gab: unter anderem Beteiligungen an Goldminen, Lizenzen für den Abbau und Export von wertvollen Rohstoffen, Verträge mit Bauern auf den Philippinen für den Anbau von Pflanzen, aus denen Biodiesel gewonnen werden könne. Die neun mutmaßlich kriminell agierenden Aktiengesellschaften sollen sich laut Bericht weiterer 40 Firmen bedient haben, um ihre Botschaften zu verbreiten, darunter Börsen-Briefe und Anzeigen in seriösen Medien. In dem ersten Komplex – von der Staatsanwaltschaft als „Marktmanipulation I“ bezeichnet – war im März unter anderem der ehemalige Vizechef der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), Markus Straub, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten sowie einer Geldstrafe von 27.000 Euro verurteilt worden. Gleichzeitig wurde der Haftbefehl gegen Straub aufgehoben. Bereits zuvor waren zwei Angeklagte zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt worden. Straub hatte laut Urteil gemeinsam mit einem Komplizen von 2005 bis 2008 durch gezielte Veröffentlichungen Aktienkurse nach oben oder unten getrieben, um mit vorher getätigten Verkäufen oder Leerverkäufen hohe Gewinne zu erzielen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)