Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf

Als regionaler Unternehmensverband von Deutschlands vielseitigstem Wirtschaftsbereich, dem Handwerk, weiß die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf wie wichtig eine qualifizierte berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunftsentwicklung der Handwerksunternehmen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf und für das berufliche Fortkommen der Beschäftigten ist.

Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf weiterlesen

Beschäftigten neue Qualifizierungswege bauen

Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt aber entscheidend von der Qualifikation bestimmt. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering.

Beschäftigten neue Qualifizierungswege bauen weiterlesen

Von Möbeln und Motivation

Jeder, der sich allmorgendlich an seinen Schreibtisch im Büro setzt, weiß, wie wichtig sie ist – eine gute Portion Motivation. Fehlt diese Motivation, bewegen sich Kreativität und Arbeitseifer schnell gegen Null. Nicht zu unterschätzen ist dabei ein angenehmes Arbeitsumfeld, in der passenden Mischung aus praktischer Zusammenstellung und individueller Optik. Zum Wohlfühlen und effektiven Arbeiten.

Von Möbeln und Motivation weiterlesen

Täglicher Blick in die Zukunft

Einen Blick in die Zukunft werfen: Wer träumt nicht davon? Wenn es um Drucker und Multifunktionsgeräte geht, klappt das schon. Die Spezialisten von Janson & Even tun das sogar schon lange und sehr erfolgreich. Dabei hat das Ganze nichts mit Hexerei zu tun. Und dennoch gibt es dafür ein Zauberwort. Es heißt „Proaktive Wartung“.

Täglicher Blick in die Zukunft weiterlesen

Dynamische Möbel für ein motivierendes Arbeitsumfeld

Vom Zeitgeist inspiriert – das sind die Lounge- und Empfangsmöbel der SMV Sitz- und Objektmöbel GmbH. Sie gestalten Aufenthaltsbereiche oder großflächige Loungezonen und setzen als Raumteiler und ausdrucksstarke Einzelmöbel Akzente in Chefzimmern und Wartebereichen.

Dynamische Möbel für ein motivierendes Arbeitsumfeld weiterlesen

Europas Industrie muss sich vernetzen und Innovationen vorantreiben

In der deutschen Industrie sind laut statistischem Bundesamt so viele Menschen beschäftigt, wie seit über dreieinhalb Jahren nicht mehr. Dies wird nicht allein durch Binnennachfrage erreicht. Nach wie vor ist Deutschland stark exportabhängig. Im vergangenen Jahr ging mit 71 Prozent der Löwenanteil der deutschen Exporte nach Europa.

Europas Industrie muss sich vernetzen und Innovationen vorantreiben weiterlesen

Innovationspreis 2012 für Hermann Lucas

Das Lingener Unternehmen ist mit dem „Innovationspreis 2012 des Fachhandwerks“ ausgezeichnet worden. Dieser Preis ist für das mittelständische Unternehmen Anerkennung und Würdigung der Bemühungen, neue Technologien zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen. In diesem Jahr wurde der Preis für die neue Teleskop-Markise aus dem Haus Lucas verliehen.

Innovationspreis 2012 für Hermann Lucas weiterlesen

HAVER & BOECKER  – 125 Jahre Zukunft

Hätte jemand meinem Vater in den ersten Jahren seiner Unternehmertätigkeit gesagt, dass sein Betrieb noch einmal Filialen im Ausland haben würde, dann hätte er wohl nur ungläubig gelächelt“, heißt es in den Lebenserinnerungen von Carl Haver jun. (1884 – 1976), die der Sohn des Firmengründers Carl Haver in den 1960er Jahren schrieb. Am 25. August 1887 gründete dieser zusammen mit seinem Vetter Eduard Boecker im märkischen Hohenlimburg, dem damaligen deutschen Zentrum der Drahtzieherei und Drahtweberei, das Unternehmen HAVER & BOECKER. Eduard Boecker schied bereits 1891 aus dem Unternehmen aus. Die Anfänge waren schwierig aufgrund der Arbeitsverhältnisse in Hohenlimburg und der Thüringer Konkurrenz. Das änderte sich mit dem Umzug ins westfälische Oelde, wo seit 1897 der Hauptfirmensitz ist. Bis 1890 hatte sich die Belegschaft von zwölf auf 24 Mitarbeiter verdoppelt. 1925 wurde die Maschinenfabrik gegründet, die sich neben der Drahtweberei zum zweiten Unternehmensstandbein entwickelt hat.
Die Gestaltung der Produktpalette und Produktionsprozesse wurde während der 125-jährigen Geschichte des Unternehmens immer wieder gezielt und rechtzeitig auf die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Märkte abgestimmt. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden, Erfahrung, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Fertigungsverfahren sowie das Wissen und Können der Mitarbeiter bilden eine wesentliche Grundlage des Unternehmenserfolgs. Darüber hinaus ist die Familie seit der Gründung von HAVER & BOECKER aktiv in der Unternehmensführung tätig, zurzeit in vierter Generation. Rechtsform ist nach wie vor die oHG.

Früh wurde die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung erkannt. Seit 1905 wird bereits nachweislich ausgebildet. 1940 wurde eine eigene Lehrwerkstatt eingerichtet, die heute so ausgestattet ist, dass die gewerblich-technischen Auszubildenden dort ihre Kompetenzen entwickeln und schulen können. Jährlich erhalten über 100 junge Leute bei HAVER & BOECKER eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung auf überdurchschnittlich hohem Niveau, die sie im landesweiten Vergleich mit ebenso überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen abschließen. 2007 wurde die HAVER Academy als Weiterbildungsplattform für Mitarbeiter und Kunden eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Siemens Berufsausbildung und der Fachhochschule Südwestfalen kann ein ausbildungs- und berufsbegleitendes Studium zum Bachelor of Arts oder Engineering absolviert werden.
In 125 Jahren hat sich aus dem 12-Mann-Betrieb in Hohenlimburg ein diversifiziertes, international engagiertes Unternehmen entwickelt. Mit einem weltweiten Netz an Niederlassungen und Produktionsstätten ist HAVER & BOECKER mit weltweit 2.400 Beschäftigten heute auf allen nationalen und internationalen Märkten als Technologieführer und Trendsetter aktiv. Das Gesamtunternehmen hat mit seinen weltweit 50 Tochterunternehmen im Jahr 2011 einen Umsatz von über 370 Mio. Euro erwirtschaftet.
Eine aktive Unternehmenskultur und die soziale Verantwortung des traditionellen Familienunternehmens gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft, die weit über gesetzliche und vertragliche Anforderungen hinausgehen, tragen zur Motivation und langfristigen Bindung der Menschen bei, die für und mit HAVER & BOECKER zusammenarbeiten.

Die Drahtweberei
Die Drahtweberei ist mit ihrem weltweiten Netz an Niederlassungen und Produktionsstätten eine der international bedeutendsten Drahtwebereien. Das Fertigungsprogramm umfasst Tausende verschiedener Drahtgewebesorten, von denen mehr als 3.600 lagermäßig geführt werden. Technische Drahtgewebe werden weiterverarbeitet für die Absiebung, Filtration und Messtechnik. Eingesetzt werden sie von der Chemie-, Kunststoff- und Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Industrie- und Analysensiebung, Nahrungsmittelindustrie u.v.a. Viele Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen dokumentieren die laufende Weiterentwicklung der Produkte. Neben den technischen Eigenschaften besitzen Haver & Boecker-Drahtgewebe einen hohen ästhetischen Reiz. Architekten und Designer nutzen diese Mischung verstärkt seit Anfang der 1990er Jahre.

Die Maschinenfabrik
Die Maschinenfabrik ist international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Wäge-, Füll- und Aufbereitungstechnik und entwickelt, produziert und vertreibt Systeme und Anlagen für das Abfüllen und Aufbereiten von Schüttgütern aller Art.

Dabei richtet sich der Grad der Automatisierung der Anlagen ganz nach den Zielen und den individuellen Anforderungen der Kunden.

In direkter Zusammenarbeit mit Abnehmern und Betreibern erforschen und entwickeln Techniker und Ingenieure unter Einsatz modernster und erprobter Analyse Packanlagen, die dem vielfältigen Produktspektrum von Zement über Kalk- und Gipsprodukte bis hin zu Trockenbaustoffen, Mineralien, Düngemitteln und Kunststoffgranulaten Rechnung tragen.