HAVER & BOECKER  – 125 Jahre Zukunft

Hätte jemand meinem Vater in den ersten Jahren seiner Unternehmertätigkeit gesagt, dass sein Betrieb noch einmal Filialen im Ausland haben würde, dann hätte er wohl nur ungläubig gelächelt“, heißt es in den Lebenserinnerungen von Carl Haver jun. (1884 – 1976), die der Sohn des Firmengründers Carl Haver in den 1960er Jahren schrieb. Am 25. August 1887 gründete dieser zusammen mit seinem Vetter Eduard Boecker im märkischen Hohenlimburg, dem damaligen deutschen Zentrum der Drahtzieherei und Drahtweberei, das Unternehmen HAVER & BOECKER. Eduard Boecker schied bereits 1891 aus dem Unternehmen aus. Die Anfänge waren schwierig aufgrund der Arbeitsverhältnisse in Hohenlimburg und der Thüringer Konkurrenz. Das änderte sich mit dem Umzug ins westfälische Oelde, wo seit 1897 der Hauptfirmensitz ist. Bis 1890 hatte sich die Belegschaft von zwölf auf 24 Mitarbeiter verdoppelt. 1925 wurde die Maschinenfabrik gegründet, die sich neben der Drahtweberei zum zweiten Unternehmensstandbein entwickelt hat.
Die Gestaltung der Produktpalette und Produktionsprozesse wurde während der 125-jährigen Geschichte des Unternehmens immer wieder gezielt und rechtzeitig auf die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Märkte abgestimmt. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden, Erfahrung, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Fertigungsverfahren sowie das Wissen und Können der Mitarbeiter bilden eine wesentliche Grundlage des Unternehmenserfolgs. Darüber hinaus ist die Familie seit der Gründung von HAVER & BOECKER aktiv in der Unternehmensführung tätig, zurzeit in vierter Generation. Rechtsform ist nach wie vor die oHG.

Früh wurde die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung erkannt. Seit 1905 wird bereits nachweislich ausgebildet. 1940 wurde eine eigene Lehrwerkstatt eingerichtet, die heute so ausgestattet ist, dass die gewerblich-technischen Auszubildenden dort ihre Kompetenzen entwickeln und schulen können. Jährlich erhalten über 100 junge Leute bei HAVER & BOECKER eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung auf überdurchschnittlich hohem Niveau, die sie im landesweiten Vergleich mit ebenso überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen abschließen. 2007 wurde die HAVER Academy als Weiterbildungsplattform für Mitarbeiter und Kunden eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Siemens Berufsausbildung und der Fachhochschule Südwestfalen kann ein ausbildungs- und berufsbegleitendes Studium zum Bachelor of Arts oder Engineering absolviert werden.
In 125 Jahren hat sich aus dem 12-Mann-Betrieb in Hohenlimburg ein diversifiziertes, international engagiertes Unternehmen entwickelt. Mit einem weltweiten Netz an Niederlassungen und Produktionsstätten ist HAVER & BOECKER mit weltweit 2.400 Beschäftigten heute auf allen nationalen und internationalen Märkten als Technologieführer und Trendsetter aktiv. Das Gesamtunternehmen hat mit seinen weltweit 50 Tochterunternehmen im Jahr 2011 einen Umsatz von über 370 Mio. Euro erwirtschaftet.
Eine aktive Unternehmenskultur und die soziale Verantwortung des traditionellen Familienunternehmens gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft, die weit über gesetzliche und vertragliche Anforderungen hinausgehen, tragen zur Motivation und langfristigen Bindung der Menschen bei, die für und mit HAVER & BOECKER zusammenarbeiten.

Die Drahtweberei
Die Drahtweberei ist mit ihrem weltweiten Netz an Niederlassungen und Produktionsstätten eine der international bedeutendsten Drahtwebereien. Das Fertigungsprogramm umfasst Tausende verschiedener Drahtgewebesorten, von denen mehr als 3.600 lagermäßig geführt werden. Technische Drahtgewebe werden weiterverarbeitet für die Absiebung, Filtration und Messtechnik. Eingesetzt werden sie von der Chemie-, Kunststoff- und Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Industrie- und Analysensiebung, Nahrungsmittelindustrie u.v.a. Viele Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen dokumentieren die laufende Weiterentwicklung der Produkte. Neben den technischen Eigenschaften besitzen Haver & Boecker-Drahtgewebe einen hohen ästhetischen Reiz. Architekten und Designer nutzen diese Mischung verstärkt seit Anfang der 1990er Jahre.

Die Maschinenfabrik
Die Maschinenfabrik ist international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Wäge-, Füll- und Aufbereitungstechnik und entwickelt, produziert und vertreibt Systeme und Anlagen für das Abfüllen und Aufbereiten von Schüttgütern aller Art.

Dabei richtet sich der Grad der Automatisierung der Anlagen ganz nach den Zielen und den individuellen Anforderungen der Kunden.

In direkter Zusammenarbeit mit Abnehmern und Betreibern erforschen und entwickeln Techniker und Ingenieure unter Einsatz modernster und erprobter Analyse Packanlagen, die dem vielfältigen Produktspektrum von Zement über Kalk- und Gipsprodukte bis hin zu Trockenbaustoffen, Mineralien, Düngemitteln und Kunststoffgranulaten Rechnung tragen.

Dynamische Möbel für ein motivierendes Arbeitsumfeld

Vom Zeitgeist inspiriert – das sind die Lounge- und Empfangsmöbel der SMV Sitz- und Objektmöbel GmbH. Sie gestalten Aufenthaltsbereiche oder großflächige Loungezonen und setzen als Raumteiler und ausdrucksstarke Einzelmöbel Akzente in Chefzimmern und Wartebereichen.

Dynamische Möbel für ein motivierendes Arbeitsumfeld weiterlesen

Dobrindt entzweit Koalition

Dobrindt entzweit Koalition Berlin (dapd-bay). Mit fortwährenden Attacken auf Griechenland und die Europäische Zentralbank (EZB) hat CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt die schwarz-gelbe Koalition in Aufruhr versetzt. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) kanzelte das Sprachrohr von CSU-Chef Horst Seehofer als töricht ab. CSU-Landesgruppenvize Max Straubinger bewertete Dobrindts Äußerungen als „provinzielles Gemeckere“. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte bereits am Sonntag gemahnt, die Wortwahl in der Eurokrise genau zu „wägen“. Dieser Appell der CDU-Chefin habe in der Parteispitze „ausdrückliche Zustimmung gefunden“, betonte Generalsekretär Hermann Gröhe am Montag nach Gremiensitzungen in Berlin. Dobrindt hatte zuvor erneut für einen schnellen Austritt des Landes aus der Eurozone plädiert und der „Bild am Sonntag“ gesagt: „Ich sehe Griechenland 2013 außerhalb der Eurozone.“ Den EZB-Präsidenten Mario Draghi bedachte er mit der Bezeichnung „Falschmünzer“. Westerwelle nannte es daraufhin töricht, dem Bericht der Troika aus EU, EZB und Internationalem Währungsfonds über die Fortschritte Athens bei der Umsetzung der Reformen vorzugreifen. „Mit dem Bedienen von Vorurteilen wird man unserer Verantwortung für Europa und den Euro nicht gerecht“, sagte er der „Rheinischen Post“. Bereits am Wochenende hatte der Außenminister vor einem „Griechenland-Mobbing“ gewarnt. Straubinger sagte in der „Passauer Neuen Presse“: „Es ist ein Stück aus Absurdistan zu glauben, dass Griechenland mit der Drachme schneller auf die Füße kommt.“ Mit einer abgewerteten Währung könne sich das Land keine Einfuhren leisten, auch nicht aus Deutschland. Empört zeigten sich auch die Europapolitiker der Union. Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok forderte, Dobrindt solle „endlich aufhören, die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank in Frage zu stellen“. Mit seinen Angriffe auf Griechenland und die EZB schaffe der CSU-Politiker Unsicherheit und erhöhe so die volkswirtschaftlichen Kosten der Eurokrise, kritisierte Brok im „Kölner Stadt-Anzeiger“. Der Chef der CSU-Landesgruppe im Europaparlament, Markus Ferber, mahnte im Bayerischen Rundfunk, man solle den Bericht der Troika abwarten: „So hatten wir das auch in der CSU besprochen. Und deswegen kann ich alle nur zur Geduld mahnen. Erst mit dem Troika-Bericht haben wir die Fakten auf dem Tisch. Im Vorfeld stochert man nur im Nebel und sollte sich mäßigen.“ Auch FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle äußerte Unmut: „Man muss in der Sache klar sein, darf aber dem europäischen Partner und europäischen Freund Griechenland jetzt auch nicht seine Ehre, sein Selbstwertgefühl völlig wegnehmen“, sagte der FDP-Politiker im Deutschlandradio Kultur. Dobrindts Äußerungen seien „rhetorische Lederhose“. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles titulierte ihren CSU-Amtskollegen als „Stammtischkasper“, dessen „Zündeln am europäischen Haus“ dringend unterbunden werden müsse. Der „milde Tadel“ Merkels reiche nicht aus. Da die CSU nur noch die Landtagswahl in Bayern im Auge habe, sei für die Bundesregierung ein verantwortungsvolles Handeln kaum noch möglich. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, warf der Bundesregierung vor, in der Eurokrise planlos zu agieren. Dobrindt setze dem Ganzen mit seiner „Sprache des Pöbels“ die Krone auf, sagte er im ARD-„Morgenmagazin“. Die Menschen wollten eine solche Chaostruppe nicht. Bayerns Freie Wähler bescheinigten der CSU ebenfalls einen „Chaoskurs“ in der Europapolitik. „Es tut mittlerweile körperlich weh, die Verrenkungen der CSU in Euro-Fragen mit ansehen zu müssen“, sagte Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger in München. Die Bundesregierung schließt unterdessen nicht aus, dass der Bericht der Troika zu Griechenland erst im Oktober vorliegen wird. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, er habe „überhaupt keine Erkenntnisse“, wann dieser fertig sei. Zuvor hatte die „Rheinische Post“ unter Berufung auf einen EU-Diplomaten berichtet, die Troika werde ihren Abschlussbericht frühestens Anfang Oktober vorlegen. Grund seien Privatisierungsbestrebungen der griechischen Regierung, die wahrscheinlich erst im September umgesetzt werden könnten. Deutschland und Frankreich wollen derweil mit gemeinsamen Vorschlägen die Lösung der Eurokrise vorantreiben. Nach einem Treffen in Berlin kündigten die Finanzminister beider Länder, Wolfgang Schäuble (CDU) und Pierre Moscovici, die Gründung eines Arbeitsstabes an. Dieser soll gemeinsame Positionen zum Ausbau der Bankenaufsicht und zur Stärkung der Fiskal- und Währungsunion vorbereiten sowie Vorschläge zur Stärkung der Wachstumskräfte in Europa und zur Lage in Griechenland und Spanien vorlegen. dapd (Politik/Politik)

Handelsunternehmen Ahold will in Deutschland Fuß fassen

Handelsunternehmen Ahold will in Deutschland Fuß fassen Mettmann (dapd). Der niederländische Einzelhandelskonzern Ahold wagt den Sprung in den hart umkämpften deutschen Markt. Bereits am 12. September eröffnet der bislang vor allem in den Niederlanden, Skandinavien und den USA aktive Konzern die erste Filiale seiner Kette „Albert Heijn to go“ in Aachen, wie das Unternehmen am Montag in Mettmann ankündigte. Neun weitere Geschäfte sollen in den kommenden zwölf Monaten folgen. Der deutsche Lebensmittelhandel gilt wegen der starken Rolle der Discounter als einer der schwierigsten der Welt. Zahlreiche ausländische Händler wie das US-Unternehmen Wal Mart oder die französische Supermarkt-Gruppe Intermarché sind in der Vergangenheit bereits bei dem Versuch gescheitert, in der Bundesrepublik Fuß zu fassen. Ahold setzt bei seinen Expansionsplänen allerdings auf kleine Convenience-Stores, die vor allem Schüler, Studenten und berufstätige Pendler mit Snacks und Getränken für die Mittagspause oder den Feierabend versorgen sollen. Der Konzern geht damit dem Schlagabtausch mit Discountern wie Aldi erst einmal aus dem Weg. Rivalen dürften eher der örtliche Bäcker oder Ketten wie Kamps oder Backwerk sein. Das Geschäft mit für den Verzehr vorbereiteten Convenience-Produkten sei bisher in der Bundesrepublik noch unterentwickelt, sagte der Deutschland-Chef von Ahold, der frühere Aldi-Manager Jürgen Hotz. Hier gebe es noch großes Wachstumspotenzial. Die Niederländer betreiben auf dem Heimatmarkt schon seit zehn Jahren derartige Shops, und ihr System ist entsprechend ausgefeilt. Die kleinen, weniger als 100 Quadratmeter großen Geschäfte liegen verkehrsgünstig an Bushaltestellen oder Bahnhöfen. Der Einkauf soll nicht länger als zwei Minuten dauern. Das Angebot ist für den schnellen Verzehr bestimmt: Obst und Salat, Süßigkeiten, belegte Brötchen oder Nudelgerichte und Getränke. Europaweit wollen die Niederländer bis 2016 150 neue Filialen von „Albert Heijn to go“ eröffnen. Wie viele davon in Deutschland stehen werden, dürfte vom Erfolg der ersten Filialen abhängen. Ahold geht ein beträchtliches Risiko ein. Denn der von Preiskämpfen geprägte deutsche Markt gilt als schwierig. Discounter wie Aldi oder Lidl haben hier einen so hohen Marktanteil wie nirgendwo sonst. Die Folge: Das Preisniveau ist niedriger als in den meisten anderen vergleichbaren Ländern, und die Gewinnmargen sind gering. Selbst der mit Abstand größte Handelskonzern der Welt, Wal-Mart, holte sich eine blutige Nase, als er um die Jahrtausendwende versuchte, Aldi, Edeka und Rewe Konkurrenz zu machen. Acht Jahre lang häufte der US-Konzern im Deutschlandgeschäft Verluste an, bis er 2006 die Notbremse zog und seine 85 deutschen „Supercenter“ an den Rivalen Metro verkaufte. Nicht besser erging es der französischen Supermarktkette Intermarché und dem belgischen Einzelhändler Delhaize. Doch sind die Niederländer selbstbewusst. Ahold wolle in der Bundesrepublik schnell in die Gewinnzone kommen, sagte Deutschland-Chef Hotz. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Täglicher Blick in die Zukunft

Einen Blick in die Zukunft werfen: Wer träumt nicht davon? Wenn es um Drucker und Multifunktionsgeräte geht, klappt das schon. Die Spezialisten von Janson & Even tun das sogar schon lange und sehr erfolgreich. Dabei hat das Ganze nichts mit Hexerei zu tun. Und dennoch gibt es dafür ein Zauberwort. Es heißt „Proaktive Wartung“.

Täglicher Blick in die Zukunft weiterlesen

Von Möbeln und Motivation

Jeder, der sich allmorgendlich an seinen Schreibtisch im Büro setzt, weiß, wie wichtig sie ist – eine gute Portion Motivation. Fehlt diese Motivation, bewegen sich Kreativität und Arbeitseifer schnell gegen Null. Nicht zu unterschätzen ist dabei ein angenehmes Arbeitsumfeld, in der passenden Mischung aus praktischer Zusammenstellung und individueller Optik. Zum Wohlfühlen und effektiven Arbeiten.

Von Möbeln und Motivation weiterlesen

WIRtuell

Das ist doch beruhigend: Wir Deutschen sind in den meisten Ländern gern gesehen. Man schreibt uns Fleiß zu, Ordnungsliebe, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Qualitätsverliebtheit. Es bleibt also tatsächlich was davon hängen, wenn wir im Ferienhotel akribisch jeden Frühmorgen zur exakt gleichen nachtschlafenden Zeit die Sonnenliegen am Pool höchst akkurat mit Markenhandtüchern belegen. Negativ gesehen wird allerdings, dass wir angeblich neigen sollen zur Besserwisserei. Pah! Was wissen die denn schon über uns, die anderen?

WIRtuell weiterlesen

Investitionen im Ausland nicht mehr zu Lasten des heimischen Standorts

Wachstumschance Ausland? Glaubt man den Außenwirtschaftsexperten, dann stabilisiert sich die Investitionstätigkeit deutscher Industriebetriebe außerhalb ihres „Heimatlandes“ auf hohem Niveau und umfasst immer mehr Weltregionen.

Investitionen im Ausland nicht mehr zu Lasten des heimischen Standorts weiterlesen