FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe „Laser World of Photonics“

FOBA Laser Marking + Engraving, ein führender Anbieter von innovativen Lasermarkierlösungen, wird auf der Messe „Laser World of Photonics“ in München vom 24. bis 27. Juni 2025 vertreten sein. FOBA wird dort sein neuestes Produkt vorstellen, das durch seine Innovation, Flexibilität und Kosteneffizienz überzeugt.

FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe „Laser World of Photonics“ weiterlesen

DHL E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

DHL eCommerce hat seinen aktuellen E-Commerce Trends Report für 2025 veröffentlicht, der auf den Erkenntnissen aus Befragungen von 24.000 Onlinekäufern in 24 Schlüsselmärkten weltweit basiert. Der diesjährige Report umfasst acht Kapitel und berücksichtigt sechs Shoppertypen sowie vier Generationensegmente, anhand derer gezeigt wird, wie die sich verändernden Verbrauchererwartungen das Gesicht des Onlinehandels verändern. Während der Bericht alles vom grenzüberschreitenden Einkauf bis hin zur Beliebtheit von Verkaufsaktionen wie Black Friday thematisiert, stechen vier Entwicklungen besonders heraus: die Art und Weise, wie KI und Social Commerce das Onlineshopping verändern, die wesentliche Rolle von Lieferoptionen auf die Konversionsrate sowie der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Käuferloyalität.

DHL E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu weiterlesen

Zahlungsmoral verbessert sich deutlich: Unternehmen zahlen schneller

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen zeigt sich im ersten Quartal 2025 überraschend stabil – und hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessert. Der durchschnittliche Zahlungsverzug liegt branchenübergreifend nun bei nur noch 7,7 Tagen (Q1 2024: 8,9 Tage). Besonders erfreulich: In Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zahlen Unternehmen am pünktlichsten.

Zahlungsmoral verbessert sich deutlich: Unternehmen zahlen schneller weiterlesen

Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung

Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Dabei verzeichnete die Nachfrage aus dem Inland ein Minus von 9 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 18 Prozent. Zu diesem Ergebnis trugen die EURO-Länder mit einem Minus von 3 Prozent und der Nicht-EURO-Raum mit einem Minus von 24 Prozent bei.

Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung weiterlesen

Klima.Sieger 2025: Zum neunten Mal fördert Westfalen Weser lokale Klimaschutzmaßnahmen von Vereinen

Insgesamt 44 Vereine haben sich im Rahmen des Wettbewerbs „Klima.Sieger” des Energiedienstleisters Westfalen Weser beworben. Eine unabhängige Jury wählte daraus 29 Vereine mit konkreten Sanierungsvorhaben sowie fünf Vereine mit überzeugenden Sanierungsideen aus. Diese erhalten nun Fördermittel in Höhe von insgesamt 180.000 Euro. Bereits zum neunten Mal unterstützt das kommunale Unternehmen mit diesem Wettbewerb Vereine, die ihre Vereinsgebäude, Grundstücke oder weitere bauliche Anlagen energetisch sanieren möchten. Der Wettbewerb wird fachlich von der Klimaschutzagentur Weserbergland begleitet.

Klima.Sieger 2025: Zum neunten Mal fördert Westfalen Weser lokale Klimaschutzmaßnahmen von Vereinen weiterlesen

Metallbau Renzenbrink wird „Chancengeber“ – Kooperation mit Hauptschule Bramsche besiegelt

Frühzeitig Handwerksberufe kennenlernen, praktische Erfahrungen sammeln und persönliche Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen: Die Hauptschule Bramsche und das Metallbauunternehmen Renzenbrink GmbH starten eine offizielle Kooperation zur Berufsorientierung. Organisiert und begleitet wird die Partnerschaft von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.

Metallbau Renzenbrink wird „Chancengeber“ – Kooperation mit Hauptschule Bramsche besiegelt weiterlesen

Auf einer Schiene zum individuellen Personennahverkehr mit dem MONOCAB

Im Projekt MONOCAB forscht die HSBI zusammen mit der TH OWL und weiteren Partnern an einem Einschienenfahrzeug, das künftig auf vorhandenen stillgelegten Gleisen den Individualverkehr im ländlichen Raum klimaschonend ergänzen könnte. Die HSBI hat maßgeblich das Fahrwerk entwickelt und arbeitet nun am Rahmen, der Kabine und an der Umsetzvorrichtung für den Spurwechsel.

Auf einer Schiene zum individuellen Personennahverkehr mit dem MONOCAB weiterlesen

Oetker-Gruppe wächst moderat und investiert kräftig in die Zukunft

Trotz geopolitischer Herausforderungen hat die Oetker-Gruppe das Geschäftsjahr 2024 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Der Konzern erzielte einen Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro – ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark entwickelten sich das Pizza-Segment und die alkoholfreien Bierspezialitäten.

Oetker-Gruppe wächst moderat und investiert kräftig in die Zukunft weiterlesen