Stuhlwechsel bietet Einblicke voller Herzlichkeit

Kreishandwerkerschaft und Ledder Werkstätten mit der Aktion „Stuhlwechsel“ bei der Aktionswoche Inklusion und Arbeit

Kreis Steinfurt – Im Rahmen der Aktionswoche Inklusion und Arbeit im Kreis Steinfurt fand der sogenannte Stuhlwechsel statt. Einen Tag ging es für Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, in die Ledder Werkstätten in Ladbergen. Dort nahm er den Platz von Leo Bennemann ein, der wie viele andere Menschen mit Behinderung, dort beschäftigt ist. Tags darauf durfte Bennemann dann im Büro von Tischner in Rheine am Schreibtisch sitzen, das BildungsCenter besuchen und Termine mit Partnern aus Politik und Wirtschaft wahrnehmen. 

Stuhlwechsel bietet Einblicke voller Herzlichkeit weiterlesen

EWG Rheine erhält das Siegel „Wegbereiter 2025/2026“ für nachhaltiges soziales Engagement

Rheine – Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Hotel Leugermann in Ibbenbüren wurde die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rheine für mbH (EWG) von Lernen Fördern e. V. mit dem Siegel „Wegbereiter 2025/2026“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt Unternehmen, die sich durch ihre soziale Verantwortung und ihr Engagement für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Arbeitsmarkt besonders hervortun. Die EWG Rheine, die seit Frühjahr 2022 mit Lernen Fördern e. V. zusammenarbeitet und eine Unterstützte Beschäftigung angeboten hat, setzt auf nachhaltige Integration.

EWG Rheine erhält das Siegel „Wegbereiter 2025/2026“ für nachhaltiges soziales Engagement weiterlesen

Fünf Jahre Sozialer Arbeitsmarkt: Jobcenter blickt zurück

Vielen Menschen eine neue Perspektive gegeben

Kreis Lippe – Im Jahr 2019 wurde das Teilhabechancengesetz eingeführt, welches ein neues Förderinstrument unter dem Namen „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gemäß § 16i SGB II etablierte. Im Kreis Lippe wurde der Soziale Arbeitsmarkt durch das Jobcenter an den Start gebracht. Dieses Gesetz schloss eine bedeutende Lücke in der Arbeitsmarktintegration Langzeiterwerbsloser. Für Menschen, die über einen sehr langen Zeitraum kaum Kontakt zum Arbeitsmarkt hatten und auf Leistungen nach dem SGB II angewiesen waren, wurden echte Chancen auf sozialversicherungspflichtige Arbeit eröffnet – längerfristig, ohne Beschränkungen von Tätigkeiten und Arbeitgeberformen, kombiniert mit einer beschäftigungsbegleitenden Betreuung (Coaching), einem Weiterbildungsbudget und einem hohen Lohnkostenzuschuss für Arbeitgebende.

Fünf Jahre Sozialer Arbeitsmarkt: Jobcenter blickt zurück weiterlesen