Recycling-Pioniere Leipfinger-Bader GmbH: Ziegel als Wertstoff

Als erster deutscher Hersteller gewährleisten die Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Niederbayern) ab sofort einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für ihre massiven Mauerziegel. Bereits seit vielen Jahren verfolgt das Familienunternehmen das Ziel, den auf Baustellen anfallenden Ziegelbruch wieder in die Wertschöpf­ungskette zurückzuführen. Eine eigens hierfür entwickelte Recyclinganlage am Standort Puttenhausen vollbringt nun diese Leistung: Dabei werden Ziegelbruch und Dämmstoffe zunächst sauber voneinander getrennt und anschließend wiederverwertet.

Recycling-Pioniere Leipfinger-Bader GmbH: Ziegel als Wertstoff weiterlesen

Etigraph Italia vertraut bei Qualitätssicherung auf BST eltromat

Als Hersteller von Premium-Selbstklebeetiketten für Weine und Spirituosen muss Etigraph Italia S.r.l. höchste Anforderungen an seine Qualitätssicherung stellen. Ende der 1990er Jahre nahm das 1983 gegründete Unternehmen mit derzeit etwa 70 Mitarbeitern und Sitz in Chions in Nordost-Italien ein erstes Bahnbeobachtungssystem von BST eltromat in Betrieb. Heute sind seine 15 Druckmaschinen und acht Rollenschneider ausnahmslos mit Qualitätssicherungssystemen von BST eltromat ausgestattet. In allen Maschinen kommen Bahnlaufregelungen sowie Systeme für Bahnbeobachtung und 100%-Inspektion zum Einsatz. In einigen Druckmaschinen sind zusätzlich Registerregelungen und Farbzonensteuerungen integriert.

Etigraph Italia vertraut bei Qualitätssicherung auf BST eltromat weiterlesen

Warendorf ausgezeichnet: gfw erneut „Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) ist nach 2013 und 2016 und 2017 zum dritten Mal als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert worden. „Familienfreundlichkeit gehört zur gfw-Unternehmenskultur. Wir sehen darin auch einen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Verantwortung und Frauenförderung“, so Petra Michalczak-Hülsmann. Die gfw- Geschäftsführerin ist überzeugt, dass gute Rahmenbedingungen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben dazu beitragen, die Potentiale der Beschäftigten bestmöglich zu aktivieren und die Mitarbeitermotivation zu fördern.

Warendorf ausgezeichnet: gfw erneut „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ weiterlesen

Anzeige: Wie reagierten die Firmen in Osnabrück in der Corona Krise?

Die Coronapandemie hat Deutschland fest im Griff. Dies betrifft auch die Arbeitswelt in Osnabrück – und das weit über den Gesundheitssektor hinaus. Covid-19 und die entsprechenden Eindämmungsmaßnahmen wirken sich spürbar auf Firmen und Unternehmenskonzerne in nahezu allen Sektoren und Branchen aus.

Anzeige: Wie reagierten die Firmen in Osnabrück in der Corona Krise? weiterlesen

Wie man den Firmenwert steigert: gfw Fitnessprogramm für die Nachfolge

Ein Unternehmen veräußert man nicht von heute auf morgen. „Wer in zehn Jahren die unternehmerische Nachfolge geregelt haben will, sollte frühzeitig die Weichen für die Zukunft stellen“, sagt Petra Michalczak-Hülsmann. Die Geschäftsführerin der kommunalen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) hat deshalb zu Vortrag und Diskussion über die systematische Steigerung des Unternehmenswerts eingeladen am Dienstag, 29. September, von 18 bis 20 Uhr in das Hotel Bartmann in Sendenhorst, Bracht 3. Titel: „Den Wert des Unternehmens steigern – Fitnessporgramm für die Nachfolge“.

Wie man den Firmenwert steigert: gfw Fitnessprogramm für die Nachfolge weiterlesen

Anzeige: Digitalisierung als Möglichkeit Logistikkosten effektiv zu optimieren

In Deutschland ist kaum eine Branche so stark fragmentiert wie der Logistiksektor.  Dies betrifft insbesondere den Bereich der Lagerlogistik, woraus starke Unterschiede in Bezug auf absolute Kosten bzw. Kostenstrukturen innerhalb der Branche resultieren. Auch die Kosten für die Eigenbewirtschaftung eines Lagers können aufgrund marktbasierter Unterschiede in Immobilien- und Personalkosten stark schwanken. 

Anzeige: Digitalisierung als Möglichkeit Logistikkosten effektiv zu optimieren weiterlesen

Steinheim ist 1. bilanzierte Gemeinwohlökonomie-Kommune in NRW

Gemeinwohlökonomie-Kommune – was genau heißt das? Gemeinwohlökonomie stellt das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt des ökonomischen Handelns und strebt die Verbesserung der Lebensqualität unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten an. Mithilfe der Gemeinwohlökonomie sollen mittel- und langfristig die Lebens- und Wirtschaftsräume erhalten und aufgewertet werden – vor Ort in der Heimat, aber auch mit dem Blick weit über Stadt- und Ländergrenzen hinaus. Wir leben in einer globalisierten Welt. Alles Handeln hat eine Wirkung. Und auch das Nichthandeln. Dies kann heruntergebrochen werden auf jede Konsumentscheidung.

Steinheim ist 1. bilanzierte Gemeinwohlökonomie-Kommune in NRW weiterlesen

VDMA: Abbau von Arbeitsplätzen im Maschinenbau trotz Krise moderat

Eine Konjunktur mit tiefen Bremsspuren, Handelsbarrieren, struktureller Wandel in wichtigen Kundenindustrien und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 32.000 Arbeitsplätze gekostet. Die Zahl der Beschäftigten belief sich Ende Juni damit auf rund 1,03 Millionen. „Angesichts der immensen Belastungen, denen unsere Industrie ausgesetzt ist, bleibt dies ein moderater Abbau“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

VDMA: Abbau von Arbeitsplätzen im Maschinenbau trotz Krise moderat weiterlesen

technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis

Die COVID-19-Pandemie bestimmte als wesentlicher Faktor die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im ersten Halbjahr 2020. Der technotrans-Konzern hat in diesem herausfordernden Umfeld in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020 einen Konzernumsatz in Höhe von 95,1 Mio. € (Vorjahr: 102,6 Mio. €) erzielt, der lediglich 7,3 % unter dem Vorjahreswert lag. Das operative Konzernergebnis (EBIT) blieb belastet durch Einmalaufwendungen von insgesamt 1,2 Mio. € mit 2,8 Mio. € (Vorjahr: 4,1 Mio. €) positiv bei einer EBIT-Marge von 3,0 % (Vorjahr: 4,0 %). Die bereinigte operative EBIT-Marge konnte gegenüber dem Vorjahr von 4,0 % auf 4,2 % gesteigert werden. Der Vorstand verfolgt die strategische Neuausrichtung des technotrans-Konzerns auf Basis einer soliden Vermögens- und Finanzlage konsequent weiter.

technotrans: trotz COVID-19 positives Halbjahresergebnis weiterlesen

Bielefeld und OWL – Der Arbeitsmarkt im Juli 2020

Dr. Anne-Kathrin Krone, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Bielefeld, kommentiert die Daten zum Arbeitsmarkt wie folgt:

„Die Arbeitslosenzahl in Bielefeld ist im Juli im Vergleich zum Vormonat um 2,6 Prozent gestiegen. Der Anstieg fällt damit zwar höher aus als im Vormonat, im Ganzen behält der Arbeitsmarkt aber seine stabile Verfassung bei“, sagt Dr. Anne-Kathrin Krone, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Bielefeld. „Das Kurzarbeitergeld sichert weiter die Beschäftigungsverhältnisse vieler Menschen. Sie bleiben den Unternehmen erhalten. Deren Weiterqualifizierung kann die Arbeitsagentur mit dem Qualifizierungschancengesetz fördern.

Bielefeld und OWL – Der Arbeitsmarkt im Juli 2020 weiterlesen