Berlin (dapd). Die Bundesregierung hat die Kritik des früheren Außenministers Joschka Fischer (Grüne) an der deutschen Europapolitik zurückgewiesen. „Nichts, was wir politisch tun, ist auf das Ziel ausgerichtet, Europa zugrunde zur richten. Das genaue Gegenteil ist der Fall“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Die Bun Bundesregierung weist Kritik von Ex-Außenminister Fischer zurück weiterlesen
Deutsche Pharmahersteller melden Erfolge mit neuen Krebsmedikamenten
Leverkusen (dapd). Die Pharmakonzerne Bayer und Boehringer Ingelheim machen bei der Entwicklung neuer Krebsmedikamente Fortschritte. Boehringer berichtete am Montag, der vom Unternehmen entwickelte Wirkstoff Afatinib habe in einer klinischen Phase-III-Studie zur Behandlung von Lungenkrebs das Fortschreiten der Krankheit erheblich hinausgezögert und die Lebensqualität der Patienten signifikant verbessert. In einigen Patientengruppen habe sich die progressionsfreie Überlebenszeit im Vergleich zur Chemotherapie fast verdoppelt.
Deutsche Pharmahersteller melden Erfolge mit neuen Krebsmedikamenten weiterlesen
Riexinger fordert Rückkehr zur Sacharbeit
Köln (dapd). Die Linke sollte sich aus Sicht ihres neugewählten Vorsitzenden Bernd Riexinger wieder auf die Sacharbeit konzentrieren. „Wir müssen dringend zur Politik zurückkehren“, sagte der 56-Jährige am Montag im Deutschlandfunk. Wenn es in einer Partei 80 Prozent Gemeinsamkeiten und 20 Prozent Differenzen gebe, dürften nicht die Differenzen in Riexinger fordert Rückkehr zur Sacharbeit weiterlesen
CSU-Vizechefin Stamm fordert Betreuungsgeld für Hartz-IV-Empfänger
Berlin (dapd). Nach Ansicht der stellvertretenden CSU-Vorsitzenden Barbara Stamm sollten auch Hartz-IV-Empfänger vom geplanten Betreuungsgeld profitieren. Ihr würde es besser gefallen, wenn auch diese die staatliche Leistung erhielten, sagte die Landtagspräsidentin am Montag im Deutschlandradio Kultur. Grundsätzlich verteidigte Stamm das ums CSU-Vizechefin Stamm fordert Betreuungsgeld für Hartz-IV-Empfänger weiterlesen
Lay sieht ostdeutsche Landesverbände nach Parteitag nicht geschwächt
Berlin (dapd). Die neue stellvertretende Vorsitzende der Linken, Caren Lay, sieht sie in der Wahlniederlage von Dietmar Bartsch auf dem Parteitag in Göttingen keine Schwächung der ostdeutschen Landesverbände. „Katja Kipping ist auch eine ostdeutsche Politikerin“, sagte Lay am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. Die Einschätzung, dass der Osten „ab Lay sieht ostdeutsche Landesverbände nach Parteitag nicht geschwächt weiterlesen
Brüderle glaubt beim Koalitionsgipfel nicht an große Sprünge
Berlin (dapd). FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat die Erwartungen an den Koalitionsgipfel im Bundeskanzleramt gedämpft. Die drei Parteichefs von CDU, CSU und FDP könnten nicht innerhalb von zwei Stunden alle Probleme lösen, vielmehr gehe darum, den Fahrplan für die restlichen eineinhalb Jahre der Legislaturperiode aufzustellen, sagte Brüderle am Montag im ARD-„Morgenmagazin“.
Brüderle glaubt beim Koalitionsgipfel nicht an große Sprünge weiterlesen
FDP stichelt vor Gipfel im Kanzleramt gegen CSU
Berlin (dapd). Es knirscht in der Koalition – und daran wird wohl auch das heutige Strategietreffen der Parteichefs von Union und FDP im Kanzleramt nichts ändern. Schon vor Beginn der Zusammenkunft am Montag stichelte FDP-Generalsekretär Patrick Döring gegen die CSU. „Die Pkw-Maut taucht bei der CSU wie Nessie immer wieder auf, obwohl man selber w FDP stichelt vor Gipfel im Kanzleramt gegen CSU weiterlesen
Transparenz und Prozesse im Palettenmanagement verbessert
Lengerich/Kassel. Das Europaletten-Tausch-System ist für Spediteure ein Verlustgeschäft, da Frachtführern oft defekte und abgenutzte Paletten übergeben werden. Der Logistikdienstleister Sievert Handel Transporte (sht) optimiert nun sein Palettenmanagement standortübergreifend, um die Ladungsträgerverluste auf ein Minimum zu senken und Prozesse transparenter abbilden zu können.
Transparenz und Prozesse im Palettenmanagement verbessert weiterlesen
Neuer CEO der Druckeinheit von Bertelsmann
Gütersloh. Bertram Stausberg (45) wird neuer Chief Executive Officer (CEO) der in Gründung befindlichen eigenständigen Druckeinheit von Bertelsmann. Er wird in Personalunion CEO des Tiefdruckunternehmens Prinovis; darauf haben sich die Prinovis-Gesellschafter verständigt. Stausberg verantwortet derzeit als Geschäftsführer die Prinovis-Nordstandorte Ahrensburg und Itzehoe sowie den Betrieb Dresden.
Volkswagen setzt auf Schlüsselmarkt Nordamerika
München (dapd-nrd). Der Volkswagen-Konzern betrachtet Nordamerika als einen entscheidenden Markt auf seinem angestrebten Weg zum führenden Autohersteller der Welt. „Ein Schlüsselmarkt ist sicher Nordamerika“, sagte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagausgabe). VW sei in Europa deutlicher Marktführer, die Nummer Eins in China und in Südamerika nahezu in der Spitzenposition. Um dem Ziel, bis 2018 weltweit führend zu sein, näherzukommen, werde VW die Kapazität in seinem neuen US-Werk Chattanooga vermutlich in nächster Zeit erhöhen, sagte Winterkorn. Derzeit werde VW in den USA der Passat „förmlich aus den Händen gerissen“. Zudem werde die Tochter Audi in Mexiko eine Fabrik bauen. „Wir geben in Nordamerika Vollgas“, erklärte der VW-Konzernchef. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Authors: dapd News