Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt: Die Nutzung von Cloud-Diensten ist heute unverzichtbar – gleichzeitig wächst der Wunsch nach digitalen Infrastrukturen aus Deutschland oder Europa. Der neue „Cloud Report 2025“ des Digitalverbands Bitkom zeigt, wie dringend Unternehmen nach mehr digitaler Souveränität rufen.
Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud weiterlesenDigitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure
„Das betriebliche Bildungspersonal in der Aus- und Weiterbildung spielt im Rahmen des digitalen Wandels eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur Ausbilder und Personalentwickler, sondern ein strategischer Partner, der Unternehmen dabei unterstützt, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen“, so beschreibt Dr. Dana Bergmann, Juniorprofessorin für die Berufliche Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel an der Universität Osnabrück, die Aufgaben des betrieblichen Bildungspersonals. Sie referierte vor 80 Personalverantwortlichen, die sich im Medienforum im NOZ Quartier Lingen zum Thema „Berufliche Bildung – Wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten“ über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der beruflichen Bildung und der Fachkräftesicherung austauschten.
Digitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure weiterlesenNordrhein-Westfalen behauptet sich als zentraler Standort der deutschen Möbelindustrie
Zwei Drittel aller deutschen Küchen kommen aus Ostwestfalen-Lippe
Nordrhein-Westfalen behauptet sich als zentraler Standort der deutschen Möbelindustrie weiterlesenBildung trifft Wirtschaft
Unternehmensbesuch bei der Nöll & Co. GmbH in Büren
Bildung trifft Wirtschaft weiterlesenNeue Maßstäbe im Trailer-Leichtbau
BERGER Fahrzeugtechnik und Schmitz Cargobull präsentieren neue Evolution-Generation mit leichten BERGERecotrail® Chassis und funktionalem Schmitz Cargobull
Neue Maßstäbe im Trailer-Leichtbau weiterlesenFOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe „Laser World of Photonics“
FOBA Laser Marking + Engraving, ein führender Anbieter von innovativen Lasermarkierlösungen, wird auf der Messe „Laser World of Photonics“ in München vom 24. bis 27. Juni 2025 vertreten sein. FOBA wird dort sein neuestes Produkt vorstellen, das durch seine Innovation, Flexibilität und Kosteneffizienz überzeugt.
FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe „Laser World of Photonics“ weiterlesenDHL E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu
DHL eCommerce hat seinen aktuellen E-Commerce Trends Report für 2025 veröffentlicht, der auf den Erkenntnissen aus Befragungen von 24.000 Onlinekäufern in 24 Schlüsselmärkten weltweit basiert. Der diesjährige Report umfasst acht Kapitel und berücksichtigt sechs Shoppertypen sowie vier Generationensegmente, anhand derer gezeigt wird, wie die sich verändernden Verbrauchererwartungen das Gesicht des Onlinehandels verändern. Während der Bericht alles vom grenzüberschreitenden Einkauf bis hin zur Beliebtheit von Verkaufsaktionen wie Black Friday thematisiert, stechen vier Entwicklungen besonders heraus: die Art und Weise, wie KI und Social Commerce das Onlineshopping verändern, die wesentliche Rolle von Lieferoptionen auf die Konversionsrate sowie der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Käuferloyalität.
DHL E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu weiterlesenZahlungsmoral verbessert sich deutlich: Unternehmen zahlen schneller
Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen zeigt sich im ersten Quartal 2025 überraschend stabil – und hat sich im Vergleich zum Vorjahr sogar verbessert. Der durchschnittliche Zahlungsverzug liegt branchenübergreifend nun bei nur noch 7,7 Tagen (Q1 2024: 8,9 Tage). Besonders erfreulich: In Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zahlen Unternehmen am pünktlichsten.
Zahlungsmoral verbessert sich deutlich: Unternehmen zahlen schneller weiterlesenFokusgruppen der „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ setzen erste Schwerpunkte
Netzwerktreffen fördern spezifische Herausforderungen zutage und organisieren neue Termine
Fokusgruppen der „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ setzen erste Schwerpunkte weiterlesenUnsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Dabei verzeichnete die Nachfrage aus dem Inland ein Minus von 9 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 18 Prozent. Zu diesem Ergebnis trugen die EURO-Länder mit einem Minus von 3 Prozent und der Nicht-EURO-Raum mit einem Minus von 24 Prozent bei.
Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung weiterlesen