Feinste Strukturen sichtbar machen:

Neues Raman-Mikroskop an der HSBI bietet Materialforschung ganz neue Möglichkeiten

Bielefeld – Wie müsste ein Kunststoff beschaffen sein, der nicht nur leistungsfähig ist und gut aussieht, sondern auch zu 100 Prozent recycelt werden kann? Lässt sich die Technologie zur Herstellung von RNA-Impfstoffen auch für den Pflanzenschutz nutzbar machen? Diese und weitere Fragen kann der Einsatz des neuen Raman-Mikroskops an der Hochschule Bielefeld womöglich beantworten. Das Hightech-Gerät arbeitet mit Laserlicht und ermöglicht die Analyse feinster Molekularstrukturen, indem es deren charakteristische Wechselwirkungen mit dem Licht sichtbar macht. So können Forschende das Zusammenwirken von verschiedenen Materialien genau beobachten.

Feinste Strukturen sichtbar machen: weiterlesen

Ausstellung KI und Fotografie bei den „Nachtansichten“:

Im WDR-Studio Bielefeld stellen HSBI-Studierende und Absolvent:innen ihre Arbeiten vor

Bielefeld – Wer an KI und Fotografie denkt, der verbindet damit in der Regel einen brillanten Farbenrausch, strahlende hybride Welten, fantastische Mischwesen oder verrückt morphende Motive. Die Ausstellung „Schön und wahr?“ im Bielefelder Studio des WDR im Rahmen der diesjährigen „Nachtansichten“ bricht mit diesen Erwartungen. „Stattdessen können die Besucher quasi einen Blick in den Maschinenraum der KI-gesteuerten Bildgenerierung werfen“, sagt Adrian Sauer, der die Schau kuratiert hat.

Ausstellung KI und Fotografie bei den „Nachtansichten“: weiterlesen

Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern

Neues Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück für eine nachhaltigere Messebranche

Osnabrück – Ressourceneinsatz minimieren, Produkte teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten, recyclen – die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Materialien und Produkte so herzustellen und zu verwenden, dass sie umweltfreundlich sind und ihr Lebenszyklus maximal lang. Ein Ansatz, der in der Messebranche bislang kaum berücksichtigt wird. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft (KRIDEM)“ der Hochschule Osnabrück an. Forschende untersuchen in Zusammenarbeit mit Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaftsmodelle in die Messebranche integriert werden können.

Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern weiterlesen

„Anno 1578“ – ein neuer Treffpunkt in der Lemgoer Innenstadt

Mit der offiziellen Schlüsselübergabe des Gebäudes in der Mittelstraße in Lemgo geht die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Lemgo – Im „Anno 1578“, wie das historische Gebäude künftig heißen wird, entsteht ein Ort des Austauschs: Bürger:innen, Forschende, Studierende und Unternehmen können miteinander ins Gespräch kommen und sich zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen austauschen. Hier wird das Institut für Wissenschaftsdialog angesiedelt sein, das mit Unterstützung aus dem Projekt TRiNNOVATION OWL neue Impulse für den Austausch zwischen Forschung und Praxis setzt.

„Anno 1578“ – ein neuer Treffpunkt in der Lemgoer Innenstadt weiterlesen

Wissenschaft trifft Praxis: Dr. Oetker kooperiert mit der TH OWL

Bielefeld – Gemeinsame Forschungsprojekte führen zu engerer Zu-sammenarbeit zwischen Forschung und Praxis – Start einer Kooperation als Transferhub zwischen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG.

Wissenschaft trifft Praxis: Dr. Oetker kooperiert mit der TH OWL weiterlesen

HSBI Startup Award erstmals verliehen:

Sieger sind ein KI-Tool für Pharma, eine clevere Werkzeugbörse und… eine Tütensuppe

Bielefeld – Die Premiere hat gleich alle Erwartungen übertroffen: Im vollbesetzten Konferenzsaal der Hochschule Bielefeld wurde am vergangenen Freitag der neue HSBI Startup Award vergeben. Über 50 Gründungsteams hatten sich beworben, 9 kamen in die Endausscheidung und durften pitchen. Am Ende konnten sich drei Teams über die Auszeichnung und Geldpreise freuen, darunter auch die Gewinnerin des von der EK-Gruppe gespendeten Sonderpreises „Handel“.

HSBI Startup Award erstmals verliehen: weiterlesen

Absolventin vom Campus Lingen gewinnt „Young Engineer Woman Award 2025“

Myriam Erath für herausragende Beiträge zur digitalen Transformation ausgezeichnet

Lingen – Die Lingener Mechatronik-Ingenieurin und Absolventin der Fakultät Management, Kultur und Technik am Hochschulstandort Lingen, Myriam Erath, hat im Rahmen des Karrierekongresses „Femworx“ in Hannover den „Young Engineer Woman Award 2025“ gewonnen. Mit der Auszeichnung würdigte die Jury ihre herausragenden Beiträge zur digitalen Transformation in der Industrie sowie ihre innovativen Lösungen im Bereich der KI-gestützten Prozessautomatisierung.

Absolventin vom Campus Lingen gewinnt „Young Engineer Woman Award 2025“ weiterlesen

Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen HSBI-Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung ab 1. Sept. 2025 gewählt

Bielefeld – Die Hochschulwahlversammlung der Hochschule Bielefeld hat die bisherige Vizepräsidentin für Studium und Lehre zur Nachfolgerin von Gehsa Schnier gewählt, die zum Herbst aus Altersgründen aus dem öffentlichen Dienst ausscheiden wird.

Prof. Dr. Michaela Hoke zur neuen HSBI-Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung ab 1. Sept. 2025 gewählt weiterlesen

2,55 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Startups der Osnabrücker Hochschulen

Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück überzeugen im Wettbewerb um Gründungs-Förderungen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung

Osnabrück – Großer Erfolg für die Osnabrücker Hochschulen: Ihr Vorhaben „SCIENCE X SPIRIT“ hat überzeugt und wird mit 2,55 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen vom Wissenschaftsministerium und der VolkswagenStiftung gefördert. Damit geht die zweitgrößte Fördersumme zur Unterstützung forschungsbasierter Startups in Niedersachsen nach Osnabrück. Insgesamt werden sieben Initiativen niedersächsischer Hochschulen gefördert.

2,55 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Startups der Osnabrücker Hochschulen weiterlesen

Inklusive Fachtagung zu Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen

Bielefeld – Botschaften mit anderen teilen und zwar mit und ohne Worte – das war die Idee einer inklusiven Fachtagung, die Ende März an zwei Tagen etwa 100 Teilnehmende an die Hochschule Bielefeld (HSBI) geführt hat. Im Fokus stand die Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen.

Inklusive Fachtagung zu Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen weiterlesen