Euroabwertung könnte Schuldenstaaten wieder auf Kurs bringen

Euroabwertung könnte Schuldenstaaten wieder auf Kurs bringen Berlin (dapd). Eine Abwertung des Euro gegenüber anderen internationalen Leitwährungen wie dem Dollar könnte nach Ansicht von Ökonomen ein Ausweg aus der europäischen Finanzkrise sein. „Ich kann mir vorstellen, dass der Euro noch weiter an Wert verlieren muss“, sagt der in Oxford lehrende Finanzwissenschaftler Clemens Fuest der Zeitung „Welt am Sonntag“ laut einem Vorabbericht. „Italien und Spanien brauchen eine Kombination aus einer Euroabwertung und möglichen Hilfen durch den Rettungsschirm ESM“, betonte Fuest. Auch die besten Reformen reichten allein nicht aus, um die Schuldenstaaten wieder wettbewerbsfähig zu machen. „Die Deutschen müssen ihren Standpunkt ändern“, forderte deshalb Paul De Grauwe, Professor für Internationale Wirtschaft im niederländischen Leuven. „Ihr Wunsch nach einer teuren Währung ist rein emotional und hat nichts mit rationaler Analyse zu tun.“ Der schwächere Euro komme „den Krisenländern jetzt gerade recht“, sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg-Bank, dem Blatt. Ein geringerer Eurowert mache europäische Exporte im Rest der Welt billiger. Gerade für Länder wie Italien oder Spanien, die bei ihren Ausfuhren eher auf Masse setzten, sei dieser Preisvorteil viel wert. Staatsausgaben senken Der Harvard-Ökonom Alberto Alesina setzt hingegen bei der Bewältigung der Schuldenkrise eher auf eine Senkung der Staatsausgaben der Krisenländer. Die Erfahrung zeige, „dass man die Staatshaushalte konsolidieren kann, ohne die Steuern zu erhöhen und ohne die Konjunktur abzuwürgen. Dazu müssen die Regierungen den Rotstift bei den staatlichen Ausgaben ansetzen“, sagte Alesina der „Wirtschaftswoche“ laut einem Vorabbericht. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, warnte derweil erneut vor den Folgen eines Euroaustritts Griechenlands. Europa befinde sich finanzpolitisch derzeit in einer „sehr heiklen Situation“, sagte Hüther dem SWR. Angesichts der bereits geleisteten Hilfen und der bisherigen Vorgehensweise der Euroländer stelle sich die Frage: „Kann man jetzt überhaupt noch mal Geld verfügbar machen?“. Seiner Ansicht nach ist der „politische Wille“ für weitere Finanzhilfen für Griechenland europaweit, aber auch in Berlin, „eher begrenzt“. Im Falle eines Austritts Griechenlands müsse man wissen, was passiert, „denn die Rückwirkungen für die gesamte Eurozone wären mit Sicherheit gravierend“, warnte der Ökonom. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Veröffentlicht von

Peer-Michael Preß

Peer-Michael Preß – Engagement für die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region seit fast 20 Jahren. Als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Press Medien GmbH & Co. KG in Detmold ist er in den Geschäftsfeldern Magazin- und Fachbuchverlag, Druckdienstleistungen und Projektagentur tätig. Seine persönlichen Themenschwerpunkte sind B2B-Marketing, Medien und Kommunikationsstrategien. Sie erreichen Peer-Michael Preß unter: m.press@press-medien.de www.press-medien.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.