TH OWL punktet im größten Hochschulvergleich / Im aktuellen CHE-Hochschulranking erhält die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe erneut Bestnoten – vor allem für ihre Praxisorientierung, individuelle Betreuung und internationale Ausrichtung
Lemgo – Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt in seinem aktuellen Ranking der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) erneut sehr gute Studienbedingungen. Das CHE Hochschulranking ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum
Für die Bewertung wurden kürzlich Daten über das Studium an der TH OWL erhoben. Knapp 30 Bachelor- und Masterstudiengänge Studiengänge aus Detmold, Lemgo und Höxter wurden einbezogen – von A wie Architektur über M wie Medizin- und Gesundheitstechnologie bis V wie Virtuelle Produktentwicklung.
Befragt wurden einerseits Studierende sowie Professor:innen und Verwaltungseinheiten, andererseits Fachbereiche – diesmal die Fachbereiche Detmolder Schule für Gestaltung, Bauingenieurwesen, Life Science Technologies, Elektrotechnik und Technische Informatik, Maschinenbau und Mechatronik, Produktions- und Holztechnik sowie Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik. Zudem flossen frei verfügbare Strukturdaten zur Hochschule beziehungsweise zu den Studiengängen in das Ranking ein.
Zur Spitzengruppe bei der Unterstützung am Studienanfang gehören der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik (15 von 16 Punkten), der Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (13 von 16) sowie der Fachbereich Produktions- und Holztechnik (12 von 16). Bei diesem Indikator werden die Bewertungsaspekte Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau, Flexibilisierung, Studienorientierung und Begleitung/Beratung betrachtet.
Beim Faktenindikator „Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre“ gehört der Masterstudiengang Elektrotechnik mit acht von zehn Punkten zur Spitzengruppe. Hierbei werden die Bewertungsaspekte Unterstützung von Auslandsaufenthalten, „Internationalisation@home“ und Studierendenmobilität betrachtet.
Beim Faktenindikator „Kontakt zur Berufspraxis“ gehören die Studiengänge Bauingenieurwesen B.Eng. (7 von 12 Punkte), Elektrotechnik B.Sc. (8 von 12), Elektrotechnik M.Sc. (10 von 12), Maschinenbau B.Sc. (11 von 12), Virtuelle Produktentwicklung B.Sc. (11 von 12), Maschinenbau M.Sc. (7 von 12), Mechatronik (11 von 12), Lebensmitteltechnologie B.Sc. (8 von 12), Pharmatechnik B.Sc. (8 von 12), Technologie der Kosmetika und Waschmittel B.Sc. (8 von 12), Mechatronische Systeme M.Sc. (9 von 12) zur Spitzengruppe. Bei diesem Indikator werden die Bewertungsaspekte Praxisvermittlung extern und intern, Kooperation extern/Abschlussarbeiten und Kooperation extern/Lehre durch Praktiker:innen betrachtet.
„Die erneute Spitzenposition im CHE Hochschulranking bestätigt unseren Anspruch, Studierenden eine erstklassige und praxisnahe Ausbildung mit individueller Betreuung zu bieten. Sie unterstreicht zugleich die Attraktivität unseres Fachbereichs für alle, die sich für eine anspruchsvolle und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung entscheiden“, teilt das Dekanat des Fachbereichs Elektrotechnik und Technische Informatik mit und spricht allen Lehrenden und Mitarbeitenden seinen ausdrücklichen Dank aus – für ihr kontinuierliches Engagement, das diesen Erfolg möglich gemacht hat und wesentlich zur hohen Qualität in Studium und Lehre beiträgt.
Wirft man einen Blick auf die Detailauswertung der Studierendenbefragung, ist zu erkennen, dass die TH OWL zum Teil klar über dem Mittelwert für alle Hochschulen rangiert.
Von den maximal fünf erreichbaren Sternen vergaben etwa die Studierenden aus dem Fachbereich Detmolder Schule für Gestaltung für die Hilfe bei Auslandsaufenthalten 4,2 Sterne, für die allgemeine Studiensituation 4,1 und für die Räume für Lehrveranstaltungen 3,9 Sterne. Bei den Räumlichkeiten allgemein gab es beim Zustand 4,1 Sterne, der Mittelwert alle Hochschulen liegt hier bei 3,9 Sternen, gleiches gilt für die Unterstützungsangebote der TH OWL bei IT-Bedarfen, etwa technischer Support. Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen lobten besonders die Zugänglichkeit der Laborpraktika (4,4 Sterne), für die Vielfalt den angebotenen Exkursionen vergaben die Studierenden vier Sterne.
Die Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik vergaben überdurchschnittliche Wertungen etwa für die Betreuung durch Lehrende, Bibliotheks- oder IT-Ausstattung, Lern- und Arbeitsräume sowie Studienorganisation. Für die W-LAN-Abdeckung auf dem Hochschulgelände gab es 4,7 Sterne.
Natürlich gab es hier und da auch mal durchschnittliche Bewertungen oder auch welche, die darunter lagen. Diese wertvollen Hinweise greift die Hochschule gern auf, um ihr Angebot zu überprüfen und kontinuierlich anzupassen.
Die TH OWL hat rund 55 Bachelor- und Masterstudiengänge an ihren drei Standorten Lemgo, Detmold und Höxter sowie ihren Lernorten in Herford und Minden im Angebot. Die Bewerbungsfristen für das kommende Wintersemester 2025/2026 laufen in den zulassungsfreien Bachelorstudiengängen noch bis Mitte Oktober. Alle Informationen zum Studium an der TH OWL unter: www.th-owl.de/studium
Vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz HAW, sind laut CHE viele Studierende mit der Praxisorientierung ihres Studiums sehr zufrieden. Die Studierenden haben dafür bewertet, wie praxisrelevant sie die Kompetenzen finden, die sie im Studium erwerben, und wie zufrieden sie mit der Quantität und Qualität der Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug sind. Zusätzlich haben die Studierenden die Angebote zur Berufsorientierung bewertet, zum Beispiel Informationsveranstaltungen oder Initiativen zur Förderung des Berufseinstiegs.
„Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften werben seit jeher mit großer Praxisnähe. Im Ranking bestätigen die Studierenden dieses Bild. Ein wesentlicher Grund für die gute Bewertung dürfte das verpflichtende Praxissemester sein, das die meisten HAW in diesen Studiengängen anbieten und das an den Hochschulen vor- und nachbereitet wird“, sagt die Leiterin des CHE Hochschulrankings, Sonja Berghoff.
Hintergrund: Das CHE Hochschulranking ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Es bietet Bewertungen zu mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen. HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, veröffentlicht die aktuellen Ergebnisse des CHE Hochschulrankings für sechs Fächergruppen. Das gesamte CHE Hochschulranking mit rund 120.000 befragten Studierenden ist online abrufbar: https://studiengaenge.zeit.de/ranking