Politik erwägt Boykott der Fußball-EM in der Ukraine

Berlin (dapd). Fünf Wochen vor Fußball-EM wächst der Druck auf das autoritäre Regime in der Ukraine. SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte, alle deutschen Politiker sollten die Spiele dort boykottieren. Kanzlerin Angela Merkel will laut „Spiegel“ ihren Ministern empfehlen, dem Turnier fernzubleiben, wenn nicht bis dahin die inhaftierte Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko freigelassen wird. Deren Tochter Eugenia bat in einem dramatischen Appell die Bundesregierung um Hilfe.

Politik erwägt Boykott der Fußball-EM in der Ukraine weiterlesen

Logistik auf spielerische Weise verstehen

Osnabrück. Im Sommer 2011 rief der Osnabrücker Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics den Schülerwettbewerb „Logistik-Genie 2011“ ins Leben. Ziel war es, Kindern im Grundschulalter auf spielerische Weise das Thema Logistik näherzubringen. Teilnehmer aus ganz Deutschland überzeugten mit ihren Einsendungen durch kreative Ideen und Engagement. Es wurden Videos gedreht, Modelle gebastelt und verschiedene Logistikkonzepte und -lösungen in schriftlicher Form ausgearbeitet und mit selbstgemalten Skizzen erläutert.Zu der Siegerehrung in der Osnabrücker Unternehmenszentrale „Speicher III“ kamen mehr als 100 Kinder im Grundschulalter inklusive Lehrer und Eltern.

Logistik auf spielerische Weise verstehen weiterlesen

Hannover Messe knüpft an Besucher-Boom von 2008 an

Hannover (dapd). Die in diesem Jahr ganz im Zeichen grüner Technologien stehende Hannover Messe ist am Freitag nach fünftägiger Dauer zu Ende gegangen. Mit insgesamt mehr als 190.000 Besuchern sei das „Boom-Niveau“ von 2008 wieder erreicht worden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Messe AG, Wolfram von Fritsch, am Freitag in Hannover. 5.000 Aussteller für Energie- und Umwelttechnologien, Mobilität und Urbanisierung hätten die Schau für neue Geschäftskontakte intensiv genutzt.

Hannover Messe knüpft an Besucher-Boom von 2008 an weiterlesen

Merkel: Am Fiskalpakt wird nicht gerüttelt

Berlin (dapd). Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt Änderungen des europäischen Fiskalpakts ab. Der Vertrag sei von 25 Regierungschefs unterzeichnet und teilweise ratifiziert worden, „er ist nicht neu verhandelbar“, sagte die CDU-Vorsitzende den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier warnte hingegen vor möglichen drastischen Folgen der Sparvorgaben in dem Pakt. Es müsse auch eine Vereinbarung für mehr Wachstum geben. IG-Metall-Chef Berthold Huber nannte den Fiskalpakt „zweifelhaft“.

Merkel: Am Fiskalpakt wird nicht gerüttelt weiterlesen

Mercedes-Benz und Lkw ziehen Daimler zu neuen Höchstleistungen

Stuttgart (dapd). Gezogen von einer starken Entwicklung bei der Kernmarke Mercedes-Benz und beim Lkw-Geschäft ist Daimler im ersten Quartal 2012 weiter gewachsen. Weltweit verkaufte das Unternehmen von Januar bis März 502.100 Fahrzeuge, das waren neun Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie Daimler am Freitag in Stuttgart mitteilte. Der Umsatz legte auf Jahressicht ebenfalls um neun Prozent auf 27 Milliarden Euro zu. Der Gewinn nach Steuern wuchs sogar um ein Fünftel auf knapp 1,42 Milliarden Euro, obwohl das operative Ergebnis in den wichtigsten Sparten leicht zurückging. Positiv wirkten hier sich vor allem Wechselkurseffekte aus.

Mercedes-Benz und Lkw ziehen Daimler zu neuen Höchstleistungen weiterlesen

IG-Metall-Chef Huber kündigt harten Arbeitskampf an

Berlin (dapd). Vor dem Ende der Friedenspflicht im Tarifkonflikt der Metallindustrie hat IG-Metall-Chef Berthold Huber den Arbeitgebern mit einem harten Arbeitskampf gedroht. „Zunächst holen wir die Warnstreikkeule raus“, sagte Huber der „Bild-Zeitung (Freitagausgabe). Sollte bei den anstehenden Verhandlungen im Mai keine Einigung erzielt werden, werde es Arbeitskämpfe geben. „Die Bänder der Republik werden dann zeitweise stillstehen“, erklärte er.

IG-Metall-Chef Huber kündigt harten Arbeitskampf an weiterlesen

Arbeitnehmerfreizügigkeit beschert nur geringe Zuwanderung

Nürnberg (dapd). Die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai hat 2011 nur für einen moderaten Zustrom von Arbeitssuchenden aus Mittel- und Osteuropa gesorgt. Bis zum Jahresende seien lediglich 79.000 Menschen aus den acht neuen EU-Mitgliedsstaaten nach Deutschland zum Arbeiten gekommen, gab das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Freitag bekannt. Diese eher geringe Zahl ist nach Einschätzung von IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker vor allem auf Sprachbarrieren und Unterschiede in den Ausbildungs- und Bildungssystemen zurückzuführen.

Arbeitnehmerfreizügigkeit beschert nur geringe Zuwanderung weiterlesen

Aart De Geus wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung

Gütersloh. Das Kuratorium der Bertelsmann Stiftung hat den Niederländer Aart Jan De Geus (56) als Nachfolger von Prof. Dr. Gunter Thielen zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. De Geus, der das Amt zum 5. August 2012 übernehmen wird, ist seit dem 1. September 2011 Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und verantwortet die Programme im Bereich Europa, Arbeitsmarkt und Globalisierung. Zuvor war er von 2007 bis 2011 stellvertretender Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Von 2002 bis 2007 war De Geus niederländischer Minister für Arbeit und Soziales unter Ministerpräsident Jan Peter Balkenende.

Aart De Geus wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung weiterlesen

Blue Card für ausländische Fachkräfte

Berlin (dapd). Facharbeiter und Akademiker aus dem Ausland können in Deutschland leichter eine Arbeit finden. Mit den Stimmen der Koalition verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zur Einführung der sogenannten Blue Card, die auf die Hochqualifizierten-Richtlinie der Europäischen Union zurückgeht.

Blue Card für ausländische Fachkräfte weiterlesen

Schwarz-gelbe Streitereien nützen Rot-Grün nichts

Berlin (dapd). Die Opposition kann vom Hickhack in der schwarz-gelben Koalition offenbar nicht profitieren. Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen SPD und Grüne auf unverändert 29 beziehungsweise 14 Prozent, wie aus dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer hervorgeht. Die Union verliert demnach einen Punkt auf 35 Prozent, die FDP schwächelt bei drei Prozent. Die Linke büßt einen Punkt auf sechs Prozent ein und liegt damit hinter den Piraten, die einen Punkt zulegten und mit neun Prozent ins Parlament einziehen würden.

Schwarz-gelbe Streitereien nützen Rot-Grün nichts weiterlesen