Universität Bielefeld gratuliert ihrem „Gründungskanzler“ und Ehrensenator

Bielefeld. Der ehemalige Kanzler und Ehrensenator der Universität Bielefeld, Dr. Eberhard Firnhaber, feiert heute, am 3. Mai, seinen 85. Geburtstag. „Die Universität Bielefeld profitiert noch heute von den Aufbauarbeiten Eberhard Firnhabers. Für die beispielhaft gute Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung hat er den Grundstock gelegt“, würdigen Rektor Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Kanzler Hans-Jürgen Simm die Leistungen des Jubilars und überbringen herzliche Glückwünsche.

Universität Bielefeld gratuliert ihrem „Gründungskanzler“ und Ehrensenator weiterlesen

Commerzbank zwischen Hoffen und Bangen

Stuttgart (dapd). Die drei wichtigsten Sorgen der Commerzbank sind nach Ansicht des Bankexperten Hans-Peter Burghof die Abhängigkeit von Staatsgeld, mögliche Risiken in der Bilanz und der Mangel an Eigenkapital. Wenn das Institut diese Probleme löse, könne es sein großes Potenzial als Mittelstandsbank ausschöpfen können, sagte der Wirtschaftsprofessor im dapd-Interview. „Deutschland sucht nach so einer Bank.“ Sie sei in der Fläche gut vertreten und stehe dem Mittelstand näher als die Landesbanken, die sich ohnehin verkleinern müssten.

Commerzbank zwischen Hoffen und Bangen weiterlesen

Wenig Andrang zu Seehofers Facebook-Party

München (dapd-bay). Kein Chaos, keine Menschenmassen, kein Horst Seehofer: So hatten sich die wenigsten den Startschuss zur ersten Facebook-Sause eines deutschen Spitzenpolitikers vorgestellt. Am Dienstag tummelten sich nur wenige Gäste vor Münchens Nobeldiskothek P1. So wenige, dass der offizielle Einlass zur Party des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chefs gar von 19.00 Uhr auf 20.00 Uhr verschoben wurde. Dabei hatten sich im sozialen Netzwerk mehr als 2.500 Seehofer-„Fans“ angemeldet.

Wenig Andrang zu Seehofers Facebook-Party weiterlesen

Schavan wehrt sich gegen Kritik an Integrationspolitik

Hamburg (dapd). Bundesbildungsministerin Annette Schavan verteidigt die Integrationspolitik der Bundesregierung gegen Kritik von Wissenschaftlern. „Mit dem Gesetz zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse setzen wir ein wichtiges und sehr konkretes Integrationsvorhaben um“, sagte die CDU-Politikerin dem „Hamburger Abendblatt“ (Mittwochausgabe).

Schavan wehrt sich gegen Kritik an Integrationspolitik weiterlesen

Steinbrück erwartet Kursänderung der Bundesregierung

Köln (dapd). Nach den Wahlen in Griechenland und Frankreich erwartet der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück eine Kursänderung der Bundesregierung. „Nach dem ‚Merkel’schen Gesetz‘ macht die Bundeskanzlerin immer das, was sie ein halbes Jahr zuvor noch vehement abgelehnt hat“, sagte der SPD-Politiker dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwochausgabe). Am Ende werde die Unterstützung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für einen Wachstumsimpuls stehen, „schon weil der Druck aus Europa massiv ist, aber auch weil es sachlich richtig ist“.

Steinbrück erwartet Kursänderung der Bundesregierung weiterlesen

Lindner erhofft sich von NRW-Wahl auch Rückenwind für den Bund

Düsseldorf (dapd-nrw). Der Spitzenkandidat der nordrhein-westfälischen FDP, Christian Lindner, hofft bei der anstehenden Landtagswahl auch auf Rückenwind für die schwächelnde FDP im Bund. Der Stil des Auftretens und die politischen Schwerpunkte der Wahlkämpfe strahlten bereits jetzt schon aus, sagte Lindner der Nachrichtenagentur dapd in Düsseldorf. Lindner zeigte sich optimistisch, dass die FDP den Wiedereinzug in den nordrhein-westfälischen Landtag schaffen werde.

Lindner erhofft sich von NRW-Wahl auch Rückenwind für den Bund weiterlesen

HSH Nordbank hält Solarstrom ab 2014 für rentabel

Hamburg (dapd). Solarstrom ist nach Auffassung der HSH Nordbank spätestens ab 2014 auch ohne Subventionen rentabel. Der für die Finanzierung von Solarprojekten zuständige Bankmanager Lars Quandel begründete seine Einschätzung mit den weiter fallenden Kosten für Solarmodule sowie den weiter steigenden Strompreisen. „Wir haben bereits Anfragen zur Finanzierung von Projekten ohne Subvention“, sagte er am Dienstag in Hamburg. Zurzeit stockt dagegen der Neubau von Solarprojekten, weil die Bundesregierung die hohe staatliche Förderung gedrosselt hat.

HSH Nordbank hält Solarstrom ab 2014 für rentabel weiterlesen

Autoexperte rechnet mit Aus für Opel-Werk in Bochum

Bonn (dapd). Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht keine Zukunft für das Opel-Werk in Bochum, macht aber den Opel-Mitarbeitern in Rüsselsheim Hoffnung. „Bochum wird nach meiner Einschätzung nach 2014 geschlossen werden“, sagte er am Dienstag dem Fernsehsender Phoenix. Das Stammwerk in Rüsselsheim werde der Konzern dagegen mit der Produktion des bislang in Bochum hergestellten Zafira am Leben halten.

Autoexperte rechnet mit Aus für Opel-Werk in Bochum weiterlesen

Röttgen deutet NRW-Wahl zur Abstimmung über Merkels Europapolitik um

Düsseldorf (dapd). Norbert Röttgen geht in die Offensive: Wenige Tage vor der Wahl erklärt der CDU-Spitzenkandidat den Urnengang in NRW zur Abstimmung über die Europapolitik der Bundesregierung. Nach dem Wahlerfolg der Sozialisten in Frankreich und der unüberschaubaren Situation in Griechenland im Zuge der Parlamentswahl stehe die Frage im Raum, ob der Euro-Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Gefahr sei, sagte Röttgen am Dienstag in Düsseldorf. Rückendeckung für die Europapolitik der CDU-Politikerin könne die Abwahl von Rot-Grün in Düsseldorf geben.

Röttgen deutet NRW-Wahl zur Abstimmung über Merkels Europapolitik um weiterlesen

Unternehmen stellen geringere Anforderungen an Lehrlinge

Berlin (dapd). In deutschen Firmen werden trotz sinkender Ansprüche an die Lehrlinge in diesem Jahr Zehntausende Ausbildungsplätze frei bleiben. Angesichts des anhaltenden Mangels an Bewerbern für Lehrstellen schrauben die Betriebe ihre Anforderungen an Schulabgänger zunehmend nach unten, wie aus einer am Dienstag in Berlin vorgelegten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei mehr als 14.500 Unternehmen hervorgeht. Dennoch würden 2012 im Bereich der Kammern rund 80.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt, nach etwa 60.000 im vergangenen Jahr.

Unternehmen stellen geringere Anforderungen an Lehrlinge weiterlesen