Essen (dapd). Nach einem neuerlichen Milliardenverlust stellt Deutschlands größter Stahlkonzern ThyssenKrupp seine bisherige Stahl-Strategie auf den Prüfstand. Die in den vergangenen Jahren mit Milliardenaufwand gebauten neuen Stahlwerke in Brasilien und den USA könnten verkauft oder in eine Partnerschaft eingebracht werden, kündigte Konzernchef Heinrich Hiesinger am Dienstag an. Der Vorstand habe entschieden, „für beide Werke strategische Optionen in alle Richtungen zu prüfen“.
Bundesländer sollen Solarbranche stützen
Thalheim (dapd). Nach der Pleite eines zweiten Solarunternehmens aus Sachsen-Anhalt binnen sechs Wochen sucht das Land nach Möglichkeiten einer Unterstützung der Branche durch die Bundesländer. Zwischen den Chefs der Staatskanzleien würden am Mittwoch erste Gespräche geführt, sagte Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) am Dienstag in Magdeburg.
Laumann als Fraktionsvorsitzender der CDU in NRW wiedergewählt
Düsseldorf (dapd). Karl-Josef Laumann ist erneut Vorsitzender der nordrhein-westfälischen CDU-Fraktion. Die Abgeordneten wählten den 54-Jährigen am Dienstag auf ihrer ersten Sitzung nach der Landtagswahl einstimmig an ihre Spitze. Zum ersten Stellvertreter bestimmten sie Armin Laschet. Allerdings gilt die Wahl nur, bis sich die Partei auf einen neuen Landesvorsitzenden verständigt hat. „Wir wollen keine Fakten schaffen als Fraktion“, sagte Laumann nach der Fraktionssitzung.
Laumann als Fraktionsvorsitzender der CDU in NRW wiedergewählt weiterlesen
SAP geht mit vier Diensten „in die Wolke“
Orlando/Walldorf (dapd). Europas größter Softwarekonzern SAP hat nach der Übernahme des Spezialisten SuccessFactors im Winter seine neue Strategie für das Cloud Computing vorgestellt. Das Unternehmen will seinen Kunden über das Internet vier Lösungen zu den Themen Personal, Finanzen, Lieferkette, und Kundenmanagement bereitstellen, wie der für den Bereich zuständige neue Vorstand Lars Dalgaard am Dienstag in Orlando sagte.
Gemeinsam verantwortlich handeln
Detmold. „So geht es nicht weiter“ – wer hat diesen Gedanken mit Blick auf Finanzkrise, Klimawandel, Naturkatastrophen und Rohstoffmangel noch nicht gehabt? Doch aktiv etwas zu unternehmen, nachhaltig zu leben und zu wirken, ist gar nicht so einfach. Unter dem Motto „Zukunft denken, Ideen verbinden“ lädt deshalb die Peter Gläsel Stiftung gemeinsam mit Weidmüller am Samstag, den 26.05.2012, zu einem Austausch mit Impulsvortrag von Bernd Kolb in das Sommertheater Detmold ein.
SPD will Merkel zuvorkommen
Berlin (dapd). In Abwandlung eines Sprichwortes ließe sich sagen, die Genossen wollten den Wurm schon ganz früh fangen: Am Dienstag hatte die SPD-Troika bereits um 09.00 Uhr zur Pressekonferenz in Berlin geladen. Es galt, schon am Morgen europapolitische Pflöcke einzuschlagen, bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erstmals den neuen französischen Präsidenten Francois Hollande empfing.
FDP wählt Lindner einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden
Düsseldorf (dapd). Die FDP-Fraktion im Düsseldorfer Landtag hat Christian Lindner einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Das erklärte eine FDP-Sprecherin am Dienstag.
FDP wählt Lindner einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden weiterlesen
„Echte Bereicherung für Wirtschaftsstandort und Industrie“
Münster. Großer Ansiedlungserfolg für den Wirtschaftsstandort Münster: Nach einer mehrmonatigen Bauphase wird die Aachener Traditionsfirma IGEMA im Juni ihren Unternehmensschwerpunkt in den Hansa-BusinessPark verlagern. Der Neubau liegt unübersehbar mitten im Industrie- und Gewerbegebiet. Zunächst kommen 15 Mitarbeiter aus dem südwestlichen NRW in die Westfalenmetropole. Sukzessive soll die Zahl durch Neueinstellungen auf zirka 50 bis 70 Beschäftigte wachsen.
„Echte Bereicherung für Wirtschaftsstandort und Industrie“ weiterlesen
Vorbereitungen im Zeitplan
Bad Salzuflen. Input für mehr Output: Nicht nur der Neubau der Halle 12 geht zügig voran, auch die Planungen für die M.O.W. 2012 vom 22. bis 26. September in Bad Salzuflen laufen auf Hochtouren.
Schaden- und Unfallversicherungen bescheren Allianz Gewinnsprung
München (dapd). Europas größter Versicherungskonzern Allianz hat in den ersten drei Monaten des Jahres den zweithöchsten Quartalsumsatz seiner Geschichte erzielt. Das Unternehmen steigerte die Erlöse im Jahresvergleich um 200 Millionen auf 30,1 Milliarden Euro, wie die Allianz am Dienstag in München mitteilte. Der Überschuss erhöhte sich von Januar bis März um 58 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro.
Schaden- und Unfallversicherungen bescheren Allianz Gewinnsprung weiterlesen