Erweitertes Geschäftsfeld

Der Gleit-und Wälzlager-Spezialist Lohmann erweitert nach Jahren kontinuierlichen und überproportionalen Wachstums sein Geschäftsfeld. Zusätzlich zu der Geschäftstätigkeit als etablierter technischer Fachgroßhandel für Gleitlager, Kupplungen und Wälzlager produziert Lohmann nun auch Sonderteile in Kleinserien. Auf zwei konventionellen Drehbänken und einer neuen vierachsigen Fräsmaschine werden Sonderteile aus verschiedenen Bronzelegierungen mit verschiedenen Bohrungen hergestellt, die durch Festschmierstoffe veredelt sind.

Erweitertes Geschäftsfeld weiterlesen

Wenige Klicks zum optimalen Ergebnis

Als innovativer Spezialist hat sich die H. Schickling GmbH im norddeutschen Raum einen guten Ruf erarbeitet. Mitte der 80er Jahre machte sich Firmengründer Hermann Schickling in einer Garage selbständig und fertigte an der Drehbank Untergestelle für Büromöbel. Hohe Qualität und eiserne Termintreue bescherten ihm neue Kunden. 1999 beschäftigte der Visbeker Lohnunternehmer  bereits 30 Mitarbeiter, die an Laseranlagen, Abkantbänken, Schweißrobotern, Montageplätzen oder in der Pulverbeschichtung Teile für Stalleinrichtungen, Fahrzeugbauer oder Landmaschinenhersteller fertigten.

Wenige Klicks zum optimalen Ergebnis weiterlesen

Kennen Sie Ihre Energieschlupflöcher?

Über die Arbeitsleistung der Mitarbeiter ist die Geschäftsführung eines Unternehmens in der Regel sehr gut informiert. Der Energieeinsatz eines jeden Einzelnen ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. Der Energieverbrauch eines Unternehmens hingegen wird jedoch noch zu selten hinterfragt, so die Erfahrung von Stephan Winter vom Großhandelsunternehmen für Elektrotechnik und Systemdienstleistungen HARDY SCHMITZ.

Kennen Sie Ihre Energieschlupflöcher? weiterlesen

Ideenschmiede für produktionsnahe Lagerlogistik

Was 1945 in Löhne als kleine Werkstatt begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer der ersten Adressen für Lagertechnik und Industrieautomation entwickelt. Die Friedrich Remmert GmbH bietet metallverarbeitenden Unternehmen kreative und individuelle Logistiklösungen – vom modernen, vollautomatisierten Lager bis hin zum intelligenten Robotersystem.

Ideenschmiede für produktionsnahe Lagerlogistik weiterlesen

Kompakt, wendig und stark im Gelände

Eine moderne Bauweise mit großen Glasflächen kombiniert mit immer besseren Fenstereigenschaften, wie Wärmedämmung und Einbruchschutz haben zur Folge, dass Fenster immer schwerer werden. Sie lassen sich von ein bis zwei Personen kaum noch bewegen. Hinzu kommt, dass die Montage sehr kraftaufwändig ist und auf Dauer Auswirkungen auf die Gesundheit der Monteure hat.

Kompakt, wendig und stark im Gelände weiterlesen

Steinbrück wird Kanzlerkandidat der SPD

Steinbrück wird Kanzlerkandidat der SPD Berlin (dapd). Nach monatelangem Hin und Her ist die K-Frage bei der SPD entschieden. Der frühere Finanzminister Peer Steinbrück tritt als SPD-Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2013 an. Dies bestätigte die frühere Justizministerin Brigitte Zypries am Freitag auf ihrer Facebook-Seite. Sie schrieb: „Er wird es! Gratulation!“ Laut Berichten von „Bild“-Zeitung, „Spiegel Online“ und ARD-Hauptstadtstudio steigt SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, der ebenfalls als Kandidat im Gespräch war, aus dem Rennen aus. SPD-Chef Sigmar Gabriel will demnach Steinbrück am Montag in einer Sondersitzung des Vorstands als Kandidaten vorschlagen. Schon für Freitagnachmittag war eine Pressekonferenz im Berliner Willy-Brandt-Haus geplant, der SPD-Parteizentrale. SPD-Basis fremdelt mit dem Kandidaten Der 65 Jahre alte Steinbrück ist studierter Volkswirt und hat sich als Krisenmanager während des Finanzcrashs 2008/2009 Anerkennung über Parteigrenzen hinweg erworben. Bei den Genossen an der SPD-Basis hält sich die Beliebtheit des kühlen Rechners allerdings in Grenzen. Der Münchner Oberbürgermeister und designierte SPD-Spitzenkandidat für die bayerische Landtagswahl im Herbst 2013, Christian Ude, begrüßte die Entscheidung für Steinbrück. Nun könne die Partei „endlich in die Gänge kommen und sich auf Inhalte konzentrieren“, sagte Ude am Freitag in München. Bei der Frage des Kanzlerkandidaten gehe es vor allem um die Chancen einer Persönlichkeit, „über die Anhängerschaft der SPD hinaus Zustimmung zu finden“. Diese Chancen sehe er bei Steinbrück gewährleistet. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Michael Grosse-Brömer erklärte über Twitter: „Troikadämmerung: Gabriel kann nicht, Steinmeier will nicht – da blieb nur einer übrig.“ „Kampfmodus gegen Merkel“ Die Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke erklärte auf Twitter: „Ich werte Steinbrück Ankündigung zuallererst als Zeichen, dass die SPD jetzt ernsthaft in den Kampfmodus gegen Merkel schaltet.“ Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Volker Wissing, twitterte: „Dass die SPD Steinbrück nominiert, zeigt, dass sie selbst nicht an einen Sieg glaubt. Sonst hätte Sigmar Gabriel nicht verzichtet.“ Der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki sieht in der Entscheidung der SPD für Steinbrück eine gute Basis für Gespräche nach der Wahl. „Steinbrück ist derjenige, mit dem die Liberalen am ehesten reden können“, sagte Kubicki der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. Steinbrücks Nominierung sei zwar noch kein Signal für eine Ampelkoalition. „Aber wenn es zur Nominierung von Steinbrück kommt, dann ist das das Zeichen, dass die SPD ernsthaft stärkste Partei werden will.“ Steinbrück machte früh Karriere Steinbrück wurde in Hamburg als Sohn eines Architekten geboren und machte früh Karriere auf Bundesebene, unter anderem im Bundeskanzleramt. 1985 wechselte er nach Düsseldorf und wurde ein Jahr später Büroleiter des damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau. 1992 zog es ihn zurück in den Norden – er wurde in Kiel Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, 1993 Wirtschaftsminister im Kabinett von Ministerpräsidentin Heide Simonis. 1998 holte ihn Regierungschef Wolfgang Clement zurück nach Nordrhein-Westfalen, zunächst als Wirtschafts-, später als Finanzminister. Ins Amt des NRW-Ministerpräsidenten kam Steinbrück Ende 2002, als Clement überraschend ins Bundeskabinett wechselte. 2005 folgte dann der bitterste Moment seiner politischen Laufbahn. Die SPD verlor mit ihm als Spitzenkandidat krachend die Landtagswahl. Die Partei erzielte in ihrer roten „Herzkammer“ gerade mal rund 37 Prozent – ihr schlechtestes Ergebnis seit 1954. Steinbrück ist verheiratet und hat drei Kinder. Er liest gerne Geschichtsbücher und spielt leidenschaftlich Schach. dapd (Politik/Politik)

Auto-ID-Technik im Marta Herford

Am 23.10.2012 findet im Museum Marta in Herford die zweite Messe Barcode | RFID | Mobility des Auto-ID-Spezialisten AISCI Ident statt. Fachbesucher können sich dort direkt bei den Herstellern über Systeme zur automatischen Identifikation, zur mobilen Datenerfassung und zum Etikettendruck informieren.

Auto-ID-Technik im Marta Herford weiterlesen