Gesetzte Grenzen

In aller Regel schließt der Verkäufer im notariellen Kaufvertrag seine Haftung für Mängel am Kaufobjekt dem Käufer gegenüber aus. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt. Zum einen kann die Haftung für Vorsatz nicht im Vorhinein erlassen werden, so dass hierauf gegründete Schadenersatzansprüche nicht durch den vertraglichen Haftungsausschluss beseitigt werden können. Zum anderen ist ein solcher Haftungsausschluss des Verkäufers unwirksam, wenn er oder jemand, dessen Kenntnis er sich zurechnen lassen muss, den Mangel kennt und diesen dem Käufer gegenüber arglistig verschweigt. Dies kann durch aktives Tun oder durch Unterlassen trotz bestehender Aufklärungspflicht geschehen.

Gesetzte Grenzen weiterlesen

Privatnutzung von betrieblichen PKW

Grundsätzlich muss die private Nutzung eines betrieblichen PKW sowohl vom Unternehmer als auch vom Arbeitnehmer versteuert werden.  Die gesetzlichen Regeln finden sich in den §§ 6 (1) Nr.4 EStG und 8 (2) EStG. Hiernach kann die private Nutzung nach der sogenannten 1 Prozent-Methode (pauschaliertes Verfahren) oder aufgrund eines Fahrtenbuches (Einzelnachweis) ermittelt werden. Für die Anwendung der 1 Prozent-Methode ist beim Unternehmer zusätzlich nachzuweisen, dass die betriebliche Nutzung mehr als 50 Prozent beträgt. Dieser Nachweis ist grundsätzlich bei jeder neuen Anschaffung von PKW zu führen und soll einen repräsentativen Zeitraum von mindestens 3 Monaten umfassen.

Privatnutzung von betrieblichen PKW weiterlesen

Bankvollmacht ist unverzichtbar

In einer Notsituation ist eine Bankvollmacht absolut wichtig. Bei der Vollmacht über das Konto des Inhabers handelt es sich um einen Fall der Stellvertretung. Es gelten hier die §§ 164 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und ohne eine besondere Kontovollmacht sind nur die gesetzlichen Vertreter des Kontoinhabers über das Konto verfügungsberechtigt.

Bankvollmacht ist unverzichtbar weiterlesen

Herausforderung für alle Unternehmer

Die Steuerbilanz in Papierform wird zukünftig durch die sogenannte E-Bilanz, abgelöst. Damit müssen bilanzierende Unternehmer demnächst ihre Bilanz in elektronischer Form an das Finanzamt übermitteln und zwar erstmalig für das Wirtschaftsjahr 2013 im Jahr 2014.

Herausforderung für alle Unternehmer weiterlesen

Eine gute Verbindung

Die Volksbank und das Handwerk – das ist seit vielen Jahrzehnten eine gute Verbindung. Immerhin waren es Handwerker verschiedener Gewerke, auf deren Initiative vor mehr als 150 Jahren die heutige Bielefelder Volksbank aus der Taufe gehoben wurde. Viele Gemeinsamkeiten und Verbindungen prägen seitdem das Verhältnis zwischen der Volksbank und einzelnen Gliederungen der Handwerksorganisation.

Eine gute Verbindung weiterlesen

Gemeinsam Fakten schaffen

Nun kommt er also – der viel beschworene demografische Wandel. Auch wenn in Deutschland die Schieflage beim Fachkräftebedarf noch nicht so drastisch zutage tritt wie befürchtet, eins ist sicher: Angebot und Nachfrage auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt haben bereits begonnen, sich ins Gegenteil zu verkehren. Für Unternehmen und Bewerber bedeutet dies eine spürbare Umstellung:

Gemeinsam Fakten schaffen weiterlesen

Production Printing

Wer sich und seine Themen heute optimal an die Zielgruppe bringen will, kommt um den Digitaldruck nicht mehr herum. Und diese Drucktechnik ist schon lange nicht mehr der kleine Bruder des Offsetdrucks. Sie hat ihn in einigen Bereichen bereits überholt. Die Zukunft gehört dem Production Printing, das Vorteile bietet, die zur Frage verleiten, warum nicht viel mehr Unternehmen einfach selbst drucken.

Production Printing weiterlesen