Die TH OWL lädt alle ein zu ihrem Tag der offenen Tür am Samstag, 17. Mai, in Detmold und Lemgo. Familien, Nachbarschaft, Studieninteressierte, Freundinnen und Freunde der Hochschule sowie alle, die Lust haben, Wissenschaft einmal ganz anders zu erleben, sind herzlich willkommen (Foto: TH OWL)
Die TH OWL lädt alle ein zu ihrem Tag der offenen Tür am Samstag, 17. Mai, in Detmold und Lemgo. Familien, Nachbarschaft, Studieninteressierte, Freundinnen und Freunde der Hochschule sowie alle, die Lust haben, Wissenschaft einmal ganz anders zu erleben, sind herzlich willkommen (Foto: TH OWL)

Etwas für die ganze Familie: TH OWL lädt ein zum Tag der offenen Tür

Lemgo – Wie kann der 3D-Drucker Schokoladenfiguren zaubern? Warum prägen Ministeckverbinder und Mikrosensoren unseren Alltag? Was verbirgt sich außer Grüner Soße hinter der „Frankfurter Küche“? Und wie sieht so ein Campus aus dem Korb eines Heißluftballons aus? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es beim Tag der offenen Tür der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).

Zahlreiche Labore, Werkstätten, Hörsäle oder Seminarräume an den Standorten Detmold und Lemgo stehen den Gästen am Samstag, 17. Mai, von 10 bis 16 Uhr offen. Natürlich kann man sich auch über die Studiengänge informieren lassen. Die Studiengänge aus Höxter präsentieren sich an diesen beiden Standorten.

Die TH OWL lädt alle herzlich ein – Familien, Kinder, Nachbarschaft, Studieninteressierte, Freundinnen und Freunde der Hochschule sowie alle, die Lust haben, Wissenschaft einmal ganz anders zu erleben. Ob Technikfan, kreative Bastlerin, neugieriger Entdecker oder Nachwuchsforscherin: Für Groß und Klein gibt es jede Menge zu sehen und natürlich auszuprobieren.

Auf dem Kreativ Campus Detmold an der Emilienstraße können Besucherinnen und Besucher erleben, wie Bauwerke auf einem Prüfstand getestet werden, einen echten Minibagger oder ferngelenkte Treckermodelle ausprobieren oder Türme mit XXL-Stapelsteinen gestalten. Im Labor für Baustoffe und Massivbau ist zu erfahren, wie sich welche Baumaterialien verhalten und wofür sie sich eignen. Außerdem ist Wissenswertes über die gestalterischen und gesellschaftlichen Hintergründe der ersten Einbauküche Deutschlands zu erfahren.

Es gibt Mitmachaktionen rund um Architektur und Bauingenieurwesen, Porträtzeichnungen von Studierenden und spannende Einblicke in digitales Planen mit Augmented Reality. Einen tollen Ausblick aus 50 Metern Höhe beschert der „Heißluftballon“ am Kran.

Auf dem Kreativ Campus Detmold an der Bielefelder Straße 66 stehen die Räumlichkeiten des Fachbereichs Medienproduktion sowie das KreativInstitut.OWL allen Interessierten offen.

Im großen Greenscreenstudio und der modernen Liveregie kann man Studierenden dabei über die Schulter gucken, wie sie eine Fernsehproduktion umsetzen. Weitere Eindrücke vermittelt das Kurzfilmkino mit Filmproduktionen Studierender aller Semester, oder man kann eine Live-Sendung beim Campusradio miterleben.

Die Campus Foundery OWL öffnet gemeinsam mit unterschiedlichen Start-ups die Türen des „STUNT Co-Working.Space“ an der Langen Straße 71.

Der Innovation Campus Lemgo an der Campusallee bietet Technik zum Staunen: Von der kostenlosen Schmuckprüfung oder auf einer CNC-Drehmaschine gefertigten Schachfiguren zum Mitnehmen über die Analyse mitgebrachter Wasserproben. Wer immer schon mal wissen sollte, wie Hart sein Leitungswasser ist, kann es hier erfahren. Auch Bodenproben aus dem eigenen Garten können zur Untersuchung mitgebracht werden. Apropos Erde: Der Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aus Höxter führt seinen Feldroboter vor und lässt auch Gäste an die Fernsteuerung.

Es gibt zudem einen Fahrsimulator, oder man kann tastbare Karten selbst gestalten – hier ist für die unterschiedlichsten Geschmäcker etwas dabei. Einen Riechparcours in der Welt der Aromen gibt es übrigens auch. Und der Handball Erstligist TBV Lemgo ist mit einem Glücksrad vor Ort. Wer möchte, kann auch einen Wurf auf das mitgebrachte Handballtor wagen.

Darüber hinaus kann man in Lemgo Bausatz-Lastenräder aus Holz Probe fahren oder sich darüber informieren, wie Hacker Deepfake-Verfahren einsetzen, um an sensible Informationen zu gelangen – und wie man sich davor schützen kann. Und die Forschenden verraten unter dem Titel „Gestenerkennung zum Ausprobieren“, wie ein Computer aus der Hand liest.

Ein weiteres Highlight ist das Probesitzen in „NeMo.bil“-Fahrzeugen. Hinter diesem Projekt steckt eine „neue Mobilität“ für städtische und ländliche Räume auf Basis kleinerer, automatisierter Vehikel. Und auch das längst über die Landes- und Bundesgrenzen bekannte MONOCAB, die wegweisende kreiselstabilisierte Einschienenbahn, kann virtuell in seine Einzelteile zerlegt werden. Besonders beliebt bei Kindern: Schokolade aus dem 3D-Drucker und gefriergetrocknete Snacks zum Probieren. Spektakulären Einblicke in die Welt der Wissenschaft vermittelt (nicht nur) die Sternwarte der TH OWL.

Eingebettet in den Tag der offenen Tür der TH OWL lädt auch die Smart Factory OWL an der Campusallee zu ihrem „Open Factory Day“ ein. Hier kann man unter anderem die Grundlagen des Lötens erlernen, 3D-Druck in Aktion erleben und ein persönliches Technik-Goodie zum Mitnehmen anfertigen. Zudem verraten die Fachleute, wie sich mit Künstlicher Intelligenz täuschend echt wirkende Bilder oder Daten erzeugen lassen – und worin die Risiken bestehen. Kurzum, der Tag der offenen Tür an der TH OWL bietet jede Menge Entdeckungen für die ganze Familie und spannende Einblicke für Studieninteressierte – natürlich mit entsprechenden Infos und Beratungsangeboten.

Noch mehr Informationen unter: https://www.th-owl.de/tdot/

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..