Rund 30 Prozent der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen gehen in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. Gleichzeitig haben nur sechs Prozent der Unternehmen ausländische Fachkräfte rekrutiert. Um gemeinsam den Fachkräftemangel zu bewältigen, hat die Regionalagentur Münsterland (RAM) mit Sitz beim Münsterland e.V. nun landesweit als erste Region eine Kooperationsvereinbarung mit der NRW Fachkräfteagentur International (FAI NRW) abgestimmt.
„Das Münsterland hat eine starke wirtschaftliche Basis und enormes Potenzial. Um das auch zu nutzen, braucht es gemeinsame Anstrengungen bei der Fachkräftegewinnung. Mit der Kooperationsvereinbarung heben wir Synergien und machen die Angebote in unserer Region noch besser“, sagt Andreas Grotendorst, Vorstand des Münsterland e.V.
Die Vereinbarung mit der ESF-finanzierten FAI NRW sieht vor, die Rahmenbedingungen für Betriebe und Fachkräfte vor Ort weiter zu verbessern. Als zentrale Beratungsinstanz des Landes bietet sie im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS NRW) den Unternehmen, Kommunen und Multiplikatoren umfassende Unterstützung von der ersten Orientierung bis hin zur erfolgreichen Integration im Betrieb. Dadurch unterstützt sie Projekte wie etwa den Service Onboarding@Münsterland des Münsterland e.V. und die Initiativen der Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Agenturen für Arbeit und Wirtschaftsförderungen.
Um indes Doppelstrukturen zu vermeiden und zielgerichtet die Angebote zu erweitern, liegt die Abstimmung bei der Regionalagentur Münsterland. RAM-Leiterin Julia Roesler sagt: „Im Münsterland haben wir bereits bei der Fachkräfteberatung sehr gute Strukturen aufgebaut. Die Kooperation mit der FAI NRW erweitert dieses Angebot um landesweite Expertise und neue Impulse. Davon profitieren unsere Partner in der Region.“
Wo die Bedarfe bei der Unterstützung liegen, wurde im Vorfeld mit dem Lenkungskreis erarbeitet. Dazu gehören die vier Münsterland-Kreise (Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf), die Stadt Münster, IHK, HWK, Agenturen für Arbeit, Wirtschaftsförderungen, Hochschulen, Münsterland e.V., Jobcenter, Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitgeber-Vertreterinnen und Vertreter sowie Wohlfahrtverbände. Dr. Olaf Gericke, Landrat des Kreises Warendorf und Lenkungskreisvorsitzender, sagt: „Das Münsterland stellt sich dem Fachkräftemangel aktiv und lösungsorientiert. Unternehmen, die international rekrutieren wollen, finden jetzt noch bessere Rahmenbedingungen und gezielte Unterstützung.“
Die neue Kooperation sieht einen engen Austausch zwischen der Regionalagentur Münsterland und der FAI NRW vor. Gemeinsame Veranstaltungen, abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit und die gegenseitige Verlinkung regionaler Angebote auf den Websites der Regionalagentur und der FAI sollen Synergien schaffen.