Peter Fehlings (stellv. Vorsitzender EEM), Jan Mauve (stellv. Vorsitzender EEM) und Michael Wietkamp (1. Vorsitzender EEM) bei einer früheren Veranstaltung des Vereins. Die Mitglieder des Vorstands von Emsdetten.Einfach.Machen e.V. führten gemeinsam durch den Abend.  (Foto: Stadt Emsdetten)
Peter Fehlings (stellv. Vorsitzender EEM), Jan Mauve (stellv. Vorsitzender EEM) und Michael Wietkamp (1. Vorsitzender EEM) bei einer früheren Veranstaltung des Vereins. Die Mitglieder des Vorstands von Emsdetten.Einfach.Machen e.V. führten gemeinsam durch den Abend.  (Foto: Stadt Emsdetten)

Emsdetten.Einfach.Machen e.V. lud zum „Dinner im Maschinenraum“

Am 18. Juli 2025 lud der Verein Emsdetten.Einfach.Machen e.V. (EEM) zum „Dinner im Maschinenraum“ in die Räumlichkeiten der Firma egeplast ein. Ziel der Veranstaltung war es, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft in einem persönlichen Rahmen zusammenzubringen, um im Vorfeld der Kommunalwahl 2025 über die wirtschaftliche Entwicklung Emsdettens ins Gespräch zu kommen.

Rund 30 geladene Gäste – darunter die Bürgermeisterkandidatin Eva Nie sowie die Bürgermeisterkandidaten Daniel Hellwig, Detlef Gritz und Oliver Kellner, Fraktionsvorsitzende der Ratsparteien sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Netzwerk von EEM – diskutierten bei einem gemeinsamen Dinner zentrale Zukunftsfragen der Stadt. Im Fokus standen unter anderem die Entwicklung neuer Gewerbeflächen, die Zukunft der Wirtschaftsförderung, die Digitalisierung und Modernisierung der Stadtverwaltung sowie die Frage, wie Emsdetten als attraktiver Standort für qualifizierte Fachkräfte gestärkt werden kann.

Der Abend begann mit kurzen Pitches der Bewerberinnen und Bewerber um das Bürgermeisteramt, gefolgt von Thementischen, an denen die Teilnehmenden ihre Perspektiven austauschten. Im anschließenden politischen Thementalk stellten sich die Politikerinnen und Politiker den Leitfragen des Abends und beantworteten Rückfragen aus dem Plenum. Den Abschluss bildeten kurze Positionierungen aller Beteiligten.

„Mit dem Dinner im Maschinenraum wollten wir einen Raum schaffen, in dem konkrete, lokal verortete Lösungen im Mittelpunkt stehen – jenseits allgemeiner Parteiprogramme“, erklärte der Vorstand von EEM. „Die Resonanz war durchweg positiv. Es wurde deutlich, dass der direkte Austausch zwischen Politik und Wirtschaft nicht nur möglich, sondern dringend notwendig ist“, so der 1. Vorsitzende Michael Wietkamp.

Auch in Zukunft will der Verein Formate schaffen, die den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern fördern – mit dem Ziel, Emsdetten gemeinsam weiterzuentwickeln.

https://www.emsdetten.de/machertag

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.