Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) blickt im Jubiläumsjahr auf eine erfolgreiche Entwicklung: Zum Start des akademischen Jahres 2025/26 haben sich über 2.600 neue Studierende eingeschrieben. Damit wächst die Gesamtzahl der Studierenden an der privaten Hochschule auf 5.834.
„Wir freuen uns, dass wir auch zum 25-jährigen Bestehen unsere Entwicklung fortsetzen können und in diesem Jahr so viele Studierende immatrikulieren konnten wie noch nie zuvor“, betont Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier. „Die FHM versteht sich als persönliche Hochschule und verbindet eine individuelle Betreuung mit praxisnahen Inhalten. Wir bilden unsere Studierenden so aus, dass sie einen maßgeblichen Beitrag zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, Handwerksbetriebe, Einrichtungen und Start-ups leisten können.“
Neue Studiengänge und Kombimodelle erweitern das Angebot
Besonders gefragt bleiben die medienorientierten Vollzeitstudiengänge im Kombimodell, insbesondere am Campus Bielefeld. Das Konzept verbindet Präsenzveranstaltungen mit Live-Vorlesungen im virtuellen Hörsaal und Modulen der FHM Online University. Angeboten wird es in den Bachelorstudiengängen Eventmanagement, Sportjournalismus & Sportmarketing, Medienkommunikation & Journalismus, Fashion Management, Sportmanagement, Marketingmanagement und Psychologie.
Auch die Gesundheitsstudiengänge verzeichnen weiter hohe Nachfrage. Die dualen Studiengänge Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie die Hebammenwissenschaften und der Bachelor Physician Assistance gehören zu den meistgewählten Fachrichtungen.
Erstmals sind zudem zwei ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gestartet: Der Bachelor Mechatronik am Campus Frechen richtet sich vor allem an internationale Studierende, während der Bachelor Bauingenieurwesen bundesweit berufsbegleitend im Fernstudium angeboten wird.
Fernstudium weiter auf Wachstumskurs
Mehr als die Hälfte aller FHM-Studierenden ist inzwischen in der Online University eingeschrieben. Besonders gefragt sind dort die Studiengänge Sozialpädagogik & Management (B.A.), Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) und Betriebswirtschaft (B.A.). Auch Soziale Arbeit & Management (B.A.) gewinnt weiter an Beliebtheit. „Unsere Studierenden möchten zeitlich flexibel und individuell studieren. Sowohl unsere Kombimodelle als auch die Online-Studiengänge bieten dafür ideale Rahmenbedingungen“, so Rektorin Dreier. „Dabei setzen wir bewusst auf kleine Gruppen und eine enge persönliche Betreuung.“
Jubiläumsjahr und Immatrikulationsfeier
Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres war die 25. Jubiläumsimmatrikulation im Oktober 2025. Bereits im Juli fand der offizielle Festakt mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft statt, darunter auch die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes. Sie betonte: „Die Fachhochschule des Mittelstands bildet unsere Fachkräfte von morgen aus – nah an der Praxis und den Anforderungen der Wirtschaft. Das sind die besten Voraussetzungen für Studentinnen und Studenten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.“
Auch Rektorin Dreier hob das Profil der Hochschule hervor: „Die FHM ist eine persönliche und praxisorientierte Hochschule. Unser Anspruch ist es, unsere Studierenden ganzheitlich auszubilden – nach einem Kompetenzmodell, das nicht nur fachliche Qualifikation, sondern auch Management- und Wirtschaftskompetenz vermittelt.“
Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Die FHM zählt mit rund 5.700 Studierenden, 82 Professorinnen und Professoren sowie 280 Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft zu den führenden privaten Hochschulen Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist sie fest in Bielefeld verwurzelt und betreibt inzwischen neun Standorte sowie die FHM Online University. Als gemeinnützige, staatlich anerkannte Hochschule legt sie den Fokus auf praxisnahe Ausbildung und Forschung für den Mittelstand. Träger ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.
Weitere Informationen unter
www.fh-mittelstand.de
