Smart HR: Innovation und KI im Personalmanagement begeistern in der Grafschaft Bentheim 

Am 3. September 2025 fand in der zvoove Akademie in Wietmarschen das Event „Smart HR – Mit KI und Innovation zum zukunftsfähigen HR“ statt. Die Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland luden gemeinsam ein, organisiert wurde die Veranstaltung vom CorneXion-Innovationsnetzwerk. Zielgruppe waren HR-Verantwortliche und Unternehmensleitungen aus der Region, die sich über praxistaugliche Lösungen, strategische Einordnung und Vernetzung informieren wollten.

Smart HR: Innovation und KI im Personalmanagement begeistern in der Grafschaft Bentheim  weiterlesen

Tag des Handwerks: Besetzungsprobleme führen zu sinkender Beschäftigung

Schon seit zehn Jahren dauert es immer länger, bis Betriebe im Handwerk offene Stellen besetzen können. Ein Indiz hierfür ist die Vakanzzeit dieser Stellen, die kontinuierlich angestiegen ist und dauerhaft über der aller gemeldeten Arbeitsstellen insgesamt liegt. Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem Handwerksberuf bestätigt dieses Bild. Zum Tag des Handwerks beleuchtet die BA die Daten genauer.

Tag des Handwerks: Besetzungsprobleme führen zu sinkender Beschäftigung weiterlesen

Ecclesia Gruppe feiert Ausbildungsabschluss

Die Ecclesia Gruppe bekräftigt auch 2025 ihr starkes Engagement in
der Ausbildung eigener Nachwuchskräfte. In der vergangenen Woche haben
zehn Auszubildende und dual Studierende des Jahrgangs 2022 erfolgreich ihre
Sommerprüfung abgelegt. Bereits im Winter hatten 13 Nachwuchskräfte ihre
Ausbildung vorzeitig abgeschlossen. Alle Absolventinnen und Absolventen
werden von der Unternehmensgruppe übernommen.

Ecclesia Gruppe feiert Ausbildungsabschluss weiterlesen

Freie Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt

Der Countdown läuft – in wenigen Wochen startet das neue Ausbildungsjahr. Doch die bisherige Bilanz ist aus Sicht der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) alarmierend: Im Kreis Lippe sind noch immer über 100 Ausbildungsplätze unbesetzt. Trotz aller Anstrengungen der Unternehmen klafft eine deutliche Lücke zwischen Ausbildungsangebot und Nachfrage. Was auf den ersten Blick wie ein Schlussspurt bei der Ausbildungsplatzsuche aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Kampf gegen einen zukünftigen massiven Fachkräfteverlust.

Freie Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt weiterlesen

Fachkräftemangel in Lippe: IHK warnt vor dramatischer Entwicklung bis 2035

Die IHK Lippe zu Detmold schlägt Alarm: Bis 2035 könnten im Kreis Lippe fast 10.000 Fachkräfte fehlen. Das geht aus dem neuen Fachkräftemonitor NRW hervor, der erstmals auch regionale Prognosen für den Kreis Lippe liefert. Besonders betroffen sind gewerblich-technische Berufe und kaufmännisch-dienstleistungsnahe Tätigkeiten.

Fachkräftemangel in Lippe: IHK warnt vor dramatischer Entwicklung bis 2035 weiterlesen

Digitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure

„Das betriebliche Bildungspersonal in der Aus- und Weiterbildung spielt im Rahmen des digitalen Wandels eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur Ausbilder und Personalentwickler, sondern ein strategischer Partner, der Unternehmen dabei unterstützt, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen“, so beschreibt Dr. Dana Bergmann, Juniorprofessorin für die Berufliche Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel an der Universität Osnabrück, die Aufgaben des betrieblichen Bildungspersonals. Sie referierte vor 80 Personalverantwortlichen, die sich im Medienforum im NOZ Quartier Lingen zum Thema „Berufliche Bildung – Wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten“ über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der beruflichen Bildung und der Fachkräftesicherung austauschten.

Digitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure weiterlesen

Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt

Die Hochschule Osnabrück würdigt verdienstvolle ehemalige Stiftungsratsmitglieder mit der Ernennung zu Ehrensenator*innen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Leistungen zum Wohle der Stiftung Fachhochschule Osnabrück ausgezeichnet. Hochschulpräsident Professor Dr. Alexander Schmehmann betonte in seiner Laudatio: „Sie haben in den letzten zwei Jahrzehnten die rasante Entwicklung der Hochschule Osnabrück intensiv und mit großem Weitblick begleitet. Dafür möchte ich ihnen im Namen der gesamten Hochschule sehr herzlich danken.“

Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt weiterlesen

Digitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure

„Das betriebliche Bildungspersonal in der Aus- und Weiterbildung spielt im Rahmen des digitalen Wandels eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur Ausbilder und Personalentwickler, sondern ein strategischer Partner, der Unternehmen dabei unterstützt, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und die Potenziale digitaler Technologien voll auszuschöpfen“, so beschreibt Dr. Dana Bergmann, Juniorprofessorin für die Berufliche Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel an der Universität Osnabrück, die Aufgaben des betrieblichen Bildungspersonals. Sie referierte vor 80 Personalverantwortlichen, die sich im Medienforum im NOZ Quartier Lingen zum Thema „Berufliche Bildung – Wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten“ über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze in der beruflichen Bildung und der Fachkräftesicherung austauschten.

Digitale Transformation und Fachkräftesicherung: Bildungspersonal als zentrale Akteure weiterlesen