Essen (dapd). Deutschlands größter Stromproduzent RWE hat im ersten Quartal 2012 einen weiteren Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Rückläufige Margen in der Stromerzeugung und Belastungen im Gasgeschäft ließen das betriebliche Ergebnis zwischen Januar und März um 14 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro einbrechen. Das nachhaltige Nettoergebnis sank sogar um 20 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz lag dagegen mit 15,6 Milliarden Euro nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau.
Quartalsgewinn der Telekom halbiert sich
Bonn (dapd). Die Deutsche Telekom kämpft weiter mit sinkenden Umsätzen und Erträgen. Im ersten Quartal 2012 ging der um Sondereinflüsse bereinigte Konzernüberschuss des Bonner Telekommunikationsriesen um 17,1 Prozent auf 581 Millionen Euro zurück, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Ausschlaggebend dafür waren nicht zuletzt höhere planmäßige Abschreibungen bei der kriselnden amerikanischen Tochter T-Mobile USA.
Sozialkassen erzielen offenbar wieder hohe Überschüsse
Düsseldorf (dapd). Die Sozialkassen steuern einem Zeitungsbericht zufolge auf ein weiteres Jahr mit hohen Überschüssen zu. Berechnungen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) zeigen laut Vorabbericht, dass Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung dieses Jahr voraussichtlich 15 Milliarden Euro Überschuss erzielen werden. Das wäre eine Milliarde mehr als im Vorjahr. „Grund für die vollen Kassen sind der stabile Arbeitsmarkt und die spürbaren Lohnerhöhungen, die die Beitragseinnahmen in die Höhe treiben“, sagte IfW-Finanzexperte Alfred Boss dem Blatt.
Sozialkassen erzielen offenbar wieder hohe Überschüsse weiterlesen
Conergy angeblich vor Teilverkauf nach China
Hamburg (dapd). Der Solaranlagenhersteller Conergy steht einem Zeitungsbericht zufolge vor einem Teilverkauf nach China. Der angeschlagene Solarkonzern habe sich in den vergangenen Monaten zum Verkauf gestellt und Gespräche mit mehreren Interessenten aus Asien geführt. Jetzt nähere er sich einem Vertrag mit einem chinesischen Solarkonzern, der knapp 30 Prozent der Aktien übernehmen wolle, berichtet die „Financial Times Deutschland“ unter Berufung auf Unternehmenskreise. Abgeschlossen werden solle das Geschäft bis zum Sommer. „Es ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern nur noch des Wann“, zitiert das Blatt einen Firmenkenner.
Spott für Röttgens Äußerungen zur Bedeutung der NRW-Wahl
Düsseldorf (dapd-nrw). Mit seinen Äußerungen zur Bedeutung der NRW-Wahl für den Euro-Kurs der Bundesregierung hat Norbert Röttgen Hohn auf sich gezogen. Kritiker halten ihm vor, er wolle sich angesichts schwächelnder Umfragewerte aus der Verantwortung stehlen. Röttgen selbst präzisierte seine Äußerungen am Mittwoch. „Die Abwahl einer Regierung in Deutschland, die sich selber zum Schuldenmachen bekennt, ist eine Stärkung des Kurses von Angela Merkel“, sagte er mit Blick auf die rot-grüne Landesregierung.
Spott für Röttgens Äußerungen zur Bedeutung der NRW-Wahl weiterlesen
Soltecture ist insolvent
Berlin (dapd-bln). Das Berliner Solarunternehmen Soltecture hat am Mittwoch Insolvenz angemeldet. Die Geschäftsführung sehe derzeit keine andere Chance, kurzfristig eine drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden, teilte das Unternehmen mit. Überkapazitäten am Markt hätten zu einem „dramatischen Preisverfall“ für Solarmodule geführt. Soltecture produziert sogenannte Dünnschicht-Solarmodule.
Merkel drückt beim Klimaschutz aufs Tempo
Berlin (dapd). Knapp anderthalb Monate vor dem Umweltgipfel in Rio drückt Kanzlerin Angela Merkel beim Kampf gegen den Klimawandel aufs Tempo. In den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz habe sich in den vergangenen 20 Jahren zwar etwas bewegt, „aber die Bewegung ist zu langsam“, mahnte die CDU-Vorsitzende am Mittwoch in Berlin. Grünen-Chefin Claudia Roth warf der Bundesregierung daraufhin vor, jede sinnvolle Initiative im Kampf gegen den Klimawandel zu verzögern und auszubremsen.
DFB will Fußball-EM und Fall Timoschenko nicht vermengen
Leipzig (dapd). Der DFB fordert ein Ende der Debatte über einen Boykott oder die Verlegung der Fußball- Europameisterschaft vor dem Hintergrund der ukrainischen Oppositionellen Julia Timoschenko. Auf einer Podiumsdiskussion zum Thema „Euro 2012 – Chancen eines Medienereignisses“ beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig kritisierte der Sprecher des Deutschen Fußballbundes, Ralf Köttker, die Debatte als“ Medienhysterie“.
DFB will Fußball-EM und Fall Timoschenko nicht vermengen weiterlesen
Neues Führungsteam der Universitätsgesellschaft
Bielefeld. Der neue Vorsitzende der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft (WLUG) heißt Herbert Vogel, und das Amt des Geschäftsführers übernimmt Jürgen Heinrich. Beide wurden am Freitag (4. Mai) bei der Mitgliederversammlung der WLUG in der Universität Bielefeld gewählt. Vogel ist hauptamtlich Vorstandsvorsitzender des IT-Komplettdienstleisters itelligence AG. Heinrich berät Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Für ihre engagierte Arbeit für die Freunde und Förderer der Universität wurde das langjährige Führungsteam Ortwin Goldbeck und Professor Dr. Helmut Steiner zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Brüderle bezeichnet Ampelkoalition in NRW als „abwegig“
Berlin (dapd-nrw). FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat Spekulationen über eine künftige Ampel-Koalition in Nordrhein-Westfalen als „abwegig“ bezeichnet. „Für ein solches Bündnis hätte man ja keinen Wahlkampf führen und Neuwahlen auf den Weg bringen müssen“, sagte Brüderle am Mittwoch in Berlin. In Düsseldorf wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt.
Brüderle bezeichnet Ampelkoalition in NRW als „abwegig“ weiterlesen