Frankfurt. Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im April 2012 um real elf Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft sank um 14 Prozent, das Auslandsgeschäft um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag in Frankfurt mit.
Prognose über Fachkräftemangel und -überschuss
Detmold. Wie ist die Fachkräftesituation in Lippe zu beurteilen? Antwort auf diese Frage liefert der IHK-NRW- Fachkräftemonitor. „Erstmals können Unternehmen umfassende Arbeitsmarktprognosen für ihre mittel- und langfristige Personalpolitik nutzen“, stellt Axel Martens, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe), die Besonderheit des Monitors heraus. Ein Dutzend IHKs haben dieses Instrument als unentgeltliche Web-Anwendung freigeschaltet. Zu finden ist der Fachkräftemonitor bei der IHK Lippe unter www.detmold.ihk.de.
Mit neuem Integrationskonzept nachhaltig bei der Vermittlung helfen
Paderborn. Der Weg aus der Arbeitslosigkeit in eine neue Beschäftigung verläuft nicht immer glatt und geradeaus. Manch eine oder einer muss mehr als eine Hürde auf dem Weg zurück in das Erwerbsleben meistern. Um insbesondere Kundinnen und Kunden, die Probleme auf diesem Weg haben, zielführend zu unterstützen und gegebenenfalls auch zu begleiten, gibt es seit April 2012 in der Paderborner Arbeitsagentur das so genannte „Inga-Team“.
Mit neuem Integrationskonzept nachhaltig bei der Vermittlung helfen weiterlesen
Einzelhandel legt spürbar zu
Wiesbaden (dapd). Die Geschäfte der deutschen Einzelhändler sind im April besser gelaufen als noch ein Jahr zuvor. Saison- und kalenderbereinigt legten die Erlöse um nominal um 0,7 und real um 0,6 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte.
„Eine vorrangig staatliche Aufgabe“
Osnabrück (dapd). Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat eine flächendeckende Kinderbetreuung in Deutschland als „vorrangig staatliche Aufgabe“ bezeichnet. Im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagausgabe) wies Hundt Forderungen nach mehr Anstrengungen der Wirtschaft zurück. Betriebe engagierten sich im Bereich der Kinderbetreuung bereits nach Kräften.
FDP will Hartz IV zu Bürgergeld umbauen
Berlin (dapd). Die Liberalen wollen noch in dieser Legislaturperiode eine durchgreifende Reform von Hartz IV anschieben. Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung dringen die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiker der FDP darauf, Hartz IV zu einem Bürgergeld umzubauen und damit alle Sozialleistungen zu bündeln. Außerdem sollen bis zur Bundestagswahl 2013 die Zuverdienstmöglichkeiten für Hartz-Bezieher verbessert werden.
Generalsekretär der Saar-FDP wechselt zur SPD
Saarbrücken (dapd). Der Generalsekretär der Saar-Liberalen, Rüdiger Linsler, kehrt seiner Partei den Rücken und wechselt zur SPD. Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ unter Hinweis auf ein Schreiben Linslers an den Vorsitzenden der Saar-FDP, Oliver Luksic. Das Schreiben liegt der Redaktion vor. Darin teilt Linsler mit, „dass ich mich entschlossen habe, die FDP zu verlassen“.
„Die Netzanbieter übertreiben maßlos“
Passau (dapd). Die SPD wirft den vier großen Stromnetzbetreibern Täuschung bei den Investitionskosten für den Netzausbau vor. „Die Netzanbieter übertreiben maßlos. Es wird mit Zahlen operiert, die wahrscheinlich mindestens doppelt so hoch sind wie die tatsächlichen Zusatzkosten“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, der „Passauer Neuen Presse“.
Ministerpräsidenten warnen Opel vor voreiligen Entscheidungen
Düsseldorf (dapd-nrw). Die Ministerpräsidenten aus den Ländern mit Opel-Standorten haben General Motors (GM) und seine deutsche Tochter vor voreiligen Weichenstellungen für den Autobauer gewarnt. An Opel und GM sei bei einem kurzfristig anberaumten Treffen am Mittwoch die Bitte herangetragen worden, „keine finalen Entscheidungen zu treffen, bevor nicht alle Möglichkeiten einer Wachstumsstrategie geprüft wurden mit dem Ziel, alle Standorte zu erhalten“, sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).
Ministerpräsidenten warnen Opel vor voreiligen Entscheidungen weiterlesen
TUI verliert Personalvorstand
Hannover (dapd-nrd). TUI-Personalvorstand Peter Engelen verlässt das Führungsgremium des größten europäischen Touristikkonzerns. Engelen verlasse den TUI-Vorstand auf eigenen Wunsch und habe den Aufsichtsrat gebeten, seinen bis August 2013 laufenden Vertrag vorzeitig zum 31. August 2012 zu beenden, teilte das Unternehmen am Mittwochabend mit.