Bad Salzuflen schafft mit neuen Gewerbe- und Industrieflächen zusätzliche Ansiedlungsmöglichkeiten für produzierende Unternehmen. Auf einem rund 29 Hektar großen Areal an der Leopoldshöher Straße im Ortsteil Lockhausen sind davon 13,4 Hektar bereits verkehrlich erschlossen – ein Baustein für nachhaltiges Wachstum am Wirtschafts- und Tourismusstandort.
„Lebensqualität trifft Wirtschaftskraft“: Attraktive Gewerbeflächen in Bad Salzuflen fördern wirtschaftliche Entwicklung weiterlesenAutor: WIR Redaktion
25 Jahre FHM: Hochschule begrüßt im Jubiläumsjahr 2.600 neue Studierende
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) blickt im Jubiläumsjahr auf eine erfolgreiche Entwicklung: Zum Start des akademischen Jahres 2025/26 haben sich über 2.600 neue Studierende eingeschrieben. Damit wächst die Gesamtzahl der Studierenden an der privaten Hochschule auf 5.834.
25 Jahre FHM: Hochschule begrüßt im Jubiläumsjahr 2.600 neue Studierende weiterlesenHochschule Osnabrück erreicht erneut den zweiten Platz im Papieratlas-Ranking
Die Hochschule Osnabrück gehört weiterhin zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im aktuellen Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier belegt sie gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz. Damit bestätigt die Hochschule ihr starkes Engagement für Klima- und Ressourcenschutz.
Hochschule Osnabrück erreicht erneut den zweiten Platz im Papieratlas-Ranking weiterlesenKontinuität an der Spitze: DENIOS verlängert Vertrag mit Horst Rose
Die DENIOS SE setzt auf Beständigkeit in der Unternehmensführung: Managing Director (CSO) Horst Rose hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert und bleibt dem Unternehmen damit bis Ende 2030 verbunden.
Kontinuität an der Spitze: DENIOS verlängert Vertrag mit Horst Rose weiterlesenBürokratieabbau – Jetzt zählt Tempo und Praxisnutzen für Unternehmen
Die jüngsten Beschlüsse des Bundeskabinetts zeigen, dass das Thema Bürokratieabbau endlich den Platz erhält, den es im Wirtschaftsgeschehen längst haben müsste. Deutsche Industrie- und Handelskammer-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov kommentiert treffend: „Die Bundesregierung hat den Bürokratieabbau endlich ganz oben auf die Agenda gesetzt. … Wir brauchen jetzt einen Befreiungsschlag.“
Bürokratieabbau – Jetzt zählt Tempo und Praxisnutzen für Unternehmen weiterlesen30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft: BLOCK und Schendel & Pawlaczyk feiern Jubiläum
Ein besonderes Jubiläum markiert eine außergewöhnliche Zusammenarbeit: Die BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH und die Schendel & Pawlaczyk Messebau GmbH blicken auf 30 Jahre erfolgreicher Partnerschaft zurück. Drei Jahrzehnte, in denen Kreativität, Verlässlichkeit und Vertrauen die Basis für über 150 gemeinsame Messeauftritte bildeten – vom kompakten 20-Quadratmeter-Stand bis zur internationalen Großbühne.
30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft: BLOCK und Schendel & Pawlaczyk feiern Jubiläum weiterlesenWIR November 2025
Prof. Julia Oswald der Hochschule Osnabrück ist Professorin des Jahres
Die UNICUM Stiftung hat ihre Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs „Professor des Jahres“ bekanntgegeben: Prof. Julia Oswald, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, von der Hochschule Osnabrück gewinnt den ersten Platz in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura.
Prof. Julia Oswald der Hochschule Osnabrück ist Professorin des Jahres weiterlesen/POWorld am 27. November 2025 in Osnabrück
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lädt das Software-Unternehmen slashwhy am 27. November 2025 zur zweiten Auflage des Barcamp-Formats /POWorld nach Osnabrück ein. Erwartet werden rund 150 Product Owner und agile Enthusiast:innen aus Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen, die sich einen Tag lang praxisnah zu typischen Herausforderungen und Fragestellungen der agilen Produktentwicklung austauschen.
/POWorld am 27. November 2025 in Osnabrück weiterlesenAuf Kurs zur Klimaneutralität – Ein Jahr Klimaschutzvertrag
Vor einem Jahr haben wir als eines der ersten Industrieunternehmen in Deutschland den Klimaschutzver-trag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterzeichnet. Damit haben wir uns verpflichtet, unsere CO₂-Emissionen bis 2030 um mindestens 60 %, bis 2042 um 90 % zu senken. Seitdem hat sich vie-les bewegt.
Auf Kurs zur Klimaneutralität – Ein Jahr Klimaschutzvertrag weiterlesen






