Berlin (dapd). In der Linkspartei hat es offenbar Überlegungen gegeben, den früheren Vorsitzenden Lothar Bisky als Retter in der Not zu reaktivieren. „Es gab solche Anrufe“, sagte Bisky der „Berliner Zeitung“ (Freitagausgabe) laut Vorabbericht. „Aber das ist absurd. Meine Zeit ist vorbei.“ Der heute 70-jährige Bisky war zusammen mit Oskar Lafontaine erster Vorsitzender der Linken.
Autor: Peer-Michael Preß
Einigung im Machtpoker
Düsseldorf (dapd). Der nordrhein-westfälischen CDU bleibt ein langwieriger Machtkampf erspart. Im Ringen um die künftige Führung des Landesverbandes haben sich die beiden Kontrahenten Armin Laschet und Karl-Josef Laumann geeinigt. Der frühere Integrationsminister Laschet soll demnach neuer Parteivorsitzender der NRW-CDU werden. Laumann soll sein Amt als Fraktionsvorsitzender behalten. Die beiden Christdemokraten wollten dem Landesvorstand am Donnerstagabend den Vorschlag für eine Doppelspitze unterbreiten. An der Basis gibt es Kritik an dem Vorgehen.
Berggruen bietet angeblich für Schlecker
Stuttgart (dapd). Der deutsch-amerikanische Geschäftsmann und Milliardär Nicolas Berggruen hat offenbar Interesse an der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker. „Der einstige Karstadt-Retter ist erst vor zwei Wochen in den Investorenprozess eingestiegen“, schreiben die „Stuttgarter Nachrichten“. Er sei an dem gesamten Konzern interessiert und biete einen Kaufpreis zwischen 100 und 150 Millionen Euro. Möglicherweise entscheiden die Gläubiger schon am Freitag über einen Investor.
Flugzeugsitzhersteller Recaro will nach Wachstumspause durchstarten
Schwäbisch Hall (dapd). Nach einem Rekordumsatz 2011 erwartet der Flugzeugsitzhersteller Recaro im laufenden Jahr gebremstes Wachstum. Der Umsatz legte 2011 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 304,3 Millionen Euro zu, wie die Recaro Aircraft Seating am Donnerstag in Schwäbisch Hall mitteilte. Zudem produzierte Recaro mit 85.500 Sitzen so viele wie noch nie.
Flugzeugsitzhersteller Recaro will nach Wachstumspause durchstarten weiterlesen
Armut in Deutschland deutlich stärker gewachsen als im EU-Schnitt
Berlin (dapd). Armut bei Arbeitslosen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich stärker gewachsen als in allen anderen Ländern der Europäischen Union. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung auf Basis der neuesten verfügbaren Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat.
Armut in Deutschland deutlich stärker gewachsen als im EU-Schnitt weiterlesen
Messeplatz Deutschland legt wieder zu
Berlin (dapd). Deutschlands Messeveranstalter haben im vergangenen Jahr ein eindrucksvolles Comeback erlebt. Das erklärte der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (Auma) am Donnerstag in Berlin. Die Ausstellerzahlen bei den 134 Veranstaltungen seien um 3,1 Prozent auf knapp 160.000, die Besucherzahlen um 4,1 Prozent auf rund 9,5 Millionen gestiegen.
Telekom will im Mobilfunk wieder Nummer eins werden
Köln (dapd). Die Deutsche Telekom will die an den Rivalen Vodafone verlorene Spitzenposition im deutschen Mobilfunk rasch zurückerobern. Telekom-Chef René Obermann sagte am Donnerstag auf der Hauptversammlung des größten deutschen Telekommunikationskonzerns in Köln: „Vodafone ist uns eine Nasenlänge voraus. Aber wir werden kämpfen, so lange, bis wir die Marktführerschaft wiederhaben.“
Telekom will im Mobilfunk wieder Nummer eins werden weiterlesen
Siemens baut 400 Stellen in Nürnberg ab
Nürnberg (dapd). Der Technikkonzern Siemens will in Nürnberg 400 Arbeitsplätze abbauen. Betroffen sei das Trafowerk mit rund 1.000 Beschäftigten, sagte ein Sprecher am Donnerstag der Nachrichtenagentur dapd. Die Beschäftigten seien am Mittwochabend auf einer Mitarbeiterversammlung informiert worden. Der Abbau soll 2013 beginnen und Ende 2014 abgeschlossen sein.
Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt
München (dapd). Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat im Mai einen Dämpfer bekommen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex, der wichtigste Gradmesser für die deutsche Konjunktur, ging von 109,9 Punkten im April auf nun 106,9 Punkte zurück, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Zuvor war der Ifo-Index sechs Monate in Folge gestiegen.
Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt weiterlesen
Gabriel will Fiskalpakt nur mit Wachstumsprogramm
Berlin (dapd). SPD-Chef Sigmar Gabriel will dem Fiskalpakt mit seinen strengen Sparvorgaben nur in Verbindung mit einem Wachstumsprogramm für Europa zustimmen. „Es geht nicht um die Veränderung des Fiskalpakts, sondern um die Ergänzung um Initiativen für Wachstum und Beschäftigung“, sagte er am Donnerstag im ARD-„Morgenmagazin“.
Gabriel will Fiskalpakt nur mit Wachstumsprogramm weiterlesen