Ein rund 11,40m hohes Zweimast-Regalbediengerät (RBG) mit Teleskop-Satellit® bewegt stündlich bis zu 50 der ca. eine Tonne schweren Ladeeinheiten in dem rund 50 Meter langen, 15 Meter breiten und 14 Meter hohen Einzelplatzlager mit 1537 Stellplätzen. Fotos: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG
Ein rund 11,40m hohes Zweimast-Regalbediengerät (RBG) mit Teleskop-Satellit® bewegt stündlich bis zu 50 der ca. eine Tonne schweren Ladeeinheiten in dem rund 50 Meter langen, 15 Meter breiten und 14 Meter hohen Einzelplatzlager mit 1537 Stellplätzen. Fotos: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG

Motor für Verpackungsbranche auf Zukunftskurs

Achilles Celle modernisiert mit Westfalia automatisches Lagersystem für Verpackungs-Coils

Auf der europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse FACHPACK 2025 vom 23. – 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg präsentiert Lagerautomatisierer Westfalia Technologies GmbH & Co. KG einmal mehr, wie automatische Lagersysteme Logistik und Produktionsprozesse für makellose Verpackungen in Form bringen. Produzenten von Wellpappen, Papier, Verpackungen und deren Abnehmer lagern mit Westfalia-Technologien platzsparend, flexibel und effizient ungewöhnliche Formate und hohe Lasten. Ganz automatisch, vertikal und strategisch, um Durchsätze zu steigern, aber Flächenbedarf und Kosten zu senken.

Eine wesentliche Säule nachhaltiger Intralogistik ist für den Intralogistikautomatisierer die umfassende Modernisierung – denn auch robuste Technologien kommen in die Jahre, und neue technologische Möglichkeiten halten das Leistungsniveau automatisierter Lagersysteme. Die Werner Achilles GmbH & Co. KG aus Celle (Niedersachsen) ist spezialisiert auf hochwertige Verpackungen, exklusive Druckveredelungen und Spezialkaschierfolien. Mit Partner Westfalia hat das Unternehmen seine Intralogistik zukunftsfest aufgestellt und das Warehouse Management optimiert.

Speziallager für einen Verpackungsspezialisten

Die Werner Achilles GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Celle und ca. 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern veredelter Druckprodukte und innovativer Verpackungslösungen in Deutschland. Mit über 75 Jahren Erfahrung verbindet das mittelständische Unternehmen traditionelles Druckhandwerk mit modernster Technologie – von der Kaschierung über die Rollenveredelung bis hin zur Herstellung hochwertiger Präsentationsverpackungen.

Die Unternehmensgruppe gliedert sich heute in drei spezialisierte Geschäftsbereiche: Die Achilles films GmbH ist Spezialistin für Rollenveredelung, insbesondere im Bereich Kaschierfolien für industrielle Anwendungen und Druckweiterverarbeitung. Die Achilles veredelt GmbH hat ihren Fokus auf der Bogenveredelung für den klassischen Akzidenzdruck – mit hochwertigen Lösungen wie Glanz-, Matt- und Strukturfolien, Prägungen und mehr. Die Achilles Präsentationsprodukte GmbH schließlich bietet maßgeschneiderte Präsentationsverpackungen, z. B. Mappen, Schuber, Magnetboxen oder Sonderlösungen für Markenauftritte.

Achilles ist bekannt für seine individuellen Lösungen für anspruchsvolle Branchen wie Kosmetik, Konsumgüter, Industrie und Verlagswesen. Innovation, Individualität und Nachhaltigkeit sind dank Westfalia-Technologie auch Markenzeichen der Intralogistik des mittelständischen Verpackungsspezialisten: Die automatische Lagerlogistik am Standort Celle hat Westfalia Technologies von Oktober bis November 2024 anlagen- und softwareseitig komplett modernisiert.

In dem 2005 von Westfalia neu errichteten automatischen Teleskoplager mit 1537 Stellplätzen auf 7 Ebenen lagern vorwiegend 1,3 Meter lange Rohmaterial-Rollen im Durchmesser von bis zu einem Meter auf Europaletten (EPAL). Das individuell konstruierte Lagersystem mit Technologie-Hybrid aus Teleskopgabel und von Westfalia konstruiertem und hergestelltem Satellit® kombiniert die Vorteile der Einzelplatzlagerung, bei hoher Zugriffsfrequenz schnell und sicher ein-, um- und auszulagern, mit der kompakten Lagerung hoher Lasten auf wenig Fläche.

Ein rund 11,40m hohes Zweimast-Regalbediengerät (RBG) mit Teleskop-Satellit® bewegt stündlich bis zu 50 dieser bis zu einer Tonne schweren Ladeeinheiten in dem ca. 50 Meter langen, 15 Meter breiten und 14 Meter hohen Einzelplatzlager.

Retrofit nach Plan

Üblicherweise wird die Modernisierung nach 15 bis 20 Jahren empfohlen, um den zukunftssicheren Betrieb zu gewährleisten und Stillstände auszuschließen. Der akribisch vorbereiteten, umfassenden Modernisierung vorausgegangen waren planungsmäßige Serviceberichte. Der Westfalia-Kunde Achilles wird intensiv betreut, hat kritische Komponenten so frühzeitig auf dem Schirm. „Nach 17-jähriger Laufzeit haben wir empfohlen, abgekündigte Bauteile in der Anlage auszutauschen“, sagt Valentin Schniederkötter, bei Westfalia zuständiger Projektleiter Modernisierung & Erweiterungen. „Wir haben bereits 2022 ein Konzept zur RBG-Modernisierung erstellt und auf Sicherheitsmängel der Fördertechnik hingewiesen. Beim anschließenden Gesamtkonzept haben wir die Anlage auch steuerungstechnisch zu Westfalia geholt. Mit dem Steuerungsbauer G+W aus der Westfalia-Gruppe lag die Modernisierung der Gesamtanlage bei uns.“

„Wir bieten damit alles aus einer Hand, ausschließlich mit den eigenen Abteilungen“, betont René Findling, Westfalias Vertriebsleiter Modernisierung & Erweiterungen. „Dadurch minimieren wir die nötigen Abstimmungen und zusätzlichen Schnittstellen für den Kunden, schaffen kürzere Kommunikationswege und geradliniges Projektmanagement. Ein Projektleiter – in diesem Fall Valentin – ist zentraler Ansprechpartner über die gesamte Projektlaufzeit.“

Retrofit-ABC von Antrieb bis WMS

Als über Jahrzehnte in der Intralogistik-Branche mit Zulieferern vernetzter Hersteller kann Westfalia Ersatzteile zudem „on Demand“ nachordern oder Komponenten seiner Schlüsseltechnologien wie Satellit® oder Fördertechnik selbst nachproduzieren. Anlagenseitig, steuerungs- und softwareseitig ist das Lagersystem jetzt zukunftssicher aufgestellt. Die Modernisierung konnte zügig umgesetzt werden. Nach der Angebotserstellung ging 2023 der Auftrag an Westfalia, die Umsetzung folgte innerhalb von zwei Monaten im laufenden Betrieb.

„Wir haben innerhalb weniger Wochen das Regalbediengerät modernisiert, die Sicherheitstechnik der Fördertechnik angepasst und parallel zur RBG-Modernisierung unser Warehouse Execution System Savanna.NET® implementiert“, so Valentin Schniederkötter zu den einzelnen Schritten. „Das Ziel der Modernisierung war erfolgreich: die Verfügbarkeit der Anlage auch zukünftig zu gewährleisten und alle Normen und Vorschriften zu Sicherheitsstandards zuverlässig einzuhalten.“ Am 11. November 2024 nahm das Retrofit-Team das Einzelplatzlager mit Teleskop-Satellit® wieder in Betrieb.

Was modernisiert wurde

Am RBG tauschte das Serviceteam die alten gegen energieeffizientere Antriebe sowie die Umrichtertechnik, modernisierte die Laser-Distanzmessung im Fahr- und Hubwerk, die Geschwindigkeitsüberwachung, die Datenübertragung vom RBG zur Fördertechnik und zum Warehouse Execution System sowie die Fachfeinpositionierung auf ein kameragestütztes System. Die Energieübertragung am Hubwerk tauschten die Techniker und Steuerungsprofis ebenso aus wie Schaltschrank und Schaltpult in der mitfahrenden Kabine, die zudem für gleichmäßigere Temperaturen mit einem Klimagerät ausgestattet wurde. Das Team baute außerdem die Kommunikation zwischen Sensorik und Aktorik von Profi-BUS auf Profi-NET um.

Das Sicherheitsniveau auf den neuesten Stand gebracht haben die Intralogistik-Experten, indem sie die Endlagenüberwachung und die Zutrittsüberwachung inklusiver neuer Personenschutzschranken runderneuert haben. Auch das Personensicherheitsniveau der Fördertechnik ist durch die eingebundenen Sicherheitsscanner zur Überwachung der Ladeeinheiten vor den Ausrichtstationen gestiegen.

Das Software-Team löste parallel das bisherige Lagerverwaltungssystem eines anderen Anbieters durch die aktuelle Version des Warehouse Execution Systems (WES) Savanna.NET® ab und band dessen gebündelten Warehouse Management- und Warehouse Controlling-Funktionalitäten an das von der Achilles Gruppe genutzte ERP-System an. Im IT- und Software-Paket inbegriffen sind fünf Client-Lizenzen, ein aktueller SQL-Server und Windows Server der Marke TERRA aus dem Hause WORTMANN AG. Als zusätzliche Peripheriegeräte lieferte das Intralogistikunternehmen außerdem zwei 2D Funkhandscanner, die alle gängigen Barcodes, Strichcodes und 2D Barcodes wie PDF-417, Datamatrix oder QR-Code verarbeiten.

WES beschleunigt und vereinfacht die Lagerverwaltung

„Wir haben bereits mit der Basisversion unseres WES Savanna.NET® den Funktionsumfang und den Bedienkomfort deutlich erhöht“, betont Projektleiter Software & IT Ulrich Middendorf und erläutert eine zentrale Verbesserung: „Im alten System war es notwendig, bei Vollpaletten eine einzelne Produktnummer zu scannen und bei kommissionierten Paletten ein Gesamtpaletten-Etikett, das die Informationen für diese Mischpalette enthält. Wir haben mit der Einführung des neues WES diese potenzielle Fehlerquelle komplett ausgeschlossen. Der Bediener scannt ein beliebiges Barcode-Etikett auf der Palette – Savanna.NET® erledigt den Rest. Denn das System verknüpft jede Artikelnummer der Einzelprodukte mit der dazugehörigen Palette.“ Die 2D-Barcode-Handscanner sind nun über den TCP/IP-Standard ans Firmennetzwerk angebunden und frei an jeder beliebigen Quelle bedienbar, wie Aufgabe Produktionsmittel, Anforderung Hilfsstoffe, Aufgabe Produktionspaletten oder Auslagerung für den Versand.

Neu ist auch der Umfang dynamischer Infos zu Ladeeinheiten und Materialflüssen, so der Software-Projektmanager: „Statt fester Listen lassen sich Informationen filtern und sortieren. Die Varianten an Ansichten und Abfragen haben sich verzehnfacht, die Informationstiefe hat sich deutlich erhöht“, so der Software-Projektmanager. „Neben Artikel- und Palettendetails oder Füllgrad lassen sich nun auch die Bewegungen der Ladeeinheiten nachvollziehen, Protokolle aus dem Austausch mit dem ERP-System oder Unterbrechungszeiten abfragen, bei leichter Bedienbarkeit über das Kontextmenü.“

„Unser Warehouse Execution System wirkt sich sowohl auf die Reaktionszeiten des Systems als auch auf die logistische Leistung aus. Das Lagerteam bei Achilles kann Arbeitsabläufe in der Intralogistik beschleunigen und Lagerplätze optimal ausnutzen. Kundenprozesse lassen sich in der Software direkt umsetzen, diese ist vollständig an Kundenprozesse anpassbar.“

Hohe Zuverlässigkeit und schnellere Lagerprozesse

„Die Zusammenarbeit mit Westfalia verlief reibungslos“, zieht Nils Bangemann, Betriebsleiter der Achilles films GmbH, ein positives Fazit. „Wir haben mit Erfolg erneut auf unseren langjährigen Partner für Logistikautomatisierung gesetzt. Das Lagersystem ist optimal für die nächsten Jahre aufgestellt: Regalbediengerät inklusive Sensorik, Antriebe, Steuerung, Datenübertragung und Sicherheitsniveau sind wirtschaftlich auf dem neuesten Stand, während wir die robuste Fördertechnik ohne Wechsel weiternutzen können.“ Die Ersatzteilverfügbarkeit sei wieder hergestellt, das Risiko von Störungen und Ausfällen minimiert.

„Durch den vollständigen Wechsel auf das Warehouse Execution System von Westfalia haben wir die Lagerverwaltung auf ein neues Niveau gehoben und damit unser Ziel erreicht, das Lager effizienter und fehlerfrei zu verwalten und damit alle Lagerprozesse zu beschleunigen. Die Software ist jetzt flexibel und sehr fein an unsere Prozesse anpassbar.“

„Durch die erweiterte, dynamische Darstellung zu Ladeeinheiten und Materialflüssen erreichen wir zudem maximale Lagertransparenz“, betont Nils Bangemann. „Eine sehr überzeugende Lagerautomatisierung und ein zuverlässiger Partner – wir empfehlen Westfalia Technologies weiter.“

Von Beginn hat Westfalia seine Technologien in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt – und sorgt mit enger Kundenbetreuung und konsequenter Modernisierung für den zukunftssicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb. Wie die Stärken der Lagerautomatisierung auf kundenindividuelle Anforderungen adaptierbar sind, beantworten die Expertinnen und Experten von Westfalia jederzeit – und gern persönlich auf der FACHPACK im September am Stand 534, Halle 7.

www.westfaliaeurope.com

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.