Ehrung der Universität Konstanz und der Hochschule Osnabrück auf dem 2. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Prof. Dr. Susanne Düchting (Vizepräsidentin der Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin der Universität Konstanz), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Foto: BMUKN/Sascha Hilger)
Ehrung der Universität Konstanz und der Hochschule Osnabrück auf dem 2. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Prof. Dr. Susanne Düchting (Vizepräsidentin der Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin der Universität Konstanz), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Foto: BMUKN/Sascha Hilger)

Hochschule Osnabrück erreicht erneut den zweiten Platz im Papieratlas-Ranking

Die Hochschule Osnabrück gehört weiterhin zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im aktuellen Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier belegt sie gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz. Damit bestätigt die Hochschule ihr starkes Engagement für Klima- und Ressourcenschutz.

Bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am 4. November die Auszeichnung an Vizepräsidentin Professorin Dr. Susanne Düchting. Insgesamt beteiligten sich 59 Hochschulen, die im Durchschnitt eine Recyclingpapierquote von 71 Prozent erreichten. Die Hochschule Osnabrück setzt in Verwaltung und weiteren Bereichen vollständig auf Papier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel.

Allein im vergangenen Jahr konnten dadurch rund 348.000 Liter Wasser und über 78.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden – das entspricht dem täglichen Wasserbedarf von mehr als 2.800 Menschen sowie dem jährlichen Stromverbrauch von 22 Drei-Personen-Haushalten.

Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier, betont: „Die Hochschule Osnabrück gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch den Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt die Hochschule konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Hochschulen.“

Auch innerhalb der Hochschule wird die Auszeichnung als wichtiger Erfolg gewertet. „Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung für unseren konsequenten Einsatz von Recyclingpapier. Für mich stellt diese Anerkennung auch eine Bestätigung der Einkaufsstrategie dar, mit der wir in den kommenden Jahren immer weiter nachhaltige Beschaffungsentscheidungen in den Fokus nehmen wollen“, erklärt Sebastian Dorenkamp, Leiter des Bereichs Beschaffung und Vergabe.

Vizepräsidentin Professorin Dr. Susanne Düchting ergänzt: „Die Hochschule verfolgt in verschiedenen Handlungsfeldern die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei nimmt der Betrieb eine zentrale Rolle ein. Die Auszeichnung verstehen wir als Auftrag, unserer institutionellen und gesellschaftlichen Verantwortung weiter gerecht zu werden.“

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch von Hochschulen und seit 2018 von Landkreisen. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Partnern, darunter das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband.

Weitere Informationen und die vollständigen Ergebnisse stehen unter www.papieratlas.de und www.hs-osnabrueck.de zur Verfügung.

Veröffentlicht von

WIR Redaktion

Die WIR-Redaktion freut sich auch auf Ihre Pressemitteilungen. Sprechen Sie uns an unter +49 5231 98100 0 oder per mail an redaktion@wirtschaft-regional.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.