Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien

DBU-gefördertes Projekt am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück nimmt Energiewende in Landkreisen in den Fokus

Lingen – Landkreisen, kreisfreien Städten und Planungsregionen kommt bei der Transformation des Energiesystems eine wichtige Rolle zu, da hier die Zuständigkeiten für Raumordnung und -planung liegen. Für diese Planungsaufgaben sind spezialisiertes Wissen und ein offener Diskurs unabdingbar. In dem von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt (DBU) geförderten Projekt „100 % erneuerbare Energien – kommunale Entscheider im Dialog“ am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück haben Forschende diese Herausforderung in den Blick genommen.

Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien weiterlesen

Weidmüller stärkt Führungsteam – Dr. Sebastian Durst wird CEO

Detmold – Die Weidmüller Gruppe stärkt zum 01.10.2024 ihre erste Führungsebene: Dr. Sebastian Durst, bisher Vorstand Operations, übernimmt die neu geschaffene Position des Chief Executive Officer (CEO). Auch bei der Besetzung der weiteren Vorstandspositionen setzt Weidmüller auf Kontinuität und erfahrenes, internes Personal.

Weidmüller stärkt Führungsteam – Dr. Sebastian Durst wird CEO weiterlesen

„Noch viel besser als erwartet“

Lemgo / Detmold / Höxter – Mit großer Freude hat die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) 1.200 neue Studierende herzlich empfangen. Zum Auftakt des Wintersemesters 2024/2025 gab es die traditionelle Erstsemesterbegrüßung zeitgleich auf dem Innovation Campus in Lemgo, dem Kreativ Campus in Detmold sowie dem Sustainable Campus in Höxter. Die bunte Mischung aus Infos, Talkrunden und Interaktion kam bei den Gästen sehr gut an.

„Noch viel besser als erwartet“ weiterlesen

Zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung – OWL auf der EXPO REAL 2024

Bielefeld – Inflation, Materialknappheit, hohe Energiekosten und Fachkräftemangel: Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen. Als starke Wirtschaftsregion präsentiert Ostwestfalen-Lippe gemeinsam mit den Städten Bielefeld, Paderborn und Gütersloh auch in diesem Jahr auf der internationalen Immobilienmesse EXPO REAL in München zukunftsweisende Lösungen. Die Region setzt dabei vor allem auf das nachhaltige Recyceln von Flächen, wie in der Wissenswerkstatt in Bielefeld, dem Zukunftsquartier in Paderborn oder dem Gütersloher Mansergh Viertel. Die EXPO REAL gilt mit 40.000 Besuchenden aus 70 Ländern als wichtigste Messe der Immobilienbranche und findet vom 7. bis 9. Oktober statt.

Zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung – OWL auf der EXPO REAL 2024 weiterlesen

3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück

Zum Wintersemester 2024/25 begrüßt die Hochschule Osnabrück die 2.600 Studienanfänger*innen der Osnabrücker Standorte in der OsnabrückHalle

Osnabrück – Für die 3.250 Erstsemester der Hochschule Osnabrück beginnt eine aufregende Zeit. Die meisten von ihnen, rund 2.600, studieren zukünftig in Osnabrück an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI), Wirtschaft‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) sowie am Institut für Musik (IfM). 650 Studienanfänger*innen nehmen zeitgleich das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) am Campus Lingen auf.

3.250 Erstsemester starten ihr Studium an der Hochschule Osnabrück weiterlesen

Klimastein ProKlima Zero von KANN

Reduziert 100 % der CO2-Emissionen

Bendorf – Die Familie der Klimalieblinge von KANN wächst um ein bedeutendes Mitglied. Der neuartige Pflasterstein ProKlima Zero reduziert 100 % CO2 gegenüber einem herkömmlich hergestellten Betonpflaster. Dies gelingt durch den Einsatz eines innovativen CO2-speichernden Rohstoffs Damit lassen sich Pflasterflächen, bezogen auf das verwendete Steinmaterial, mit äußerst geringem CO2-Fußabdruck anlegen.

Klimastein ProKlima Zero von KANN weiterlesen

Science Slam Bielefeld: Wissenschaft, die rockt

Wissen mal ganz anders verpackt – am 19. November auf der Wissenswerkstadt-Bühne

Bielefeld – Die Wissenswerkstadt Bielefeld macht ihre Bühne frei für einen witzigen Abend, an dem sich ganz normale Forschende in kleine Rockstars verwandeln. Am 19. November 2024 (20 Uhr) steigt der erste „Science Slam Bielefeld“ in der Wissenswerkstadt. An Bielefelds neu eröffneter schlauer Adresse finden ab jetzt regelmäßig auch Shows von Slams über Wissenschaftskabarett bis zu Science-Comedy statt.

Science Slam Bielefeld: Wissenschaft, die rockt weiterlesen

Schmitz Cargobull überzeugt bei der Leserwahl des ETM Verlags

  • Auszeichnungen in den fünf Kategorien: Kipper, Achsen, Trailer-Kühlung, Trailer-Telematik und „Die Zukunft der Logistik“
  • BERGERecotrail, das neue Team-Mitglied im Schmitz Cargobull Portfolio, gewinnt in der Kategorie „Leichtgewicht-Trailer“

Horstmar – Im September 2024 konnte Schmitz Cargobull erstmals im Rahmen der renommierten Leserwahl des ETM Verlags die „Best Brand Awards“ in gleich fünf Kategorien für sich entscheiden. Mehr als 3.000 Leser der Fachzeitschriften „FERNFAHRER“, „trans aktuell“ sowie des Portals „eurotransport.de“ beteiligten sich an der Abstimmung.

Schmitz Cargobull überzeugt bei der Leserwahl des ETM Verlags weiterlesen

Optimale Bedingungen für anwendungsorientierte Spitzenforschung

Lemgo / Bielefeld – Das ging schnell: Kaum zehn Monate nach dem Richtfest wurde jetzt das neue Forschungsgebäude für den Fachbereich Life Science Technologies am Innovation Campus Lemgo der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) übergeben. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) realisierte das Projekt in bemerkenswert kurzer Zeit.

Optimale Bedingungen für anwendungsorientierte Spitzenforschung weiterlesen

Schule und Wirtschaft in lebendigem Dialog

Besuch bei den Firmen BHK und Spedition Kottmann in Büren

Büren – Anfang September öffneten die BHK Holz- u. Kunststoff KG H. Kottmann Firmengruppe sowie die Heinrich Kottmann Spedition GmbH & Co. KG in Büren ihre Türen für das dritte Schulleitertreffen. Die Veranstaltung bot erneut eine Plattform für einen regen Dialog zwischen Bildungsvertreterinnen und -vertretern sowie Fachleuten aus der Wirtschaft und gewährte den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Produktions- und Verwaltungsabläufe der beiden Unternehmen.

Schule und Wirtschaft in lebendigem Dialog weiterlesen