IHK-Befragung zum Standort Lippe

Miese Noten für Bürokratie und Standortkosten

Lippe – Die gute Nachricht zuerst: die lippischen Unternehmen fühlen sich an ihrem heimischen Standort wohl. Über 85 Prozent der Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen sind generell zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Standort Lippe. Jedes vierte Unternehmen plant sogar eine Vergrößerung des Betriebes in den nächsten fünf Jahren. Die Kehrseite der Medaille: mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, allen voran der Belastung durch Bürokratie und hohe Standortkosten, sind die Unternehmen massiv unzufrieden. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe), die die hiesigen Standortbedingungen unter die Lupe nahm.

IHK-Befragung zum Standort Lippe weiterlesen

UnternehmenZUKUNFT: Weichen strategisch und frühzeitig stellen

Großes Interesse an gemeinsamer Veranstaltung von WIGOS und WFO

Osnabrück – Deutschland steht vor wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Nach zwei Jahren mit schrumpfendem Bruttoinlandsprodukt (BIP) droht auch für 2025 Stagnation. Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten sind nur einige Schlagwörter, die die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen belasten. Unternehmen stellen sich zunehmend diesen Herausforderungen. Die Transformation bietet zahlreiche Chancen und nicht nur Risiken. Unternehmen müssen gut informiert sein und frühzeitig die Weichen strategisch stellen. Hilfestellung bei dem Transformationsprozess bieten die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Osnabrück, WIGOS, und der Stadt Osnabrück, WFO, gemeinsam unter dem Titel „UnternehmenZUKUNFT“:

UnternehmenZUKUNFT: Weichen strategisch und frühzeitig stellen weiterlesen

„Wellpappe ist ein Indikator der deutschen Wirtschaft“

Landrätin und WIGOS besuchten die DELKESKAMP Verpackungswerke

Nortrup – „Es ist beeindruckend, mit welch großem Engagement und mit wie viel Innovationskraft das Familienunternehmen DELKESKAMP seit nunmehr fünf Generationen erfolgreich am Markt ist und den aktuellen Krisen trotzt“, sagte Landrätin Anna Kebschull bei ihrem Besuch der Delkeskamp Verpackungswerke GmbH in Nortrup. Gemeinsam mit Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, machte sich die Landrätin vor Ort ein Bild von den Aktivitäten des Herstellers von innovativen Verpackungslösungen.

„Wellpappe ist ein Indikator der deutschen Wirtschaft“ weiterlesen

Wirtschaftsminister Olaf Lies in Werlte: Dialog zur Zukunft der Windenergie und Repowering

Werlte – Am 13. Februar 2025 begrüßten Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und der Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp (CDU) den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) zu einem Austauschgespräch im Rathaus der Samtgemeinde Werlte. Gemeinsam mit Vertretern des Landkreises und des Bürgerwindparks Lorup wurden die Herausforderungen, Chancen und Risiken des Windkraftausbaus, insbesondere im Bereich Repowering, intensiv diskutiert.

Wirtschaftsminister Olaf Lies in Werlte: Dialog zur Zukunft der Windenergie und Repowering weiterlesen

Übernachtungsmarkt wächst weiter

Trotz aller Krisen: In Bielefeld setzt sich der Aufwärtstrend bei den Gästezahlen fort

Bielefeld – Als Ziel von Übernachtungsgästen entwickelt sich Bielefeld weiterhin positiv. Die Stadt am Teutoburger Wald verzeichnet bei den Übernachtungszahlen für 2024 ein erfreuliches Plus gegenüber den Vorjahren. Das belegt die neueste Übernachtungsstatistik für Nordrhein-Westfalen, die das Landesamt für Information und Technik (IT.NRW) jetzt veröffentlicht hat.

Übernachtungsmarkt wächst weiter weiterlesen

Neue Studie zeigt Potenzial der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke für Güterverkehr

Reaktivierung der Bahnstrecke könnte Verkehr entlasten und CO₂-Ausstoß senken

Landkreis Osnabrück – Eine Potenzialstudie zur Reaktivierung der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke (TWE-Strecke) für den Güterverkehr ist abgeschlossen. Die Untersuchung, die von dem Betreiber der Nordstrecke, der LWS Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) beauftragt sowie von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Steinfurt, Osnabrück und Gütersloh unterstützt wurde, beleuchtet aus technisch-logistischer Sicht die Verlagerbarkeit von Straßengüterverkehren auf die TWE-Strecke und identifiziert notwendige Erfordernisse, Potentiale und Hemmnisse.

Neue Studie zeigt Potenzial der Teutoburger Wald-Eisenbahnstrecke für Güterverkehr weiterlesen

Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand

Osnabrück – Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück wurde am vergangenen Samstag der neue Vorstand für das Jahr 2025 gewählt. Zu Beginn der Veranstaltung blickte der scheidende Sprecher, Christian Streuter, auf das zurückliegende Vereinsjahr.

Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand weiterlesen

IHK: Weniger Einzelhandelsbetriebe, aber mehr Beschäftigte in Melle

Melle – „Melle konnte die Handelszentralität, also das Verhältnis von Umsatz zu Kaufkraft, von 85 im Jahr 2020 auf 87 im Jahr 2024 gegen den Trend verbessern. Allgemein sinken die Handelszentralitäten, weil der Umsatz online häufig dynamischer wächst als im stationären Einzelhandel“, erläuterte Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, die Ergebnisse des IHK-Mittelzentrenmonitors, die sie Jutta Dettmann, Bürgermeisterin der Stadt Melle, vorstellte.

IHK: Weniger Einzelhandelsbetriebe, aber mehr Beschäftigte in Melle weiterlesen

Stadt Osnabrück erhält erneut IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Osnabrück – Die Stadt Osnabrück wurde erneut als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ zertifiziert. Die entsprechende Urkunde nahm Oberbürgermeisterin Katharina Pötter aus den Händen von Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim entgegen. Damit wird Osnabrücks Engagement für eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung für Fachkräfte nach der erstmaligen Auszeichnung vor drei Jahren erneut gewürdigt.

Stadt Osnabrück erhält erneut IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ weiterlesen

MINT-Portal macht Talentförderung leicht

WIGOS bietet Unternehmen Vernetzungschancen im MINT-Bereich

Osnabrück – Fachkräfte im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind mehr denn je gefragt. Umso wichtiger ist es, schon heute Talente von morgen zu gewinnen. Unternehmen bietet das digitale MINT-Portal der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land eine Chance, Nachwuchstalente frühzeitig zu entdecken und zu fördern. „Das digitale MINT-Portal ist mehr als eine Plattform. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, sich effizient zu vernetzen und Zugang zu potenziellen Fachkräften zu erhalten“, betont Anke Kellermeier, MINT-Koordinatorin bei der WIGOS, die das Angebot im vergangenen Jahr an den Start brachte.

MINT-Portal macht Talentförderung leicht weiterlesen