Steigerung auf 723.355 Passagiere

Flughafen Paderborn/Lippstadt setzt auf eine kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung

Paderborn/Lippstadt – Der Flughafen Paderborn/Lippstadt hat im Jahr 2023 die Ziele deutlich übertroffen. Nachdem der heimische Airport im Jahr 2022 bereits die Schallmauer von 500.000 Fluggästen durchbrochen hatte, nutzten in den abgelaufenen zwölf Monaten sogar 723.355 Passagiere den Heimathafen.

Steigerung auf 723.355 Passagiere weiterlesen

Anke Zillmann übernimmt von Thomas Sprehe

Wirtschaftsclub mit neuem Vorstand

Paderborn – Der Wirtschaftsclub innerhalb der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter hat eine neue Vorsitzende gewählt. Anke Zillmann übernimmt das Amt von Thomas Sprehe. Zillmann vertritt das Paderborner Unternehmen Grothus van Koten Mittelstandsmarketing und geht die neue Aufgabe mit großer Vorfreude an:

Anke Zillmann übernimmt von Thomas Sprehe weiterlesen

Managementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student

Bielefeld – Jährlich startet der Industrie- und Handelsclub gemeinsam mit ausgewählten Hochschulen aus OWL ­­­das International Partnership Program, das Management-Nachwuchs fördern soll. Julian Schmidt studiert Personalmanagement und Organisation an der HSBI und ist einer der diesjährigen Preisträger des Förderprogramms. Neben einem Preisgeld über 3.600 Euro organisiert der Wirtschaftsclub in Kooperation mit einem hiesigen Wirtschaftsunternehmen Schmidt ein dreimonatiges Auslandspraktikum. Der Student verrät, wohin es ihn zieht.

Managementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student weiterlesen

Duales Studium Betriebswirtschaft: Neuer Jahrgang startet an der VWA

Osnabrück – In diesem Monat sind 37 junge Menschen ins duale Studium Betriebswirtschaft der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (VWA) und der Hochschule Osnabrück gestartet. Sie werden innerhalb von dreieinhalb Jahren sowohl den Abschluss „Bachelor of Arts“ als auch einen Berufsabschluss und wertvolle Berufspraxis erhalten.

Duales Studium Betriebswirtschaft: Neuer Jahrgang startet an der VWA weiterlesen

Typisch NRW: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1.500 Gästen auf dem NRW-Fest in Berlin

MÜNSTERLAND/BERLIN – Am Mittwochabend fand in der Landesvertretung NRW in Berlin das Sommerfest unter dem Motto „Typisch NRW“ statt. Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen auszutauschen. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbundes regionen.NRW.

Typisch NRW: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1.500 Gästen auf dem NRW-Fest in Berlin weiterlesen

Know-how-Transfer im Bundestag – die Wirtschaftsjunioren Osnabrück im direkten Dialog mit der Bundespolitik

Osnabrück – In der Woche vom 12. bis 16. Juni 2023 haben Vertreter der jungen Wirtschaft aus Osnabrück am Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Deutschland mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags teilgenommen. Christian Bredenstein, Julia Eilers, Mareike Helmers und Annette Wösten sind Mitglieder des Netzwerkes junger Unternehmer und Führungskräfte und bildeten die Delegation der Wirtschaftsjunioren Osnabrück.

Know-how-Transfer im Bundestag – die Wirtschaftsjunioren Osnabrück im direkten Dialog mit der Bundespolitik weiterlesen

Open Innovation City veranstaltet erfolgreiche Reise in die Innovationspartnerstadt Tampere, Finnland

Bielefeld – Mit dem Prinzip der Open Innovation City treffen Menschen zusammen, die sonst nicht zusammenfinden würden. Unter diesem Motto brachen vom 4. bis 8. Juni zwölf innovative Köpfe aus Bielefelds Verwaltung, Forschung und Industrie sowie Vertreterinnen der weiteren Open Innovation City Innovationspartnerschaften aus den Niederlanden und Österreich gemeinsam zu einer inspirierenden Reise nach Tampere, Finnland, auf.

Open Innovation City veranstaltet erfolgreiche Reise in die Innovationspartnerstadt Tampere, Finnland weiterlesen

„Sich mutiger neuen Technologien öffnen“

Netzwerktreffen „Zukunft des Handels“ in der IHK

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Der Handel allein kann den schleichenden Bedeutungsverlust der Innenstädte und Ortszentren nicht aufhalten. Das machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IHK-Netzwerkveranstaltung „Zukunft des Handels“ gestern (14. Juni) in Münster immer wieder deutlich. „Aber er muss sich anpassen und sich mutiger neuen Trends und Technologien öffnen“, mahnte Christoph Berger, Vorsitzender im Handelsausschuss der IHK Nord Westfalen, an.

„Sich mutiger neuen Technologien öffnen“ weiterlesen

Nachhaltig wirtschaften:

Wirtschaftsministerium empfiehlt die Förderung für Grünes Gründen, Kreislaufwirtschaft und Sustainable Innovation im Münsterland

Münsterland – Am Freitagvormittag gab das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) bekannt, dass insgesamt 33 Projekte im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW – Transformation“ aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 zur Förderung empfohlen werden.

Nachhaltig wirtschaften: weiterlesen

Der Einkauf vor Ort wird schwieriger

HDE-Hauptgeschäftsführer zur Bedeutung des Handels

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Mal eben noch etwas einkaufen am Wohnort? Das wird zukünftig für immer mehr Menschen immer schwieriger. Denn: „Allein in diesem Jahr werden voraussichtlich 9.000 Einzelhandelsgeschäfte ihre Türen für immer schließen“. Das prognostizierte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, gestern (1. Juni) in Münster während der Sitzung der Vollversammlung der IHK Nord Westfalen.

Der Einkauf vor Ort wird schwieriger weiterlesen