Nominierte für Innovationspreis Münsterland stehen fest: 15 Unternehmen aus 95 Bewerbungen

Feierliche Preisverleihung am 11. Juni in Heek

Münsterland – 30 Jahre nach seiner Premiere erfreut sich der Innovationspreis Münsterland weiterhin großer Beliebtheit: Insgesamt 95 Unternehmen hatten sich mit ihren Ideen beworben, 15 von ihnen sind nun für den Innovationspreis nominiert. In den Kategorien „Wirtschaft“, „Wirtschaft trifft Wissenschaft“, „Start-up“, „Klein und pfiffig“ sowie „Digitale Geschäftsmodelle“ haben sie die Jury überzeugt.

Nominierte für Innovationspreis Münsterland stehen fest: 15 Unternehmen aus 95 Bewerbungen weiterlesen

VdK-Präsidentin zum FDP-Papier: „Ein starker Sozialstaat ist Grundlage für eine starke Wirtschaft“

  • VdK kritisiert sozialpolitische Pläne der FDP
  • Verena Bentele: „Die Umsetzung der zwölf Punkte des FDP-Plans würde zu deutlichen Verschlechterungen im Leben vieler Menschen führen“

Das Präsidium der FDP hat am heutigen Montag ein „Zwölf-Punkte-Papier zur Wirtschaftswende“ beschlossen, dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

VdK-Präsidentin zum FDP-Papier: „Ein starker Sozialstaat ist Grundlage für eine starke Wirtschaft“ weiterlesen

Innovationspakt „vorbildlich mit Leben erfüllt“: Ex-Bundeswirtschaftsminister bei Digital Summit Euregio

Münster. – Als „wichtigen Beitrag zum deutsch-niederländischen Innovations- und Technologiepakt“ wertet der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Digital Summit Euregio, der heute (17. April) zum vierten Mal im IHK-Bildungszentrum in Münster läuft. Rund 350 Gäste aus Deutschland und den Niederlanden nutzen die Technologie-Konferenz, die Altmaier gemeinsam mit der niederländischen Konsulin, Willemijn van der Toorn, eröffnete, um ihr Netzwerk zu stärken und sich über Technologietrends zu informieren. Veranstalter sind die IHK Nord Westfalen, die Deutsch-Niederländische Handelskammer, die niederländische Regionalagentur Oost NL, das IT-Forum Nord Westfalen und der Digital Hub Münsterland. Das Motto ist „Transforming Borders into Connections“.

Innovationspakt „vorbildlich mit Leben erfüllt“: Ex-Bundeswirtschaftsminister bei Digital Summit Euregio weiterlesen

Tag der offenen Wirtschaft in Emsdetten am Samstag, 21.09.2024

Lokale Unternehmen laden zum „Machertag 2024“ ein

Emsdetten – Der „Tag der offenen Wirtschaft“ (ToW) ist mittlerweile eine Institution am Wirtschaftsstandort Emsdetten. Am Samstag, 21. September 2024, geht er in seine vierte Runde und gibt allen Interessierten Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von den 35 teilnehmenden Unternehmen zu machen. Veranstaltet wird der Aktionstag von „EMSDETTEN.EINFACH.MACHEN e.V.“ (EEM), einer Initiative lokaler Unternehmen, in der Wirtschaft und Stadtverwaltung sich gemeinsam für den Wirtschaftsstandort Emsdetten einsetzen.

Tag der offenen Wirtschaft in Emsdetten am Samstag, 21.09.2024 weiterlesen

Kampagne „27 Prozent von uns“: IHK Lippe setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit!

Lippe – Mit einer demonstrativen Kürzung der Logos um 27 Prozent starten deutschlandweit die Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine groß angelegte Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in der deutschen Wirtschaft. Auch die IHK Lippe beteiligt sich an der auf mindestens sechs Wochen angelegten Kampagne, die unter dem Slogan „27 Prozent von uns – #KeineWirtschaftOhneWir“ läuft. „Die 27 Prozent entsprechen genau dem Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland mit Migrationshintergrund“, erläutert Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe. „Sie sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Belegschaften, auf den wir nicht verzichten wollen und können.“

Kampagne „27 Prozent von uns“: IHK Lippe setzt Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit! weiterlesen

Industriegemeinschaft Münster unterstützt Digital Hub münsterLAND mit Lernroboter

Münster – Die Industriegemeinschaft Münster unterstützt den Verein münsterLAND.digital e.V., der den Digital Hub am Hafen in Münster betreibt, beim Aufbau eines Robotik-Lernangebots. Ganz konkret sollen 20.000 Euro in die Anschaffung eines neuen Lernroboters fließen, um Schüler und Auszubildende für moderne Robotik-Technologien zu begeistern.

Industriegemeinschaft Münster unterstützt Digital Hub münsterLAND mit Lernroboter weiterlesen

Nachhaltiges Wirtschaften in Rheine: Chance und Zukunftsaufgabe statt Widerspruch

Prof. Dr. Volker Quaschning und Judith Litzenburger sprechen im TaT über die nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Rheine – Die Umstellung der Wirtschaft auf perspektivisch klimaneutrales Produzieren ist ein Kraftakt. Umfangreiche Investitionen sind vor diesem Hintergrund notwendig, um die politisch angestrebten Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen sorgen in Ergänzung für zunehmende Unsicherheit bei vielen Unternehmen. Und dennoch ist die Transformation unumgänglich, wie Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW in Berlin aus wissenschaftlicher Sicht sehr anschaulich verdeutlichen konnte.

Nachhaltiges Wirtschaften in Rheine: Chance und Zukunftsaufgabe statt Widerspruch weiterlesen

„Mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen im Einklang“

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und ihre Tochtergesellschaft e-ducatio OWL GmbH haben sich gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Bildungsallianz des Mittelstandes auf dem Zukunftstag Mittelstand 2024 des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft präsentiert.

„Mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen im Einklang“ weiterlesen

IHK: „Unternehmen in die Debatte einbinden“

Leitfaden zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Die IHK Nord Westfalen drängt weiter auf „eine wirtschaftspolitische Zeitenwende zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit“. In einem Positionspapier, das die Vollversammlung am 14. März während ihrer Sitzung in Gelsenkirchen beschlossen hat, fordern die gewählten Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Münsterland und aus der Emscher-Lippe-Region, mit Nachdruck „neue strukturelle Impulse, damit unsere Wirtschaft wieder wächst“.

IHK: „Unternehmen in die Debatte einbinden“ weiterlesen

OWL soll Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften werden

Land NRW und EU fördern Projekt Green.OWL mit rund 1 Mio. Euro

Düsseldorf/ Bielefeld – Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Klimaschutz: Die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft der Region OstWestfalenLippe – und gleichzeitig eine große Herausforderung für die heimischen Unternehmen. Mit dem Projekt „Green.OWL“ will die OstWestfalenLippe GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM, der Universität Paderborn und 40 weiteren assoziierten Partnern eine Innovationsoffensive für eine nachhaltige Wirtschaftsregion umsetzen.

OWL soll Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften werden weiterlesen