Die Deutsche Bahn AG hat heute über die Änderungen im neuen Winterfahrplan informiert, der ab dem 15. Dezember 2019 in Kraft tritt. Hierzu äußert sich IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf wie folgt:
„Die zusätzlichen Intercitys zwischen Osnabrück und Berlin sind ein guter erster Schritt. Das Ziel muss allerdings der Stundentakt auf der West-Ost-Achse bleiben – und dies in der lange zugesagten ICE-Qualität. Erfreulich sind auch die Taktverdichtungen auf der Nord-Süd-Achse zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Beides trägt dazu bei, die Bahn noch attraktiver zu machen.“





Hamburg (dapd). Seit Samstag wirbt im Hamburger Hafen ein riesiges Banner für den Evangelischen Kirchentag vom 1. bis 5. Mai in der Hansestadt. Die Großveranstaltung steht unter der Losung „Soviel du brauchst“. Zwölf Industriekletterer brachten am Dock 11 von Blohm+Voss das 1.700 Quadratmeter große Werbeplakat mit dem Slogan gegenüber dem Fischmarkt an. „Dock 11 ist ein wunderbarer Ort, um das Thema Kirchentag und Hamburg weithin sichtbar zu verbinden“, sagte Jochen Baumann, Marketingleiter des Kirchentages. Nach dem Ende des Kirchentages soll die 170 mal 10 Meter große Plane recycelt und zu Taschen verarbeitet werden. In Hamburg werden zum 34. Evangelischen Kirchentag rund 100.000 Gäste erwartet. Der Deutsche Evangelische Kirchentag besteht seit 1949 und findet alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt statt. dapd (Politik/Politik)
Hamburg (dapd). Die SPD-Innenminister und -senatoren der Länder kommen am Freitag zu einer Konferenz nach Hamburg. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden und der Kampf gegen gefährliche Extremisten, wie eine Senatssprecherin in der Hansestadt am Donnerstag mitteilte. Ebenfalls auf der Tagesordnung stünden Themen wie die Finanzausstattung der Kommunen, Armutsmigration und Bleiberecht. dapd (Politik/Politik)
Hamburg (dapd). Der Stadt Hamburg droht wegen der zu Jahresbeginn eingeführten sogenannten Bettensteuer eine Auseinandersetzung vor Gericht. „Wir bereiten eine Klage vor“, sagte die Geschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Ulrike von Albedyll, auf dapd-Anfrage. Sie bestätigte damit einen Bericht des „Hamburger Abendblatts“. Angaben zu den Gründen der Klage machte sie jedoch nicht. Seit dem 1. Januar müssen Touristen in Hamburg eine Kultur- und Tourismustaxe zahlen. Geschäftsreisende sind von der Regelung ausgenommen. (Gesetz zur Kultur- und Tourismustaxe: http://url.dapd.de/Rc2GaM ) dapd (Politik/Politik)