„Selbst Arbeitsmarktexperten attestierten der Bundesregierung, dass das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel langfristig beizukommen. Umso wichtiger wäre es dann doch gewesen, die Zeitarbeitsbranche als professioneller Vermittler in den Arbeitsmarkt mit ins Beschäftigungsboot zu holen“, kommentierte Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), die anstehende Verabschiedung vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag.
Statements des iGZ zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz weiterlesenSchlagwort: arbeitsmarkt
HWK-Umfrage: Fachkräftemangel begrenzt weiteres Wachstum
Münster. „Die Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Münster im Frühjahr 2019 floriert mit robuster Kraft. Auch die Aussichten bleiben stabil. Allerdings begrenzt der zunehmende Fachkräftemangel in den meisten Branchen weiteres Wachstum.“ Dieses Fazit aus der aktuellen Frühjahrs-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster zog Präsident Hans Hund am Freitag (24. Mai).
HWK-Umfrage: Fachkräftemangel begrenzt weiteres Wachstum weiterlesenEinsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit
„Mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im März weiter zurückgegangen. Obwohl der konjunkturelle Rückenwind nachgelassen hat, entwickelt sich der Arbeitsmarkt alles in allem weiter günstig.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit weiterlesenFrühlingsanfang sorgt für sinkende Arbeitslosigkeit in Bielefeld
Bielefeld. Statement von Thomas Richter, Leiter der Agentur für Arbeit Bielefeld: „Passend mit dem Frühjahrsanfang im März setzt auch wieder eine Belebung am Arbeitsmarkt in Bielefeld ein. Die Arbeitslosigkeit nahm in diesem Monat um mehr als 140 Menschen ab und die Unternehmen meldeten der Arbeitsagentur und dem Jobcenter Arbeitplus über 760 neue Stellen zur Besetzung. (…)“
Frühlingsanfang sorgt für sinkende Arbeitslosigkeit in Bielefeld weiterlesenZahl der Langzeitarbeitslosen in Osnabrück weiter gesunken
Landkreis Osnabrück. Der Arbeitsmarkt im Landkreis Osnabrück hat sich im März erneut positiv entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG) II sank im Vergleich zum Vormonat um 53 auf nunmehr 2851 Menschen.
Zahl der Langzeitarbeitslosen in Osnabrück weiter gesunken weiterlesenFrühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
Das gute März-Wetter schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder und lässt die Arbeitslosenzahlen weiter fallen. Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Arbeitsagentur Nordhorn ist im Februar um 0,1 auf 2,4 Prozent gesunken und bliebt unvermindert deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,7 Prozent. Mit 6.096 Personen waren bei den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit und den Jobcentern 408 Personen bzw. 6,3 Prozent weniger erwerbslos gemeldet als im Monat Februar.
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt weiterlesenRegionalbewegung NRW startet Landesdialogprozess
Regionalbewegung NRW e.V.: Im Januar startete das Projekt „Landesdialog Regionalitätsstrategie NRW – Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe“. Das Vorhaben hat zum Ziel, einen Dialog zwischen den relevanten Akteuren zu etablieren und eine Regionalitätsstrategie zu erarbeiten, um dadurch langfristig die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte im Land voranzubringen.
Regionalbewegung NRW startet Landesdialogprozess weiterlesenNRW-Konjunktur setzt sich positiv ab
Düsseldorf. Die schwächelnde Konjunktur in Deutschland schlägt wohl im laufenden Jahr nicht vollständig auf die mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen durch. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Mitgliederbefragung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), der auch 381 seiner Mitgliedsbetriebe in NRW in seine Analyse einbezog.
NRW-Konjunktur setzt sich positiv ab weiterlesenDie Mitarbeitersuche ist für viele Betriebe aufwändig
Münster. Die meisten Handwerksunternehmen finden die Mitarbeitersuche im derzeitigen Arbeitsmarktboom schwierig: 34 Prozent von 307 Betrieben aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region sagen in einer Umfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster, dass die Fachkräftesuche für sie aufwändig ist. Gar erfolglos waren darin im vergangenen Jahr 29 Prozent. Nur 11 Prozent erleben die Suche nach Fachkräften als unproblematisch. Lediglich jeder vierte Befragte hatte keinen Bedarf an neuen Mitarbeitern.
Die Mitarbeitersuche ist für viele Betriebe aufwändig weiterlesenArbeitslosigkeit im Dezember: Kreis Gütersloh
Gütersloh. Matthias Dainat, Sprecher der Agentur für Arbeit Bielefeld/Gütersloh: „Auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Gütersloh zeigte der Winter bislang keine spürbaren Auswirkungen. Die Konjunktur ist momentan saisonbedingt schwächer, dennoch setzte sich der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Dezember erfreulicherweise fort. Zum Jahresende liegt die Arbeitslosigkeit im Kreis sogar um über 11 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Mit Einsetzen der Frühjahrsbelebung erwarten wir für die nächsten Monate moderate Rückgänge bei der Arbeitslosigkeit, wenn auch weniger stark als im Jahr 2018.“
Arbeitslosigkeit im Dezember: Kreis Gütersloh weiterlesen