Siemens kauft Aktien zurück und schiebt Kurs massiv an

Siemens kauft Aktien zurück und schiebt Kurs massiv an München (dapd). Siemens hat mit einem milliardenschweren Aktienrückkauf begonnen und so den Kurs deutlich in die Höhe getrieben. Das Papier des Münchner Technologiekonzerns war am Freitagmorgen bester Wert im DAX. Die Aktie legte in der ersten halben Stunde nach Handelsbeginn um mehr als 4,4 Prozent auf 71,36 Euro zu. Der Konzern hatte am späten Donnerstagabend angekündigt, für bis zu drei Milliarden Euro Aktien zurückzukaufen. Dies habe der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, teilte das Unternehmen mit. Außerdem beschloss der Vorstand die Einziehung von rund 33 Millionen Stück eigener Aktien. Dadurch wird das Grundkapital der Gesellschaft von derzeit rund 914 Millionen auf 881 Millionen Aktien herabgesetzt. Das Geschäft solle bis Ende Dezember abgewickelt und über langfristige Schulden finanziert werden. Das Unternehmen nutzte nach eigenen Angaben die Gelegenheit des Zinstiefes und des verhältnismäßig niedrigen Aktienkurses. Ziel sei es, die Siemens-Aktie attraktiver zu machen, sagte ein Sprecher. Da der Rückkauf durch Kredite finanziert werde, bleibe das Unternehmen flexibel für mögliche Übernahmen. Siemens hatte in der vergangenen Woche die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres vorgelegt und dabei erklärt, dass es schwierig werde, die Gewinnprognose zu erreichen. Diese hatte der Konzern drei Monate zuvor von 6 Milliarden auf 5,2 bis 5,4 Milliarden Euro reduziert. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Samsonite übernimmt Luxus-Taschenhersteller Hartmann

Samsonite übernimmt Luxus-Taschenhersteller Hartmann Hongkong (dapd). Der Reisekofferhersteller Samsonite hat nach eigenen Angaben die US-Luxusmarke Hartmann übernommen. Der Zukauf der 135 Jahre alten Firma, die auf die Produktion hochwertiger Taschen und Lederwaren spezialisiert ist, sei für 35 Millionen Dollar (28,6 Millionen Euro) in bar abgewickelt worden, hieß es am Freitag. Samsonite werde die eigenen Strukturen für den globalen Vertrieb der neuen Marke nutzen und zugleich selbst im Bereich der Luxuswaren expandieren. Für das an der Börse in Hongkong notierte Unternehmen ist es bereits der zweite Zukauf in weniger als einem Monat. Erst im Juli hatte Samsonite für 110 Millionen Dollar den US-Taschenhersteller High Sierra übernommen. © 2012 AP. All rights reserved (Wirtschaft/Wirtschaft)

DAX erholt sich nach Vortagesverlusten leicht

DAX erholt sich nach Vortagesverlusten leicht Frankfurt/Main (dapd). Nach dem Einbruch vom Donnerstag hat sich der deutsche Aktienmarkt am Freitagmorgen wieder etwas freundlicher präsentiert. Bis 9.15 Uhr gewann der DAX 0,5 Prozent und notierte bei 6.640 Punkten. Auch die Nebenwerte legten wieder leicht zu. So stieg der MDAX um 0,3 Prozent auf 10.709 Zähler, der TecDAX verbesserte sich um 0,2 Prozent auf 775 Punkte. Auch der Euro stieg nach dem heftigen Einbruch des Vortages wieder. Devisenhändler zahlten am Morgen 1,2195 Dollar, nachdem die Gemeinschaftswährung am Donnerstag gegen Handelsschluss bei 1,2115 Dollar notiert hatte. Die Europäische Zentralbank hatte ihren Referenzkurs im Tagesverlauf noch um 0,4 Prozent auf 1,2346 Dollar erhöht. Mit Verlusten waren in der Nacht die US-Börsen aus dem Handel gegangen. So beendete der Dow-Jones-Index in New York den Tag mit einem Verlust von 0,7 Prozent bei 12.879 Punkten. Der technologieorientierte Nasdaq schloss 0,4 Prozent schwächer bei 2.910 Zählern. DAX-Spitzenreiter des Morgens waren mit großem Abstand Siemens. Am Vorabend hatte der Münchner Konzern ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Das Papier verteuerte sich um 4,3 Prozent auf 71,26 Euro. An das Ende des Index rutschten Anteile von Henkel. Sie gaben 0,5 Prozent auf 58,50 Euro ab. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Englisch für die Geschäftswelt

Detmold. Schüler des Wirtschaftsgymnasiums am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg legten vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) ihre Fremdsprachenkorrespondenten-Prüfung in Englisch ab. Für diese Zusatzqualifikation haben die Teilnehmer/-innen zwei Unterrichtsstunden pro Woche zusätzlich auf sich genommen. Mit dem Wirtschaftsabitur und der Fremdsprachenkorrespondentenprüfung haben acht Absolventen/innen eine hervorragende Startposition für die Karriere in international agierenden Unternehmen.

Englisch für die Geschäftswelt weiterlesen

Pharmakonzern Boehringer sieht Gefahr für Standorte

Pharmakonzern Boehringer sieht Gefahr für Standorte Hannover (dapd). Deutschlands zweitgrößtes Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim übt harsche Kritik an den Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen. Es falle dem Unternehmen immer schwerer, seine Geschäfte und international ausgerichtete Funktionen hierzulande profitabel zu betreiben, sagte Deutschland-Chef Engelbert Günster der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. „Man muss langsam nach Argumenten suchen, die noch für den Standort Deutschland sprechen.“ Konkret kritisiert Boehringer Ingelheim wesentliche Elemente des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes und dessen Umsetzung, das Pharmaunternehmen zu Kosten/Nutzen-Bewertungen und Preisverhandlungen über neue Medikamente zwingt. „Obwohl wir grundsätzlich nichts gegen eine faire und transparente Nutzenbewertung einzuwenden haben, haben wir hier den Eindruck, dass diese Vorgabe als reines Sparinstrument missbraucht wird“, sagte Günster. Wenn aber die Preise für neue Arzneimittel – gemessen an den Forschungs- und Entwicklungskosten – unangemessen niedrig ausfielen, gefährde das mittelfristig die hiesigen Standorte. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Schweiz verhandelt mit weiteren Ländern über Steuerabkommen

Schweiz verhandelt mit weiteren Ländern über Steuerabkommen Bern (dapd). Die Schweiz führt nach der Einigung auf Steuerabkommen mit Deutschland, Großbritannien und Österreich offenbar mit mehreren weiteren Ländern entsprechende Verhandlungen. Auf Expertenebene liefen Gespräche mit verschiedenen Regierungen, die sich für das Modell eines Abkommens mit Abgeltungssteuer interessierten – auch außerhalb Europas, sagte der Staatssekretär Michael Ambühl in einem Interview mit der „Neuen Zürcher Zeitung“. Der Bundesrat habe klare Vorstellungen, mit welchen Ländern er als nächstes verhandeln möchte, hieß es. Interessant seien für die Schweiz Länder, die generell wirtschaftlich und spezifisch für den Finanzplatz bedeutend seien sowie auf der internationalen Ebene eine gewisse Rolle spielten. Namen nannte Ambühl nicht. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Autozulieferer ElringKlinger wächst deutlich

Autozulieferer ElringKlinger wächst deutlich Dettingen/Erms (dapd). Der Automobilzulieferer ElringKlinger hat dank der Nachfrage in den Wachstumsmärkten und in Nordamerika im ersten Halbjahr deutlich zugelegt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,2 Prozent auf 569,8 Millionen Euro, wie der Hersteller von Getriebeteilen und Motorkomponenten am Freitag in Dettingen/Erms mitteilte. Das Periodenergebnis wuchs um zehn Millionen Euro auf 49,5 Millionen Euro. Der Auftragsbestand belief sich zum 30. Juni auf 485,1 Millionen Euro und übertraf damit das Vorjahresniveau um 8,4 Prozent. Angesichts der Zahlen bestätigte der MDAX-Konzern seine Jahresprognose. ElringKlinger will den Umsatz 2012 organisch um fünf bis sieben Prozent steigern und erwartet ein operatives Ergebnis inklusive Währungseffekte (Ebit) von 145 bis 150 Millionen nach 126 Millionen Euro im Jahr 2011. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Ver.di-Chef begrüßt Haltung der EZB

Ver.di-Chef begrüßt Haltung der EZB Berlin (dapd). Ver.di-Chef Frank Bsirske hält die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) für einen möglichen Kauf von Staatsanleihen angeschlagener Staaten für einen Schritt in die richtige Richtung. „Niemand ist am Fortbestand des Euro so interessiert wie die bundesdeutsche Wirtschaft“, sagte Bsirske am Freitag im ARD-„Morgenmagazin“. Eine Rückkehr zur Deutschen Mark würde eine Aufwertung der Währung bedeuten. „Deswegen ist es richtig, über eine gemeinschaftliche Haftung nachzudenken.“ Bsirske forderte außerdem eine einmalige Vermögensabgabe für Reiche in Deutschland. Auch müssten größere Erbschaften höher versteuert und eine Vermögenssteuer eingeführt werden. Damit solle mehr Steuergerechtigkeit geschaffen werden. Außerdem könnten so Investitionen in die Zukunft getätigt und Schulden abgebaut werden. „Die beste Schuldenbremse, das sind Vermögensabgabe und Vermögenssteuer“, sagte er. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

FDP: Kubicki-Unterstützer melden sich zu Wort

FDP: Kubicki-Unterstützer melden sich zu Wort Berlin (dapd). In der Debatte um einen Kurswechsel der FDP wollen sich Funktionsträger der Partei nicht den Mund verbieten lassen. „Sich der CDU auf Gedeih und Verderben zu verschreiben, kann nicht der Weg der FDP sein“, sagte der sachsen-anhaltische FDP-Vorsitzende Veit Wolpert am Donnerstag der Nachrichtenagentur dapd. Es müsse „erlaubt sein, auch auf Bundesebene eine Ampelkoalition anzudenken“. Wolpert reagierte auf einen Vorstoß des liberalen Fraktionschefs im Kieler Landtag, Wolfgang Kubicki. Dieser hatte in einem Interview des „Stern“ über einen möglichen Abtritt von FDP-Bundeschef Philipp Rösler nach einer verlorenen Wahl in Niedersachsen im Januar 2013 spekuliert. Zudem sprach sich Kubicki für NRW-Landeschef Christian Lindner als neuen Parteichef und ein Ampelbündnis im Bund aus. Rösler hatte danach die Diskussion über mögliche Bündniswechsel zurückgewiesen. Führende Liberale stärkten ihm den Rücken und attackierten Kubicki. Am Donnerstag gab sich der FDP-Grande dann überrascht von der Kritik an seiner Person. Er habe nur Denkanstöße geben wollen, sagte Kubicki dem Radiosender NDR 1 Welle Nord. Die Partei müsse darüber nachdenken, wie man denn aus dem Tal des Jammerns wieder herauskomme. Kubicki sicherte zudem Rösler Unterstützung zu. Er sei nicht allein verantwortlich für die Krise der Partei, sagte er. Kurth würdigt „Gespür“ Kubickis Lindner will sich von Kubicki nicht auf Ampel-Kurs lotsen lassen. „Sicherlich muss die Lage der FDP weiter analysiert werden“, sagte Lindner der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitagausgabe). „Koalitionsdebatten, die von den wichtigen Sachproblemen ablenken, empfehle ich uns gegenwärtig aber nicht.“ Der Generalsekretär der thüringischen FDP, der Bundestagsabgeordnete Patrick Kurth, hingegen sagte der „Leipziger Volkszeitung“, Kubickis „Erfahrung und Gespür sollte nicht derart drastisch zurückgewiesen werden“. Er fügte hinzu, der Fraktionschef aus Kiel habe „nicht das Unaussprechliche gesagt“. Der Parteienexperte Klaus-Peter Schöppner warnte die FDP derweil vor einem Kurswechsel nach der Bundestagswahl 2013 hin zu einem Bündnis mit SPD und Grünen. „Die FDP darf ihre Wähler nicht leichtfertig aufs Spiel setzen“, sagte der Leiter des Meinungsforschungs-Instituts Emnid der Nachrichtenagentur dapd. Zum gegenwärtigen Wählerstamm der Liberalen gehörten vor allem „wirtschafts-konservative“ Bürger. „Statt eine Ampel zu machen, sollte sich die FDP lieber in der Opposition erholen“, riet Schöppner. Es sei doch sehr fraglich, ob „eine Kubicki-Lindner-FDP überhaupt mit linken Grünen wie Jürgen Trittin oder Claudia Roth klarkommen würde – gerade mit Blick auf eine funktionierende Regierung“. Birkner spricht von Illoyalität In aktuellen Umfragen liegt die FDP im Bund leicht erholt bei fünf Prozent. Ihr Wiedereinzug in den Bundestag ist also gefährdet. Anders als Kurth und Wolpert kritisierte der Spitzenkandidat der niedersächsischen FDP, Stefan Birkner, in der „Neuen Presse Hannover“, Kubicki wolle sich mit der Kritik an Rösler nur profilieren. „Diese Illoyalitäten sind unerträglich und müssen aufhören. Das schadet nicht nur Rösler, sondern auch der Partei“, sagte Birkner. In dem Land wird im Januar 2013 gewählt. Auch die liberale Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel aus Bayern wies die Forderungen des Parteifreunds aus Kiel zurück. „Wenn Kubicki meint, etwas müsse sich ändern, dann soll er seinen Worten Taten folgen lassen und fürs Präsidium antreten, statt immer nur zu kritisieren“, sagte Hessel der Nachrichtenagentur dapd. Sie fügte hinzu: „Dann kann die Partei darüber abstimmen, ob sie etwas geändert haben will, und was sie geändert haben will.“ dapd (Politik/Politik)

Friedrich trifft britische Innenministerin May in London

Friedrich trifft britische Innenministerin May in London Berlin (dapd). Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist am Rande der Olympischen Spiele in London mit seiner britischen Amtskollegin Theresa May zusammengetroffen. Themen des Treffens am Donnerstagabend sollten die allgemeine Sicherheitslage und die Terrorismusbekämpfung sein, wie ein Ministeriumssprecher in Berlin erklärte. Anschließend stand den Angaben zufolge ein gemeinsamer Besuch der olympischen Schwimmwettbewerbe auf dem Programm. dapd (Politik/Politik)