Arbeitsstättenregel A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“

„Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“ OLG Münster AZ: 10 A 363/86

Arbeitsstättenregel A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ weiterlesen

Effizientes Dokumentenmanagement

Die SWS Keeve GmbH aus Ibbenbüren sorgt mit ihrer speziell auf die Bedürfnisse einer modernen Büroorganisation abgestellten Software für Fehlerreduktion und Zeitersparnis. Der Einzug moderner Textverarbeitungssysteme hat zwar das Erstellen und Bearbeiten der Dokumente durch die Mitarbeiter in den Unternehmen erheblich vereinfacht.

Effizientes Dokumentenmanagement weiterlesen

Ehrgeizige Ziele mit MODUS Consult

Spürbare Produktivitätssteigerungen, optimierte Prozesse, reduzierte Kosten bei gleichzeitig hoher Flexibilität – die Walter Rau Neusser Öl und Fett AG profitiert nach der Implementierung der Unternehmenssoftware MODUS FOODVISION von signifkanten Verbesserungen im Betriebsablauf.

Ehrgeizige Ziele mit MODUS Consult weiterlesen

Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf

Als regionaler Unternehmensverband von Deutschlands vielseitigstem Wirtschaftsbereich, dem Handwerk, weiß die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf wie wichtig eine qualifizierte berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunftsentwicklung der Handwerksunternehmen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf und für das berufliche Fortkommen der Beschäftigten ist.

Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf weiterlesen

Beschäftigten neue Qualifizierungswege bauen

Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt aber entscheidend von der Qualifikation bestimmt. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering.

Beschäftigten neue Qualifizierungswege bauen weiterlesen