ZF rechnet mit 1.200 neuen Jobs in Deutschland

ZF rechnet mit 1.200 neuen Jobs in Deutschland Hannover (dapd). Der Autozulieferer ZF will bis Jahresende 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schaffen. Weltweit will der Konzern aus Friedrichshafen am Bodensee vor allem wegen der guten Nachfrage nach seinen Automatikgetrieben 3.500 neue Kräfte einstellen und Ende 2012 rund 75.000 Mitarbeiter beschäftigen. Das sagte der Vorstandsvorsitzende Stefan Sommer am Dienstag auf der Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover. Er bestätigte das Wachstumsziel von zehn Prozent auf 17 Milliarden Euro Umsatz bis Jahresende. ZF habe vor allem durch das gute Pkw-Geschäft Rückgänge im Lastwagensegment mehr als ausgeglichen, sagte der Manager. Weltweit sei der Konzern bis Ende August bereits um 16 Prozent gewachsen. In den USA habe der Absatz sogar 44 Prozent zugelegt, in China 32 Prozent. Sommer erklärte das Wachstum auch mit dem Erfolg des modernen Automatikgetriebes mit acht Gängen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Schuldenkrise lässt Autoabsatz weiter einbrechen

Schuldenkrise lässt Autoabsatz weiter einbrechen Brüssel (dapd). Der Autoabsatz in Europa ist im August weiter eingebrochen. Wie der Branchenverband Acea am Dienstag in Brüssel mitteilte, ging die Zahl der Neuzulassungen von Pkw im Vergleich zum Vormonat EU-weit um 8,9 Prozent auf 688.000 Fahrzeuge zurück. Grund dafür ist die Schuldenkrise, die vor allem in Südeuropa die Autoverkäufe sinken lässt. Neben Griechenland, wo der Autoabsatz um fast die Hälfte zurückging, kommt die Krise nun auch in den großen europäischen Volumenmärkten an. So brach der Absatz in Frankreich um 11,4 Prozent auf gut 96.000 Autos ein. In Italien betrug der Rückgang sogar mehr als ein Fünftel. In Spanien konnten die Autohersteller infolge von Vorzieheffekten durch die anstehende Mehrwertsteuererhöhung dagegen ihren Absatz entgegen dem Trend um 3,4 Prozent auf 48.800 Einheiten ausbauen. Insgesamt ging der Automarkt dieses Jahr bereits EU-weit um 7,1 Prozent oder knapp 650.000 Autos zurück. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Deutsche greifen immer häufiger auf Heil- und Hilfsmittel zurück

Deutsche greifen immer häufiger auf Heil- und Hilfsmittel zurück Berlin (dapd). Der Einsatz von Heil- und Hilfsmittel hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel binnen fünf Jahren um 22 beziehungsweise 30 Prozent gestiegen, wie die wie aus dem am Dienstag in Berlin vorgestellten Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreports 2012 hervor. Allein die Hilfsmittelausgaben legten im letzten Jahr um 4,7 Prozent auf insgesamt 6,3 Milliarden Euro zu. Die Aufwendungen für Heilmittel kletterten sogar um 6,6 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro. Unter Heilmitteln versteht man medizinische Dienstleistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Massagen, Logopädie oder Bestrahlungen. Hilfsmittel sind beispielsweise Rollstühle, Prothesen oder Hörgeräte. dapd (Politik/Politik)

Nutzfahrzeugsparte von VW wächst um 5,6 Prozent

Nutzfahrzeugsparte von VW wächst um 5,6 Prozent Hannover (dapd). Die Nutzfahrzeugsparte von VW widersteht der Absatzkrise in Europa: Bis Ende August wuchs der Anbieter von VW-Bus und Caddy weltweit um 5,6 Prozent auf 362.200 Fahrzeuge. Das sagte der Sprecher des Markenvorstandes bei VW-Nutzfahrzeuge, Eckhard Scholz, am Dienstag auf der Messe IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Selbst in Westeuropa legte die VW-Tochter zu – um zwei Prozent auf 189.000 Stück in den ersten acht Monaten 2012. Der Gesamtmarkt in Westeuropa liegt wegen der Krise in den Südländern dagegen fast zehn Prozent im Minus. In Südamerika legte VW bei den Lieferwagen um fast drei Prozent auf 96.000 Stück zu. In Russland wuchs VW um fast 30 Prozent. In den Zahlen sind die VW-Töchter MAN und Scania nicht enthalten. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Einzelhandel erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft

Einzelhandel erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft Düsseldorf (dapd). Trotz der zunehmenden Konjunktureintrübung rechnet der deutsche Einzelhandel mit einem stabilen Weihnachtsgeschäft. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) , Stefan Genth, sagte am Dienstag in Düsseldorf, die nach wie vor gute Situation auf dem Arbeitsmarkt und die stabile Einkommensentwicklung stützten die Konsumlust der Bundesbürger. Der Verband erwartet für 2012 weiterhin eine Zunahme des Einzelhandelsumsatzes um 1,5 Prozent. Ganz geht die Konjunkturabkühlung am Einzelhandel allerdings nicht vorbei. Eine Branchenumfrage des HDE zeigt, dass sich die Zukunftserwartungen der Einzelhändler deutlich verschlechtert haben. Erstmals seit dem Frühjahr 2010 überwiegt wieder der Anteil der Unternehmen mit einer schlechten Lagebewertung gegenüber denen mit einer guten Einschätzung. Dazu beigetragen hat sicher die zuletzt schwache Gewinnentwicklung – im ersten Halbjahr mussten 45 Prozent der Betriebe Ergebniseinbußen hinnehmen. Die steigenden Kosten für Haushaltsenergie und Kraftstoffe ließen den Verbrauchern weniger Geld für den Konsum, sagte Genth. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Continental beginnt mit Wiederaufarbeitung von Alt-Lkw-Reifen

Continental beginnt mit Wiederaufarbeitung von Alt-Lkw-Reifen Hannover (dapd). Der Reifenhersteller Continental will abgefahrene Lkw-Reifen in Eigenregie wieder aufarbeiten und erneut verkaufen. Dazu richtet das Unternehmen in Hannover-Stöcken einen neuen Betriebsteil ein und schafft 100 neue Arbeitsplätze, wie Continental am Dienstag auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover mitteilte. Die Investition beträgt nach Angaben des Konzerns zehn Millionen Euro. Bisher werden abgenutzte Reifen oft verbrannt oder anders verwertet. Der Anbieter aus Hannover verspricht sich von seiner neuen Technik erhebliche Einsparungen an Material und beim CO2-Ausstoß. Die Produktion soll im Herbst 2013 beginnen und 180.000 Reifen pro Jahr erreichen. Vorstandsmitglied Nikolai Setzer erklärte zur Wirtschaftslage, Conti sehe „eine Abkühlung der Konjunktur in Europa“. Das Unternehmen könne diese Entwicklungen aber über Werke in anderen Teilen der Welt wettmachen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Neue Verbindungen zum Ausbildungsstart

Detmold. 49 Jugendliche starteten zum 1. September bei Weidmüller am Hauptsitz Detmold in die technische und kaufmännische Ausbildung. In dem Elektrotechnik-Unternehmen erlernen die Auszubildenden in zwei bis dreieinhalb Jahren die Tätigkeiten als Industriekaufleute, Fachinformatiker, Industriemechaniker, Mechatroniker, Verfahrensmechaniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Technische Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker und Werkzeugmechaniker.

Neue Verbindungen zum Ausbildungsstart weiterlesen

Portigon will Bad Banks als Kunden gewinnen

Portigon will Bad Banks als Kunden gewinnen Düsseldorf (dapd). Der aus der WestLB-Zerschlagung hervorgegangene Bankdienstleister Portigon will im Ausland auf Kundenfang gehen. Portigon wolle Banken sowie deren „Bad Banks“ bei der Abwicklung komplexer Portfolios beraten, berichtete das „Handelsblatt“. „Das Interesse an einer Dienstleistung, wie Portigon sie bietet, ist vor allem im Ausland groß“, sagte Portigon-Chef Dietrich Voigtländer der Zeitung. Voigtländer hofft, davon profitieren zu können, dass Banken Bilanzvolumina senken und sich von nicht strategischen Geschäften trennen. Hier sehe er gute Wachstumsmöglichkeiten, sagte Voigtländer. Denn ausländische Bankvorstände würden „häufig schneller und konsequenter“ handeln als deutsche Manager bei Themen wie Anpassung von Geschäftsprozessen. Parallel umgarnen die Düsseldorfer künftig eine weitere mögliche Kundengruppe: Versicherer, denen es angesichts der niedrigen Zinsen derzeit schwer fällt, attraktive Erträge am Finanzmarkt zu erzielen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Vorführverbot für Anti-Islam-Film bleibt umstritten

Vorführverbot für Anti-Islam-Film bleibt umstritten Berlin (dapd). Die Debatte über ein Vorführverbot des islamfeindlichen Films „Die Unschuld der Muslime“ in Deutschland dauert an. Außenminister Guido Westerwelle und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (beide FDP) befürworteten am Dienstag eine gründliche rechtliche Prüfung. Die Meinungsfreiheit sei in Deutschland eines der höchsten Güter, aber nicht grenzenlos, sagte Westerwelle im Deutschlandfunk. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast lehnte ein Verbot unter Verweis auf die Meinungsfreiheit hingegen ab. Auch unter den Muslimen in Deutschland ist ein Vorführverbot umstritten. Westerwelle sagte, es sei „völlig richtig“ zu prüfen, ob es sich bei einer Vorführung um eine strafbare Handlung handele. Deutschland wolle das Signal aussenden, dass „wir ein tolerantes Land bleiben“. Das Video habe viele Menschen gekränkt. Die Beschimpfung der Religion sei in Deutschland untersagt, betonte der Außenminister. Leutheusser-Schnarrenberger verwies in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ darauf, dass eine Aufführung des Films „natürlich“ geprüft werden müsse – „etwa unter dem Blickwinkel des Versammlungsrechts, wenn dadurch Sicherheit und Ordnung gefährdet wird“. Allerdings beurteilte sie die Wirkung von nationalen Verboten skeptisch: „Rein nationale Entscheidungen können nur begrenzte Wirkung haben.“ Forderungen, etwa die Blasphemie-Vorschriften zu verschärfen, wies Leutheusser-Schnarrenberger zurück. Sie sehe „keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf“. Das in den USA produzierte und im Internet ausschnittsweise veröffentlichte Video, in dem der Prophet Mohammed verunglimpft wird, hat in zahlreichen muslimischen Ländern zum Teil gewalttätige antiwestliche Massenproteste ausgelöst. Mehrere Politiker, unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sprachen sich dafür aus, eine öffentliche Aufführung des gesamten Films in Deutschland zu verhindern. Das Bundesinnenministerium prüft derzeit die rechtlichen Möglichkeiten. Künast sagte im ARD-„Morgenmagazin“, sie sehe „keinen rechtlichen Anhaltspunkt für ein Verbot“. Die Meinungsfreiheit in Deutschland sei ein hohes Gut. „Das werfen wir auch nicht einfach weg“, fügte die Grünen-Politikerin unter Verweis auf die deutsche Geschichte hinzu. „Unsere Demokratie hält es auch aus, wenn einige Verrückte unmögliche Videos machen“, betonte die Grünen-Politikerin. Sie rief dazu auf, gegen eine Aufführung zu demonstrieren. Ähnlich äußerte sich Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne). „Das Video ist es nicht wert, dass wir das Recht auf freie Meinungsäußerung kaputtmachen“, sagte sie der „Thüringer Allgemeinen“. Ein Verbot würde „nur die, die diesen Schwachsinn zu verantworten haben, zu Opfern stilisieren“. Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) rief erneut dazu auf, es der rechtspopulistischen Bewegung „Pro Deutschland“ „so unbequem wie möglich“ zu machen, das Video vorzuführen. In Berlin habe die Organisation offenbar Schwierigkeiten, einen Kinobetreiber zu finden. Eine Vorführung könne am Ende nicht komplett verhindert werden. „Aber tatenlos zusehen, das wäre auch verkehrt“, sagte sie im Inforadio des RBB. Der Vorsitzendes des Zentralrat der Muslime, Aiman Mazyek, warnte in den ARD-„Tagesthemen“ vor Straßenschlachten infolge einer öffentlichen Aufführung des Films. Deutschland laufe Gefahr, „dass der öffentliche Frieden dadurch empfindlich gestört wird“. Es sei vorstellbar, dass Extremisten „hüben wie drüben“ Straßenschlachten anzettelten. Mazyek sprach sich wie der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland für ein Verbot aus. Der Liberal-Islamische Bund lehnte dies dagegen ab. „Je mehr man über ein Verbot redet und die Tabuisierung solcher Inhalte vorantreibt, desto mehr Schaden richtet man an“, sagte die Vorsitzende des Verbandes, Lamya Kaddor, der Tageszeitung „taz“ (Dienstagausgabe). Diskussionen über Verbote und Sonderregelungen für Muslime würden die bestehende Islamfeindlichkeit in Deutschland schüren, sagte Kaddor. Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rudolf Seiters, warnte vor negativen Auswirkungen auf die Arbeit seiner Organisation, sollte das Video in Deutschland aufgeführt werden. Die Arbeit des DRK würde mit Sicherheit beeinträchtigt, wenn dieser „unsägliche und unverantwortliche Film“ in Deutschland gezeigt würde, sagte Seiters der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. dapd (Politik/Politik)

EK verleiht den Passion Star 2012

Bielefeld. Wer andere für seine Ideen und Produkte begeistern will, muss selbst dafür brennen! Leidenschaft ist deshalb eine der wichtigsten Grundlagen für Erfolg im Fachhandel. Zur Auszeichnung besonders leidenschaftlich agierender Unternehmer hat die Bielefelder EK/servicegroup auch in diesem Jahr – zum zweiten Mal nach 2011 – den EK Passion Star verliehen.

EK verleiht den Passion Star 2012 weiterlesen