Vom Busfahren bis zum Baby-Puppen wickeln: 800 Jugendliche erkunden hautnah Ausbildungsberufe

Rund 50 Betrieb stellten sich bei „Talent trifft Ausbildung“ in Georgsmarienhütte vor

Georgsmarienhütte – Vorsichtig kurvt Malte durch die Straßen der Innenstadt, über Kreuzungen hinweg, durch enge und vielbefahrene Straßen. Jede Verkehrssituation meistert der Schüler mit Bravour. Dabei saß der 15-Jährige das erste Mal am Steuer eines Omnibusses. Nach der ereignisreichen Fahrt im virtuellen Fahrsimulator stellte der Schüler fest: „Der Beruf als Busfahrer könnte mir schon Spaß machen.“ So wie Malte nutzten 800 Jugendliche bei der Berufsorientierungsveranstaltung „Talent trifft Ausbildung“ in der Realschule Georgsmarienhütte die Chance, die ganze Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten zu erleben. Erfolgreich waren auch die Speed-Meetings: Im Anschluss an die Mini-Vorstellungsgespräche konnte sogar schon ein erster Ausbildungsvertrag geschlossen werden.

Vom Busfahren bis zum Baby-Puppen wickeln: 800 Jugendliche erkunden hautnah Ausbildungsberufe weiterlesen

Innovative Entsorgungslösungen von Strautmann Umwelttechnik:

Effizientes Wertstoffhandling auf der FACHPACK 2024 erleben

Glandorf / Nürnberg – Auch dieses Jahr ist der Entsorgungsspezialist auf der FACHPACK in Nürnberg mit seinen innovativen Maschinen vertreten. Denn der Presscontainer war gestern. Heute entsorgen Unternehmen zeitgemäß mit Ballenpressen der Strautmann Umwelttechnik GmbH.

Innovative Entsorgungslösungen von Strautmann Umwelttechnik: weiterlesen

„Wir sind dann im High-End-Bereich“

Riemann Werkzeugbau investiert in Halbleiterindustrie / Landrätin besucht Familienunternehmen in Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte – „Wir wachsen, weil wir Chancen sehen, nicht, weil wir müssen.“ Eine große Chance haben Michael und Peter Riemann, Geschäftsführer der Riemann GmbH vor rund fünf Jahren  gesehen und ergriffen. Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen aus Georgsmarienhütte ist Schritt für Schritt in den Halbleitermarkt eingestiegen. „Wie sich das Unternehmen entwickelt und mutig ein neues Geschäftsfeld erschlossen hat, ist bewundernswert“, zeigte sich Landrätin Anna Kebschull bei einem Rundgang durch das Familienunternehmen beeindruckt.

„Wir sind dann im High-End-Bereich“ weiterlesen

„Talent trifft Ausbildung“ stellt Weichen für berufliche Zukunft

800 Jugendliche und rund 50 Unternehmen werden am 17. und 18. September in Georgsmarienhütte erwartet

Georgsmarienhütte – Ausbildungsmesse, Speed-Meetings und Berufsorientierungsparcours: All das bietet am 17. und 18. September die Ausbildungsmesse „Talent trifft Ausbildung“ in der Realschule Georgsmarienhütte. Organisiert wird die Veranstaltung von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, der Realschule Georgsmarienhütte und der Stadt Georgsmarienhütte.

„Talent trifft Ausbildung“ stellt Weichen für berufliche Zukunft weiterlesen

„Wenn der Kunde fragt, wollen wir die Antwort schon haben“

OSNATECH bekam bei der Nachhaltigkeitsberatung der WIGOS wertvolle Impulse

Bissendorf – „Wir sind dran. Wir wissen, was zu tun ist.“ Malte Sulkiewicz, Marketingleiter bei der OSNATECH GmbH, kann in puncto Nachhaltigkeit positiv nach vorne schauen. Im Frühjahr nutzte das Unternehmen aus Bissendorf das Angebot einer Impulsberatung Nachhaltigkeit der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land. Gemeinsam mit einem Nachhaltigkeitsexperten nahmen Malte Sulkiewicz und OSNATECH-Geschäftsführer Matthias Mittelviefhaus Nachhaltigkeitsfaktoren unter die Lupe und entschieden anschließend, das Thema Nachhaltigkeit weiter voranzubringen – unter anderem durch weitere personelle Unterstützung in diesem Bereich. Dazu werden auch Gespräche mit der Universität Osnabrück geführt.

„Wenn der Kunde fragt, wollen wir die Antwort schon haben“ weiterlesen

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend“

Rund 70 Teilnehmende aus ganz Deutschland bei der Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ von WIGOS und Wuppertal Institut

Melle – Die Wirtschaft ist permanent im Wandel und ist vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Um resiliente Städte, Regionen und Unternehmen zu erhalten, ist Nachhaltigkeit zentral und unter anderem ein Standortvorteil der Zukunft. Besonders Wirtschaftsförderungen sind daher in diesem Bereich stark gefragt, ihre Arbeit an Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und Unternehmen somit für dieses Thema zu sensibilisieren und weiterhin zu unterstützen. Wie die Arbeit in der Praxis konkret aussehen kann, beleuchtete die gemeinsame Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung – Wie können Wirtschaftsförderungen Unternehmen und Regionen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen“ der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE):

„Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend“ weiterlesen

Jugendliche aus Bramsche stellen Weichen für ihre berufliche Zukunft

Familien-B.O.P. Bramsche am 4. September bietet Infos zu Ausbildung und Dualem Studium

Bramsche – Welcher Beruf ist für mein Kind geeignet? Wo kann mein Sohn oder meine Tochter eine Ausbildung machen? Wie lerne ich die Betriebe kennen? Antworten auf diese Fragen gibt der Familien-B.O.P. am 4. September von 18 bis 20 Uhr in der Haupt- und Realschule Bramsche, zu dem Eltern, Jugendliche und Ausbildungsinteressierte herzlich eingeladen sind. Beim Berufsorientierungsparcours B.O.P. am 5. September an der Hauptschule Bramsche können Schülerinnen und Schüler aus der Region dann erste Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen.

Jugendliche aus Bramsche stellen Weichen für ihre berufliche Zukunft weiterlesen

Teilnehmende loten Chancen zur Wärmewende aus

Stadtwerke Tecklenburger Land und Gemeinde Lotte haben zum Stakeholder-Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung eingeladen

Tecklenburger Land / Lotte – Die Wärmewende stellt Privatleute, Industrie und Gewerbe sowie die Wohnungswirtschaft vor Herausforderungen. Wie diesen begegnet werden kann, dieser Frage gingen nun Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Gewerbe, Wohnungsbau, Verwaltung und Energiewirtschaft in Lotte nach. Sie waren einer Einladung der Gemeinde Lotte und der Stadtwerke Tecklenburger Land (SWTE) zum Stakeholder-Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung gefolgt. Dabei ging es auch um die Frage, welchen Beitrag Industrie, Gewerbe, Wohnungsbau und Energiewirtschaft leisten können, um die zukünftige Wärmeversorgung klimaneutral und nachhaltig zu gestalten.

Teilnehmende loten Chancen zur Wärmewende aus weiterlesen

Ein neuer Energie-Hotspot für Bad Iburg

WIGOS ebnete den Weg für nachhaltiges Kooperations-Projekt von Pohlmann + Bindel und Wurst Stahlbau

Bad Iburg – Das Unternehmen Pohlmann + Bindel geht bei der Gewinnung und Nutzung von erneuerbaren Energien voran und setzt künftig verstärkt auf die Kraft aus der Sonne: Der Spezialist für Elektrotechnik und Lösungen in der Energietechnik hat an seinem Standort in Bad Iburg einen Solarpark mit erneuerbaren Energien errichtet. Das Besondere am Energie-Hotspot: Beim Bau des Solar-Carports kooperiert Pohlmann+Bindel mit dem Stahlbau-Unternehmen Wurst aus Bersenbrück. Den Tipp, das spezielle Know-how von Wurst zu nutzen, hatte die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land gegeben – und so eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung angeschoben.

Ein neuer Energie-Hotspot für Bad Iburg weiterlesen

„Wir wollen nachhaltiger werden“

Das Unternehmen Placke nahm nach Solarberatung durch die WIGOS 218 kWp große PV-Anlage in Betrieb

Melle– Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und die Energie aus der Sonne. Ein Unternehmen aus dem Landkreis Osnabrück hat sich zum 40-jährigen Bestehen dieses Jahr ein besonderes Geschenk gemacht: Zum Jubiläum im Mai brachte die Placke GmbH in Melle eine 218 kWp starke Anlage auf dem Hallendach an den Start. „Das ganze Dach ist voller Module. Durch die Nutzung der daraus entstehenden Energie sind wir zu rund 50 Prozent autark“, freut sich Geschäftsführer Carsten Placke. Die Entscheidung für die PV-Anlage fiel nach einer Impulsberatung Solar der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.

„Wir wollen nachhaltiger werden“ weiterlesen