Bedrohungen aus dem Internet werden auch für die Logistikbranche zu einer immer größeren Herausforderung. Thomas Wicke, Geschäftsführer der SCHUNCK GROUP, rät Unternehmen zur Absicherung. (Foto: unsplash/Growtika, SCHUNCK GROUP)
Bedrohungen aus dem Internet werden auch für die Logistikbranche zu einer immer größeren Herausforderung. Thomas Wicke, Geschäftsführer der SCHUNCK GROUP, rät Unternehmen zur Absicherung. (Foto: unsplash/Growtika, SCHUNCK GROUP)

Logistiker rüsten sich gegen Cyberangriffe

Laut der aktuellen Logistics Hall of Fame Trend Survey in Kooperation mit der SCHUNCK GROUP stellt Cyberkriminalität neben Fachkräftemangel eines der größten Risiken für die Logistik weltweit dar.

Zwei Drittel der Befragten haben konkrete Maßnahmen gegen Bedrohungen aus dem Internet ergriffen.

Weiterlesen …

(Foto: HARTING Stiftung & Co. KG)
(Foto: HARTING Stiftung & Co. KG)

HARTING präsentiert Neuheiten auf der „EuroShop“

Mit Indoor-Gewächshaus und neuer Automatentechnologie auf internationaler Fachmesse

Espelkamp/Düsseldorf – Vom 26. Februar bis 2. März 2023 stehen die Düsseldorfer Messehallen im Zeichen der „EuroShop“, der weltgrößten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels. HARTING Systems, der HARTING Geschäftsbereich mit Lösungen für den Lebensmitteleinzelhandel, ist vor Ort und präsentiert seine Neuheiten in Halle 10 am Stand E58:
Das HA® – Greenhouse und die neue Automatentechnologie HA® – LIMA.

Weiterlesen …

DigikoS fördert die Selbstlernkompetenzen Studierender mit der Unterstützung der Digital Learning Scouts. (Foto: S. Jonek/FH Bielefeld)
DigikoS fördert die Selbstlernkompetenzen Studierender mit der Unterstützung der Digital Learning Scouts. (Foto: S. Jonek/FH Bielefeld)

Digital Learning Scouts entwickeln Lernsequenzen für Studierende

Gütersloh – Nach der Arbeit noch ran an den PC und eine Runde lernen? In praxisintegrierten oder berufsbegleitenden Studiengängen ist das nötig. Doch was, wenn man den Lernstoff nicht versteht, oder sich selbst nicht motivieren kann? Für solche und andere Hindernisse im Studium entwickelt das Projekt DigikoS – „Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium“ Lösungen. DigikoS fördert die Selbstlernkompetenzen der Studierenden und steigert die Motivation. Als Schnittstelle zwischen Lehrenden und Studierenden stehen Digital Learning Scouts.

Weiterlesen …

Die Mentalmeister vermitteln in ihren Kursen den achtsamen Umgang mit digitalen Medien – für mehr Produktivität in Unternehmen. (Foto: P. Pollmeier/FH Bielefeld)
Die Mentalmeister vermitteln in ihren Kursen den achtsamen Umgang mit digitalen Medien – für mehr Produktivität in Unternehmen. (Foto: P. Pollmeier/FH Bielefeld)

Digital detox: Weniger Stress, mehr Produktivität – FH-Startup schult in Unternehmen

Bielefeld – Die Mentalmeister aus Herford haben ein Kursprogramm entwickelt, das Menschen hilft, mit Smartphone, E-Mails und Meetings achtsamer umzugehen – und so produktiver zu arbeiten. Zielgruppe sind in erster Linie Unternehmen. Gefördert werden die beiden Initiatoren durch das „Gründerstipendium.NRW“, beraten werden sie vom Center for Entrepreneurship der FH Bielefeld.

Weiterlesen …

Das robotergestützte Lager- und Kommissioniersystem AutoStore lässt sich problemlos in die ProStore®-Umgebung integrieren. (Foto: AutoStore)
Das robotergestützte Lager- und Kommissioniersystem AutoStore lässt sich problemlos in die ProStore®-Umgebung integrieren. (Foto: AutoStore)

Das Warehouse Management System ProStore® auf der LogiMAT – Smart. Flexibel. Automatisiert.

Paderborn – Das Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH zeigt auf der LogiMAT 2023 auf Basis des modularen Warehouse Management Systems ProStore, wie sich mit intelligenten Strategien, innovativen Devices in Kombination mit vielfältigen Automatisierungslösungen bestmögliche Vorteile im Lager erreichen lassen!

Weiterlesen …

(v.li) Lara Bemboom von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen, Wilke Pohlmann, Jonas Lünswilken, Oberbürgermeister Dieter Krone, Stephan Feldker und Ortsbürgermeister Christoph Stafflage. (Foto: Stadt Lingen)
(v.li) Lara Bemboom von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen, Wilke Pohlmann, Jonas Lünswilken, Oberbürgermeister Dieter Krone, Stephan Feldker und Ortsbürgermeister Christoph Stafflage. (Foto: Stadt Lingen)

Spezialist für Automatisierung und Robotik

Startup moduco eröffnet auch neue Wege für das Handwerk

Lingen – Bereits vor anderthalb Jahren wagte Gründer Stephan Feldker den Sprung in die Selbstständigkeit und entwickelt seitdem mit seinen Mit-Gründern Jonas Lünswilken und Wilke Pohlmann ein Baukastensystem für die Automatisierung. Das junge Startup wächst und ist seit kurzem in das Handwerker- und Dienstleistungszentrum Lingen (HDZ) in Darme umgezogen. Das mittlerweile 9-köpfige Team hat sich auf Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert.

Weiterlesen …

(Foto: AdobeStock_409470413)
(Foto: AdobeStock_409470413)

Bundesweiter Digitaltag rückt digitale Kompetenzen in den Fokus

  • Vier von fünf Menschen in Deutschland wünschen sich stärkere Förderung digitaler Medien- und Informationskompetenzen 
  • Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“
  • Aktionen zum Digitaltag können ab sofort angemeldet werden

Berlin – Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Entsprechend wünschen sich vier von fünf Menschen in Deutschland (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative „Digital für alle“. Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre eigene Digitalkompetenz auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt nur als befriedigend (3,1) ein.

Weiterlesen …

(Foto: AdobeStock_403622246)
(Foto: AdobeStock_403622246)

Was ist ein VoIP-System und wie kann es einem Unternehmen helfen?

VoIP-Telefonanlagen oder VoIP(Voice over IP)-Technologie wurde bereits vor Jahrzehnten erfunden und bestand damals im Wesentlichen aus der Übertragung von Sprache in Form von komprimierten Datenpaketen über das World Wide Web. Ursprünglich konnte der Austausch nur innerhalb der Grenzen des Internets stattfinden und wurde nicht immer korrekt oder stabil durchgeführt. Später, als Hochgeschwindigkeitsverbindungen allgegenwärtig waren, wurden Verzögerungen und Störungen beseitigt. Etwas später wurden spezielle Gateways entwickelt, die Telefon- und Internetnetze miteinander verbinden.

Weiterlesen …

SWTE-Geschäftsführer Tobias Koch (v.l.) und epcan-Geschäftsführer Gerd Gevering besiegelten mit ihrer Unterschrift die Zusammenarbeit. Bereichsleiterin Juliette Große Gehling (hinten, l.), SWTE-Projektleiter Richard Domin (r.) und Lisa Scheidle (epcan) begleiten das Gigabit-Projekt. (Foto: SWTE)
SWTE-Geschäftsführer Tobias Koch (v.l.) und epcan-Geschäftsführer Gerd Gevering besiegelten mit ihrer Unterschrift die Zusammenarbeit. Bereichsleiterin Juliette Große Gehling (hinten, l.), SWTE-Projektleiter Richard Domin (r.) und Lisa Scheidle (epcan) begleiten das Gigabit-Projekt. (Foto: SWTE)

Zwei Partner auf Augenhöhe für das schnelle Internet von hier

epcan GmbH aus Vreden betreibt das Glasfasernetz der Stadtwerke Tecklenburger Land

Tecklenburger Land – Die epcan GmbH mit Sitz in Vreden wird das Glasfasernetz der Stadtwerke Tecklenburger Land betreiben. Der erfahrene Spezialist für Telekommunikations- und IT-Lösungen hat das Ausschreibungsverfahren der Stadtwerke für sich entschieden. „Wir sind überzeugt, dass wir mit der epcan einen zuverlässigen Partner gefunden haben, der den Kunden einen umfassenden Service zu konkurrenzfähigen Preisen bietet“, sagt Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Kommunal GmbH & Co. KG. Die Stadtwerke-Tochter baut in den kommenden Monaten ein Glasfasernetz für die Kommunen Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln auf und versorgt damit bisher nicht oder nur unzureichend erschlossene Gebiete in der Region.

Weiterlesen …

(Foto: AdobeStock_227706303)
(Foto: AdobeStock_227706303)

Warum Smart-Home-Technologien die Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern verbessern können

Mit Smart-Home-Technologien können Einfamilienhäusern ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch die Verwendung von Sensoren und Automatisierungstechnologien können Energiekosten gesenkt, Energieeffizienz gesteigert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Zum Beispiel können intelligente Thermostate dazu beitragen, Energiekosten zu senken, indem sie die Temperatur im Haus automatisch an die gewünschten Einstellungen anpassen. Außerdem können intelligente Beleuchtungssysteme dazu beitragen, Strom zu sparen, indem sie die Beleuchtung automatisch dimmen und an- und ausschalten, wenn sie nicht benötigt wird.

Weiterlesen …