Andrea Frosch (WIGOS) und Rainer Schmutte (RS Connect) luden zum Digitalisiee-rungsfrühstück in Bad Laer ein. (Foto: WIGOS)
Andrea Frosch (WIGOS) und Rainer Schmutte (RS Connect) luden zum Digitalisiee-rungsfrühstück in Bad Laer ein. (Foto: WIGOS)

Mit der Technik auf Tuchfühlung

WIGOS bot Unternehmen und Kommunen einen Einblick in die Chancen der  Digitalisierung

Bad Laer. „Worauf sollte ich bei Hard- und Software achten?“, „Wie schaffe ich Kommunikation mit dem alten Maschinenpark?“ und „Wie und wo kann ich Energie sparen und die Effizienz erhöhen?“ Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die Teilnehmenden bei der kostenfreien Veranstaltung der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.

Weiterlesen …

V.l. Andreas Löbbe, Sparkessenverband Westfalen-Lippe, Dr. Marc Vathauer, Lehr- und Forschungsbeauftrager FHM und Geschäftsführer MSF-Vathauer Antriebstechnik, und Prof. Dr. Volker Wittberg, Prorektor Studium & Lehre an der FHM. (Foto: FHM)
V.l. Andreas Löbbe, Sparkessenverband Westfalen-Lippe, Dr. Marc Vathauer, Lehr- und Forschungsbeauftrager FHM und Geschäftsführer MSF-Vathauer Antriebstechnik, und Prof. Dr. Volker Wittberg, Prorektor Studium & Lehre an der FHM. (Foto: FHM)

Studie belegt: Kleine und mittlere Unternehmen hinken beim Thema Digitalisierung hinterher

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) präsentiert „Digitalisierungsindex NRW für KMU“ auf dem dritten Bankentag NRW

NRW – Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben beim Thema Digitalisierung Nachholbedarf. Das ist das Ergebnis einer Studie, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Auftrag des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe durchgeführt hat. Die ausführlichen Ergebnisse des „Digitalisierungsindex NRW für KMU“ wurden am Dienstag (28. März) beim Bankentag NRW einem großen Publikum präsentiert.

Weiterlesen …

Dr.-Ing. Claus Bischoff tritt die Nachfolge von Frank Maier als Chief Technology Officer (CTO) der Lenze-Gruppe an. (Foto: Lenze)
Dr.-Ing. Claus Bischoff tritt die Nachfolge von Frank Maier als Chief Technology Officer (CTO) der Lenze-Gruppe an. (Foto: Lenze)

Neuer Chief Technology Officer (CTO) für die Lenze-Gruppe

Dr.-Ing. Claus Bischoff tritt im April die Nachfolge von Dipl.-Ing. Frank Maier an

Hameln – Staffelübergabe bei der Lenze SE: zum 1. Mai 2023 wird Dr.-Ing. Claus Bischoff (49) neuer CTO beim weltweit agierenden Automatisierungsspezialisten. Er tritt die Nachfolge von Dipl.-Ing. Frank Maier (60) an, der nach 14 Jahren im Vorstand und 18 Jahren im Unternehmen zum 30. April ausscheidet, um seiner Familie und seinen persönlichen Interessen mehr Zeit widmen zu können. Als Technikvorstand zeichnet Bischoff verantwortlich für die Bereiche Forschung & Entwicklung sowie Innovation. In dieser Rolle wird er die digitale Transformation des Unternehmens und die technologische Weiterentwicklung des Lenze Leistungsangebots weiter vorantreiben.

Weiterlesen …

Die modernste Mähdrescherproduktion der Welt wird noch intelligenter: Das Projekt ‚Datenfab-rik.NRW‘ ist für CLAAS ein wichtiger Baustein für die Umstellung der Fertigung von Mähdre-schern. (Foto: CLAAS)
Die modernste Mähdrescherproduktion der Welt wird noch intelligenter: Das Projekt ‚Datenfab-rik.NRW‘ ist für CLAAS ein wichtiger Baustein für die Umstellung der Fertigung von Mähdre-schern. (Foto: CLAAS)

Datenfabrik.NRW: Die Produktion der Zukunft entsteht in OstWestfalenLippe

Paderborn – Von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik: Wie können wir mit Hilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten? Pionierarbeit für diese Herausforderung leistet das Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it’s OWL.

Weiterlesen …

„Vertriebschef Frank Ibounig (links) und Geschäftsführer Michel Weber.“ (Foto: Medium Digital GmbH)
„Vertriebschef Frank Ibounig (links) und Geschäftsführer Michel Weber.“ (Foto: Medium Digital GmbH)

Digitale Exzellenz aus Bielefeld

MEDIUM Digital GmbH gewinnt KommDIGITALE Award 2022

Bielefeld – Zu langsam, zu schwerfällig und an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vorbei – beim Thema Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland wird häufig nicht mit Kritik gespart. Dass es auch anders geht, zeigen die Stadt Oerlinghausen und die MEDIUM Digital GmbH. Im Auftrag der ostwestfälischen Kommune digitalisierten die Software-Entwickler aus Bielefeld im vergangenen Jahr das Auftragsmanagement des Fachbereichs Bauhof. Eine Erfolgsstory, die mit dem KommDIGITALE Award 2022 ausgezeichnet wurde.

Weiterlesen …

DOXNET-Vorstandschef Udo Schäfer bei der Begrüßungsrede (Foto: DOXNET)
DOXNET-Vorstandschef Udo Schäfer bei der Begrüßungsrede (Foto: DOXNET)

DOXNET in Luzern

DOXNET vor Ort und Hunkeler Innovationdays: Perfekte Symbiose

Wetzlar – Ein würdiger Rahmen für eine würdige Veranstaltung: Mehrere hundert Teilnehmer konnte DOXNET-Vorstandschef Udo Schäfer zum DOXNET vor Ort-Treffen im Rahmen der Hunkeler Innovation Days am 28.02.2023 begrüßen. Die Messe in Luzern lieferte das perfekte Umfeld für ein rundum gelungenes Netzwerktreffen, das mit einem spannenden Vortragsprogramm aufwartete.

Weiterlesen …

Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück feiert am 15. März seine Eröffnung (Foto: it.emsland)
Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück feiert am 15. März seine Eröffnung (Foto: it.emsland)

Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück öffnet seine Tore

Lingen – Am 15. März lädt das „Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück“ zur Eröffnung ins IT-Zentrum Lingen ein. Unter dem Motto „Digital fit für die Zukunft“ können Teilnehmende mehr über Zukunftsthemen im Digitalisierungsbereich erfahren und neue Technologien im Einsatz erleben. Auch Akteure der Agrarbranche können sich einen ersten Eindruck von der Landwirtschaft von morgen verschaffen.

Weiterlesen …

Gastgeber beim Cybercrime-Kongress von Polizei Münster und IHK Nord Westfalen (v.l.): Leitender Kriminaldirektor Jürgen Dekker, Leitender Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, NRW-Innenminister Herbert Reul, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf sowie die WestLotto-Geschäftsführung mit Andreas Kötter und Christiane Jansen. (Foto: IHK Nord Westfalen)
Gastgeber beim Cybercrime-Kongress von Polizei Münster und IHK Nord Westfalen (v.l.): Leitender Kriminaldirektor Jürgen Dekker, Leitender Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, NRW-Innenminister Herbert Reul, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf sowie die WestLotto-Geschäftsführung mit Andreas Kötter und Christiane Jansen. (Foto: IHK Nord Westfalen)

Reul: „Ich will und muss hier wachrütteln“

Erster Cybercrime-Kongress von Polizei und IHK

Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Die Polizei Münster und die IHK Nord Westfalen blicken auf einen erfolgreichen ersten gemeinsamen Cybercrime Kongress. Mehr als 300 Geschäftsführende und IT-Verantwortliche aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Institutionen haben sich am Freitag (3. März) beim Kongress informiert, wie sie sich besser vor Angriffen schützen können und wie ein besserer Austausch zu Informationssicherheit zwischen Staat und Wirtschaft funktionieren kann.

Weiterlesen …

Das DI.UNIT-Führungsteam: Hans-Joachim Meinert, Stephan Kraus, Andreas Boenke, Klaus-Peter Horstmann (v.l.n.r.) (Foto: DI-UNIT GmbH)
Das DI.UNIT-Führungsteam: Hans-Joachim Meinert, Stephan Kraus, Andreas Boenke, Klaus-Peter Horstmann (v.l.n.r.) (Foto: DI-UNIT GmbH)

Aus rosenberger | data wird DI.UNIT

Bielefelder Unternehmen wird zu einem der Top-Digitalisierungsdienstleister in Deutschland

Bielefeld – Die gemeinsame Zukunft beginnt: Am 1 März startet die DI.UNIT GmbH, der Zusammenschluss von rosenberger | data und der FRANKENRASTER GmbH. Zusammen werden das bekannte Bielefelder Unternehmen und das Scandienstleistungsunternehmen aus Bayern zu einem der wichtigsten Digitalisierungsdienstleister Deutschlands. Zentraler Firmensitz bleibt Bielefeld.

Weiterlesen …