Lemgo – Die frühere Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und der Bundestagsabgeordnete Christian Sauter hatten vergangene Woche Donnerstag Gelegenheit, die Fortschritte des innovativen Forschungsprojektes MONOCAB zu erleben. Beide begleiten und unterstützen das zukunftsweisende Verkehrsmittel der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Hochschule Bielefeld sowie Fraunhofer IOSB INA seit seinen Anfängen und zeigten sich beeindruckt von den jüngsten Entwicklungen.
Probefahrt in der Montagehalle gewährt Einblick in die Zukunft der Mobilität weiterlesenKategorie: Hochschule
Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde
23 Technikantinnen starten in diesem Jahr in das Berufsorientierungsprogramm
Osnabrück – Wie geht’s weiter nach der Schule? Für viele junge Menschen ist das eine schwierige Frage. 23 Abiturientinnen haben sich in diesem Jahr für das Niedersachsen-Technikum in Osnabrück entschieden. Das Programm kombiniert praktische Erfahrung und Theorie durch die Kooperation von Hochschulen und Unternehmen. Neben einem sechsmonatigen Praktikum bei einem Unternehmen besuchen die Teilnehmerinnen dafür verschiedene Vorlesungen an der Hochschule und der Universität Osnabrück. „Die jungen Frauen können vielfältige Erfahrungen sammeln, verschiedene Berufe und Studienfächer kennenlernen und werden so bei ihrer Studien- und Berufsentscheidung unterstützt“, erklärt Judith Bräuer, zentrale Koordinatorin des Niedersachsen-Technikums. Der Fokus liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Niedersachsen-Technikum geht in die nächste Runde weiterlesenAm 6.9. öffnet die „Wissenswerkstadt“ – die HSBI ist gut vertreten
Bielefeld – Mit dem Galerieraum HSBI-Satellit, der Ausstellung DaVinci@HSBI und Monitoren mit aktuellen Nachrichten aus dem eigenen Haus ist die Hochschule Bielefeld in der neuen „Wissenswerkstadt“ in vielfältiger Weise präsent. Am Eröffnungswochenende können sich alle Bürger:innen persönlich einen Eindruck verschaffen – der Eintritt ist frei.
Am 6.9. öffnet die „Wissenswerkstadt“ – die HSBI ist gut vertreten weiterlesenDiskriminierung von Menschen mit Behinderungserfahrung durch ChatGPT und Co.: HSBI-Workshop bringt neue Erkenntnisse
Bielefeld – Große Sprachmodelle wie ChatGPT verwenden herabwürdigende Sprache in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Dabei grenzen die verschiedenen KI-gesteuerten Modelle auf unterschiedliche Weise aus, zeigen sich aber auch lernfähig. Das ist ein Ergebnis eines interdisziplinären Workshops, der jüngst mit externen Expert:innen, u.a. von der „Aktion Mensch“, in der Hochschule Bielefeld stattfand.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderungserfahrung durch ChatGPT und Co.: HSBI-Workshop bringt neue Erkenntnisse weiterlesenAuf Initiative des Bankenverbandes Bielefeld diskutierten internationale Experten von der Deutschen Bank mit BWL-Studierenden der HSBI über Chancen und Risiken von KI im Finanzwesen
Bielefeld – Ist Künstliche Intelligenz auf dem Sprung, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern? Zwei Experten der Deutschen Bank antworten darauf mit einem klaren „Jein“. In einer Vorlesung an der HSBI diskutierten Adrian Cox und Christoph Rabenseifner mit Studierenden der Hochschule Bielefeld darüber, wie GenAI in der Finanzwelt bereits eingesetzt werden kann und worauf dabei dringend zu achten ist.
Auf Initiative des Bankenverbandes Bielefeld diskutierten internationale Experten von der Deutschen Bank mit BWL-Studierenden der HSBI über Chancen und Risiken von KI im Finanzwesen weiterlesenStudierende für die Aquatische Ökologie begeistern
Lemgo – Ab Mitte August verstärkt Dr. Tom Shatwell als neuer Professor den Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) am Sustainable Campus in Höxter. Als Experte für Aquatische Ökologie möchte er sein Fachwissen in die Lehre und Forschung am Fachbereich einbringen.
Studierende für die Aquatische Ökologie begeistern weiterlesenDurchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen
201 dual Studierende der Hochschule Osnabrück feiern ihren Abschluss
Lingen – Endlich war es so weit: Bei strahlendem Sonnenschein fand die Abschlussfeier des Instituts für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen in der großen Halle statt. Die Absolventinnen und Absolventen der dualen Studiengänge in Betriebswirtschaft, Engineering technischer Systeme, Management betrieblicher Systeme, Pflege, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen feierten die Vergabe ihrer Abschlusszeugnisse zusammen mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationsbetriebe sowie Lehrende und Mitarbeitende des IDS waren anwesend. Franziska Giese und Alexander Redder, zwei duale Masterstudierende, führten die über 800 Anwesenden durch das Programm.
Durchhaltevermögen bewiesen: Zeugnisvergabe am Campus Lingen weiterlesenMONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus
Lemgo – Eine selbstfahrende, kreiselstabilisierte Einschienenbahn wortwörtlich „auf die Schiene zu bringen“ ist das Ziel des Gesamtprojekts „MONOCAB OWL“. Im ersten Schritt wurden entsprechende Fahrzeugkabinen konzipiert und entwickelt. Jetzt geht es an die Kernkompetenzen. Nach der offiziellen Förderbescheidübergabe Mitte Juni durch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer folgte nun das Kick-off-Meeting zum Startschuss des nächsten Teilprojekts „MONOCAB-Schlüsseltechnologien“. Das Projekt-Konsortium traf sich mit allen beteiligten Partnern in der SmartFactoryOWL auf dem Innovation Campus in Lemgo, um die Arbeiten am Projekt koordiniert aufzunehmen.
MONOCAB OWL weiter auf Kurs: Schlüsseltechnologien im Fokus weiterlesenGastwissenschaftlerin aus Kenia forscht an der HSBI zum 3D-Druck auf Textilien
Bielefeld – Antibakteriell, leitfähig und reißfest: Im Textiltechnologie-Labor der Hochschule Bielefeld untersucht Nonsikelelo Sheron Mpofu, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen in ihrer afrikanischen Heimat den Weg in MINT-Studiengänge finden können und schaut sich entsprechende Förderinstrumente hierzulande an. Ermöglicht wird ihr Forschungsaufenthalt durch ein Gleichstellungsstipendium der HSBI für Forschende aus dem Globalen Süden.
Gastwissenschaftlerin aus Kenia forscht an der HSBI zum 3D-Druck auf Textilien weiterlesenDie Zukunft des Lernens hat begonnen
Neues Programm 2.2024 der Volkshochschule Osnabrücker Land
Osnabrück – Die Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) präsentiert ihr neues Kursprogramm für das zweite Halbjahr 2024 unter dem Motto „Wissenswelten“. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen, Seminaren und Veranstaltungen möchte die vhs den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Osnabrück innovative Wege des Lebenslangen Lernens eröffnen. Sie werden ermuntert, aufgeschlossen gegenüber neuen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu sein, diese kritisch zu bewerten und neue Lern- und Wissenswelten zu betreten.
Die Zukunft des Lernens hat begonnen weiterlesen