technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen

  • Folgeauftrag mit Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich
  • Namhafter E-Bus-Hersteller sichert Gesamtbedarf für 2025 ab
  • Ausbau der Marktposition in der Elektromobilität

Sassenberg – technotrans hat erneut einen Folgeauftrag eines führenden europäischen Elektrobus-Herstellers erhalten. Das Unternehmen liefert Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) für mehrere E-Bus-Serien in einem noch größeren Umfang als zuvor. Das Auftragsvolumen bewegt sich diesmal im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Damit sichert sich der E-Bus-Hersteller frühzeitig seinen Gesamtbedarf für 2025 ab.

technotrans gewinnt weiteren Großauftrag für die Batteriekühlung von Elektrobussen weiterlesen

Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung

Wehrmann Transport investiert in wegweisende Technologien für die Klimaneutralität

Melle-Bruchmühlen – Transportunternehmen gelten in der allgemeinen Wahrnehmung nicht unbedingt als Vorreiter der Nachhaltigkeit. Klare Signale für den Klimaschutz will hingegen der Logistik-Dienstleister Wehrmann Transport aus Melle-Bruchmühlen setzen. Nachdem Photovoltaik-Anlagen den hiesigen Betrieb bereits seit Jahren mit „grünem“ Strom versorgen, wird nun auch das Beheizen mehrerer eigener Gebäude mit Biomasse-Kesseln und einem komplett neuen Nahwärmenetz auf Nachhaltigkeit umgestellt. Hiervon profitieren zugleich benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien. Sie können die umweltfreundliche Energie ebenfalls nutzen.

Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung weiterlesen

IHK-Projekt „Energie-Scouts OWL“ macht das Dutzend voll

140 Auszubildende wollen Energie und Ressourcen sparen

Detmold – Mit der Auftaktveranstaltung am 13. Februar 2025 haben die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold (IHK Lippe) und Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK Ostwestfalen) sowie die Wirtschaftsjunioren Lippe die mittlerweile zwölfte Runde der Energie-Scouts OWL gestartet. 140 Auszubildende aus insgesamt 25 Unternehmen werden sich bis Ende September in ihren Betrieben auf die Suche nach Einsparpotenzialen begeben und Maßnahmen entwickeln, um den Energie- bzw. Ressourcenverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit ihren Projektergebnissen können sich die Auszubildenden dann am Wettbewerb „Energie-Scouts OWL 2025“ beteiligen. Hier winken den besten Teams dann Prämien von insgesamt über 2.000 Euro.

IHK-Projekt „Energie-Scouts OWL“ macht das Dutzend voll weiterlesen

Mit Mut und Vision zum Ziel

  • Gewagter Start in die Pharmaindustrie vor 20 Jahren
  • Sparte generiert heute 25 Prozent des Gesamtumsatzes
  • Räumliche Erweiterung wegen wachsender Nachfrage

Halle (Westf.)/ Kamen – Was vor zwei Jahrzehnten als mutiger Schritt in ein neues Marktsegment begann, ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Wellmann Anlagentechnik GmbH:  Die pharmazeutische Sparte des Anlagenbauers aus Halle (Westf.) feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Die innovativen Lösungen von Wellmann Pharma-Engineering sind gefragt wie nie. Deshalb erweitert der Anlagenbauer seine Räumlichkeiten.

Mit Mut und Vision zum Ziel weiterlesen

IHK-Netzwerk „Nachhaltige Mobilität“ erfolgreich gegründet  

Osnabrück – Zur Gründungsveranstaltung des IHK-Netzwerkes „Nachhaltige Mobilität“ trafen sich jetzt Interessierte aus Unternehmen im Speicherplatz am Hafen in Osnabrück. Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmern und ihren Mitarbeitern eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Mobilitätslösungen, um gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren.

IHK-Netzwerk „Nachhaltige Mobilität“ erfolgreich gegründet   weiterlesen

Westfalen Weser und LSF engagieren sich künftig gemeinsam in der regionalen Erzeugung von erneuerbarer Energie

Paderborn – Im September 2024 hatte das kommunale Energieunternehmen Westfalen Weser angekündigt, die Hälfte der Anteile am regionalen Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG übernehmen zu wollen und einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Mittlerweile haben sowohl die Gesellschafter als auch die Behörden der neuen Partnerschaft zugestimmt, so dass am Donnerstag, den 23. Januar 2025, der Vertragsabschluss und die Übertragung der Anteile vollzogen werden konnte.

Westfalen Weser und LSF engagieren sich künftig gemeinsam in der regionalen Erzeugung von erneuerbarer Energie weiterlesen

Elektromobilität im Teutoburger Wald:

Fastned eröffnet weitere Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes

  • Fastned eröffnet in Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen, seine zweite Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes.
  • An der heutigen Eröffnungsfeier nahmen unter anderem Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Detlef Gehle, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bad Driburg, sowie Michael Scholle, erster Beigeordneter der Stadt Bad Driburg, teil.
  • Direkt an der Bundesstraße 64 gelegen, bietet die Schnellladestation Elektroautofahrer:innen an insgesamt acht Ladepunkten eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 400 kW.
Elektromobilität im Teutoburger Wald: weiterlesen

AGRAVIS als richtungsweisender Energieproduzent

  • Agrarhändler macht sich immer unabhängiger in der Energieversorgung
  • Gülle, Mist, Sonne und Wind auch für die Energiewende unumgänglich

Münster – Sonne, Wind, Gülle und Mist – Energiegewinnung mit vorhandenen Ressourcen. Die AGRAVIS Raiffeisen AG geht hier innovative Wege. Der Agrarhändler mit über 8 Mrd. Euro Umsatz und einer energieintensiven Futtermittelproduktion will immer mehr Energie selbst produzieren. „Unser Ziel ist, mittel- bis langfristig bis zu rund 80 Prozent unseres Energiebedarfs selber zu produzieren – und darüber hinaus mit Gülle und Mist weitere Energie als Biogas für den Markt zu produzieren“, so der Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Köckler. 

AGRAVIS als richtungsweisender Energieproduzent weiterlesen

DENIOS präsentiert innovative Wärmekammer

Bad Oeynhausen – Wenn es heiß werden soll, dann kommt DENIOS ins Spiel: Das Unternehmen aus Bad Oeynhausen erweitert sein Produktsortiment mit der neuen Wärmekammer HB (Heating Box). Dank einer perfektionierten Luftführung und Isolierung ermöglicht sie schnelle Aufheizzeiten und eine hohe Energieeffizienz bei Temperaturen bis zu 120°C. Diese innovative Technik ist somit äußerst sparsam im Betrieb bei einem fairen Einkaufspreis.

DENIOS präsentiert innovative Wärmekammer weiterlesen

Branchentag 2025:

Quo Vadis KUNSTSTOFFLAND? – Herausforderungen und Perspektiven der Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW

  • Kunststoffindustrie diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Über 100 Teilnehmer bei Gastgeber und Mitglied Reifenhäuser in Troisdorf
  • Neben Green Deal ist ein Industrial Deal nötig

Düsseldorf – Welchen Herausforderungen muss sich die Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW stellen, welche Perspektiven gibt es mit Blick auf das breitgefächerte Themenspektrum, das die Kunststoffbranche umtreibt? Über 100 Gäste waren der Einladung von kunststoffland NRW zum Branchentag bei Gastgeber und Mitglied Reifenhäuser nach Troisdorf gefolgt, um gemeinsam Herausforderungen und Perspektiven zu diskutieren.

Branchentag 2025: weiterlesen