Um passende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu finden, ist es oft die beste Lösung, Nachwuchskräfte selbst auszubilden. Doch dafür wird mindestens ein Betriebsangehöriger benötigt, der über eine Ausbildereignung verfügt. Auch für viele Beschäftigte, die ihren Meister anstreben, ist die Ausbildereignungsprüfung erforderlich: Diese ist häufig Bestandteil der Meisterprüfung. Von Montag, den 5. Juli bis Freitag, den 9. Juli bietet die Volkshochschule Osnabrücker Land einen branchenübergreifenden digitalen Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung auf der Lernplattform vhs.cloud an.
Online-Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung weiterlesenAutor: WIR Redaktion
Betriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%?
Viele Vermieter stehen derzeit vor der Aufgabe, die Betriebskosten für ihre Mietobjekte für das Jahr 2020 zu berechnen und sie mit den in diesem Zeitraum geleisteten monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen zu verrechnen. Dabei ergibt sich ein Problem: Welcher Umsatzsteuersatz gilt für die Nebenkosten, sofern bei der Vermietung auf die Steuerbefreiung nach Paragraph 4 Nr. 12 UStG verzichtet wurde? Denn aufgrund des wirtschaftlichen Einbruchs infolge der Corona-Epidemie hatte die Bundesregierung den Umsatzsteuersatz für das zweite Halbjahr 2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise den ermäßigten von 7 auf 5 Prozent gesenkt.
Betriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%? weiterlesenLeichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie
Die Geschäftsentwicklung der deutschen Möbelindustrie hat sich im März 2021 leicht aufgehellt. Zwar verbuchte die Branche laut Statistischem Bundesamt ein Umsatzminus von 2,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Einbußen fielen damit aber wesentlich geringer aus als noch im Januar (minus 12,9 Prozent) und Februar (minus 8,1 Prozent).
Leichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie weiterlesenWärmewende: 24 NRW-Fernwärme-Experten reisen virtuell nach Dänemark
Seit 2014 besteht zwischen Nordrhein-Westfalen und dänischen Partnern ein enger Austausch zu unterschiedlichen Themen der Wärmewende. Seitdem reisten drei Mal Delegationen aus Vertretern nordrhein-westfälischer Stadtwerke, Fernwärmeunternehmen und Forschungseinrichtungen nach Dänemark, um sich vor Ort mit Experten auszutauschen. Die vierte Studienreise vom 18.- 20. Mai 2021 nach Dänemark beginnt heute Nachmittag und findet in digitaler Form statt.
Wärmewende: 24 NRW-Fernwärme-Experten reisen virtuell nach Dänemark weiterlesenAmprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen
Rund 350 Millionen Euro wird das Unternehmen Amprion im IndustriePark Lingen investieren. Dort soll eine Konverterstation für die Offshore-Anbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 entstehen. Sechs Standorte hatte das Unternehmen im Vorfeld in die nähere Auswahl genommen. Dass die Wahl nun auf Lingen gefallen sei, werteten Oberbürgermeister Dieter Krone und Wirtschaftsförderer Ludger Tieke als großartige Nachricht für den Wirtschafts- und Energiestandort Lingen. Auch der Planungs- und Bauausschuss stimmte nun einstimmig für die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans.
Amprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen weiterlesenUSA: Geschäftsmodelle optimieren, digitalisieren, rechtssicher anpassen
Charakteristisch gesehen ist der US-Markt wohl der schwierigste auf dem Weltmarkt, aber eben auch einer der interessantesten. Trotz Pandemie waren die USA auch 2020 der größte Exportmarkt für deutsche Unternehmen und ihr drittgrößter Handelspartner weltweit. Kaum ein anderer Markt birgt vergleichbare Chancen.
USA: Geschäftsmodelle optimieren, digitalisieren, rechtssicher anpassen weiterlesenVDMA: kräftige Erholung im Maschinen- und Anlagenbau bei BRIC-Staaten
Die globale Konjunkturerholung in der Industrie führt zunehmend zu einer verbesserten Auftragslage im Maschinenbau. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedern in den wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) bestätigen das erfreuliche Bild: Die aktuelle Geschäftssituation und insbesondere die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate sind überwiegend positiv. Reisebeschränkungen, aber auch angebotsseitige Engpässe wie zum Beispiel Knappheiten bei Rohstoffen und Vorprodukten, stellen jedoch viele VDMA-Mitglieder auch in den BRIC-Staaten vor Herausforderungen.
VDMA: kräftige Erholung im Maschinen- und Anlagenbau bei BRIC-Staaten weiterlesenHWK-Umfrage: Beschaffungsprobleme im Handwerk nehmen zu
88 Prozent aller Handwerksbetriebe haben mittlerweile Probleme bei der Beschaffung von Material, ein Drittel sogar starke bis sehr starke. Der Effekt der Pandemie auf das Handwerk hat gegenüber dem Vormonat leicht zugenommen. Das zeigt die aktuelle Corona-Blitzumfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster. Daran nahmen Anfang Mai 637 Betriebe aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region teil.
HWK-Umfrage: Beschaffungsprobleme im Handwerk nehmen zu weiterlesenLenze SE: Cornelia Müller neue Leiterin Corporate Communications
Als Head of Corporate Communications verantwortet Cornelia Müller die interne und externe Unternehmenskommunikation der Lenze-Gruppe. In dieser Position wird sie die Unternehmenskommunikation international neu ausrichten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der kommunikativen Begleitung des weltweiten Transformationsprozesses von Lenze zu einem der führenden globalen Automatisierungsexperten und dem weiteren Ausbau der Unternehmensreputation.
Lenze SE: Cornelia Müller neue Leiterin Corporate Communications weiterlesenit’s OWL: „Aus Daten Gold machen“ – Datenexpert:innen für OWL gesucht
„Aus Daten Gold machen“ – so lautet das Credo des Industrial Datathons, der gemeinsam vom KI-Marktplatz und dem KI Reallabor, zwei strategische Initiativen von it’s OWL organisiert wird. Vom 19. bis 21 Mai können kreative und engagierte Hacker, Data Analysten und Data Scientists aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups reale Herausforderungen aus der Industrie lösen. Über zwei Tage gilt es, Lösungen zu entwickeln und den Gewinn zu holen – ein Umsetzungsprojekt im KI Reallabor mit 10.000 Euro Projektvolumen.
it’s OWL: „Aus Daten Gold machen“ – Datenexpert:innen für OWL gesucht weiterlesen