Mitarbeitermagazine im Wandel:

Digital, nachhaltig, kosteneffizient / Mitarbeitermagazine: Altes Eisen oder heißes Feuer?

Osnabrück – Mittagspause, Kantine. Ein Blick ins Mitarbeitermagazin: Wer hat eine neue Position? Welche Projekte laufen? Interne Kommunikation sorgt dafür, dass ein Unternehmen für seine Mitarbeitenden erlebbar bleibt. Dennoch: Wegen der aufwendigen und kostspieligen Produktion gedruckter Magazine werden diese vielfach eingestellt. Ist das eine gute Entscheidung oder gibt es Alternativen?

Mitarbeitermagazine im Wandel: weiterlesen

Hellman: Schutz der Moore als wichtiger Hebel für Klimaschutz

Osnabrück – Hellmann Worldwide Logistics ist Hauptsponsor der Mission to Marsh European Film Tour 2025 und setzt damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Schutz wertvoller Ökosysteme – insbesondere der Moore, die eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen.

Hellman: Schutz der Moore als wichtiger Hebel für Klimaschutz weiterlesen

Volksbank in Ostwestfalen setzt nachhaltiges Zeichen

1327 Bäume für die Zukunft

Bielefeld – Mit einer groß angelegten Pflanzaktion hat die Volksbank in Ostwestfalen erneut ihr nachhaltiges Engagement unterstrichen. Insgesamt 1.327 Bäume wurden im Moorbachtal bei Bielefeld gepflanzt – symbolisch für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter der Bank. Die Initiative steht für das genossenschaftliche Selbstverständnis der Bank: Gemeinsam handeln, Verantwortung übernehmen und die Region aktiv mitgestalten.

Volksbank in Ostwestfalen setzt nachhaltiges Zeichen weiterlesen

ADAC in NRW ist neues Mitglied im Förderverein NRW-Stiftung

Düsseldorf – Die drei Regionalclubs des ADAC in Nordrhein-Westfalen sind neue Mitglieder im Förderverein Nordrhein-Westfalen-Stiftung. Bei einem gemeinsamen Termin im Düsseldorfer Haus der Stiftungen am 18.03.2025 überreichten Michael Breuer, Marianne Thomann-Stahl und Stefan Ast – der Vorsitzende, die stellvertretende Vorsitzende und der Geschäftsführer des Fördervereins – die Mitgliedsurkunden an Thomas Hellemann, Vorstand Mitgliedsleistungen des ADAC Nordrhein e. V., Bernd Kurzweg, Vorstandsvorsitzender des ADAC Westfalen e. V. und Martin Freidank, Geschäftsführer des ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V.

ADAC in NRW ist neues Mitglied im Förderverein NRW-Stiftung weiterlesen

Weidmüller forciert die Verlängerung von Produktlebenszyklen im Projekt „GoProZero“

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergibt Förderbescheid an Projektpartner

Detmold – Das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller beteiligt sich am Innovationsvorhaben GoProZero des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it’s OWL). Zum Projektstart überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Projektpartnern einen Förderbescheid in der Universität Paderborn. Das Ministerium fördert das Projekt, das eine Laufzeit von drei Jahren hat. „Weidmüller ist seit 175 Jahren Pionier, wir leben Innovationen. Mit der Beteiligung am GoProZero-Projekt legen wir bewusst einen Fokus auf nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung“, erklärte Dr. Sebastian Durst, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe, bei der Übergabe des Förderbescheids.

Weidmüller forciert die Verlängerung von Produktlebenszyklen im Projekt „GoProZero“ weiterlesen

Zukunftssicherung TH-OWL-Standort Höxter:

Gespräche mit Politik und Verwaltung fortgesetzt

Hochschulpräsidium, Ministerin Ina Brandes und Verantwortliche aus Höxter trafen sich am Freitag auf dem Sustainable Campus

Lemgo – Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) führt im Rahmen ihrer Hochschulautonomie eine Strukturreform durch, um die Studierqualität zu erhöhen. Dabei bekennt sie sich klar zum Campus Höxter mit einer veränderten Nutzung.

Zukunftssicherung TH-OWL-Standort Höxter: weiterlesen

Assetklasse Bildungsinfrastruktur

Wegweisende Projekte für morgen

Münster / München / Lippstadt – Die Investitionen in die Bildungsinfrastruktur in Deutschland sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Laut dem KfW-Kommunalpanel 2024 beliefen sich die Investitionen für Schulgebäude auf rund 12,9 Milliarden Euro. Dennoch beziffert die KfW den Investitionsrückstand für kommunale Bildungseinrichtungen auf 54,8 Milliarden Euro. Diese Zahlen basieren auf Befragungen der Kämmereien der Städte, Gemeinden und Landkreise, deren Ergebnisse im KfW-Kommunalpanel 2024 zusammengefasst wurden.

Assetklasse Bildungsinfrastruktur weiterlesen

„Rheine mobil. Ab in den Frühling!“ – verkaufsoffen, Street Food Music Festival, Modenschauen und Open-Air-Präsentationen

Rheine – Der Innenstadt Rheine e.V. als Zusammenschluss von Handelsverein, Innenstadtverein und ISG Emsquartier lädt am Sonntag, 30. März 2025, zum ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres unter dem Motto „Rheine mobil. Ab in den Frühling!“ ein. Passend zur Jahreszeit lassen zahlreiche Aktionen und attraktive Angebote die Rheiner Innenstadt zum Erlebnisstandort werden.

„Rheine mobil. Ab in den Frühling!“ – verkaufsoffen, Street Food Music Festival, Modenschauen und Open-Air-Präsentationen weiterlesen

Sicherheitspolitischer Vortrag der Bundeswehr am HANSE-Berufskolleg

Lemgo – Anfang März besuchten zwei Jungoffiziere der Bundeswehr das HANSE-Berufskolleg, um einen sicherheitspolitischen Vortrag für die Schülerinnen und Schüler zu halten. Die Veranstaltung richtete sich an die Oberstufen der Höheren Handelsschule und des Beruflichen Gymnasiums sowie an die Unterstufe der Handelsschule.

Sicherheitspolitischer Vortrag der Bundeswehr am HANSE-Berufskolleg weiterlesen

Anzeige: Digitalisierung voran bringen

So lässt sich die Digitalisierung in Unternehmen voranbringen

Die Digitalisierung von Unternehmen kommt in Deutschland zwar voran, aber eben nur langsam. Das lässt auch eine soeben veröffentlichte Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erkennen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die viel zu hohen Hürden. Dazu zählen nicht nur die bürokratischen Vorgaben, sondern auch das teilweise immer noch zu langsame Internet. Die Unternehmen selbst möchten mit der Digitalisierung vor allem mehr Effizienz erreichen. Flexibleres Arbeiten und Kostenersparnis gehören für eine Mehrheit zu den Hauptmotiven, gleich dahinter folgt mit nur wenig Abstand bereits eine Verbesserung der Qualität. Weitere Motive sind die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Kundenbindung und nicht zuletzt auch der Fachkräftemangel. Doch wo und wie soll ein Unternehmen überhaupt beginnen?

Anzeige: Digitalisierung voran bringen weiterlesen