Schöne Atmosphäre im Dach Wintergarten zahlt sich aus

Restaurant in den Niederlanden erhielt große Beschattungsanlage von markilux

Im Sommer 2020 entschied sich das Restaurant „Harbour Club“ in Den Haag dazu, einen Teil seiner Außengastronomie durch den Bau eines Wintergartens ganzjährig nutzbar zu machen. Der Glasanbau wurde mit einem großflächigen Markisensystem des Herstellers markilux überdacht. Geschäftsführer Pieter Smit zeigt sich nach den ersten eineinhalb Jahren sehr zufrieden, denn seine Gäste genießen neben der tollen Aussicht seither auch die schöne Atmosphäre unter den Markisen.

Schöne Atmosphäre im Dach Wintergarten zahlt sich aus weiterlesen

Konkrete kostenfreie Tipps für mehr IT-Sicherheit

TISiM-Regionalstelle bei der WIGOS veranstaltet Workshops für Unternehmen / Nächster Termin am 10. November in Bissendorf

Die fortschreitende Digitalisierung rückt das Thema IT-Sicherheit auch in kleinen und mittleren Unternehmen immer mehr in den Fokus. Gestiegene rechtliche Anforderungen an die Datensicherheit, technische Defekte, aber auch Nachlässigkeiten im Umgang mit IT und Systemen durch Mitarbeitende stellen Unternehmen ohne eigene spezialisierte IT-Sicherheitsteams vor große Herausforderungen.

Konkrete kostenfreie Tipps für mehr IT-Sicherheit weiterlesen

Vorstand der NRW-Stiftung im Amt bestätigt

Der ehrenamtliche Vorstand der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege ist für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden. Der Stiftungsrat unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst hat den sechsköpfigen Vorstand am 19. Oktober 2022 einstimmig für eine weitere Amtszeit berufen. Dem Gremium aus Expertinnen und Experten für Denkmalpflege, Naturschutz und Verwaltung gehören Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg, Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dr. Ute Röder, Franz-Josef Lersch-Mense, Karl Peter Brendel und Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann an.

Vorstand der NRW-Stiftung im Amt bestätigt weiterlesen

Sita und Lock Book Docu:

Wasserdichte Wartungsdokumentation für Flachdächer

Digital, smart, einfach: Lock Book Docu. Die Wartungsdokumentation per App erspart aufwändige Papierdokumentationen. In Kooperation mit dem Entwickler Lock Book sind jetzt auch alle Produkte von Sita in diesem kostenlosen Dachhandwerker-Tool verfügbar.

Sita und Lock Book Docu: weiterlesen

25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023

Egal ob Schützenhaus, Kulturscheune oder Golfclub: In welchem Bereich auch immer der Verein aktiv ist, wenn er sich auch für Klimaschutz engagiert, kann es bis zu 25.000 Euro von Westfalen Weser geben. Vereine im Geschäftsgebiet, die ihre Gebäude modernisieren oder energetisch sanieren möchten, sollten sich am Klima.Sieger-Wettbewerb beteiligen und sich Unterstützung für ihre Sanierungsvorhaben abholen.

25.000 Euro für Klimaschutz sichern! Westfalen Weser sucht Klima.Sieger 2023 weiterlesen

Für mehr Emissions-Transparenz in den Lieferketten

Log-hub und Pledge schließen Kooperationsvereinbarung

Log-hub, das führende Schweizer Unternehmen für Lieferkettentechnologie, ist eine Partnerschaft mit Pledge eingegangen. Dies verkündeten beide Unternehmen auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin. Pledge ist eine Plattform, die integrierte Kohlenstoffdioxidmessungen und -analysen für Lieferketten sowie einen umfangreichen Marktplatz für Kompensations- und Abbautechnologien anbietet. Ziel der Partnerschaft ist es, Kunden Transparenz über die Emissionen in der Lieferkette und Lösungen für den Klimaschutz zu bieten.

Für mehr Emissions-Transparenz in den Lieferketten weiterlesen

Wurzeln der Elektromobilität: E-Fox der FH ins Historische Museum Bielefeld überführt

Er war seiner Zeit voraus und zeigte schon 1994, wie alltagstauglich und nachhaltig Elektro-Pkw konzipiert werden können: der E-Fox. Das Fahrzeug wurde einst von Studierenden der FH Bielefeld auf Basis eines VW Polo II entwickelt und dürfte das erste „normale“ Elektroauto mit Straßenzulassung in OWL gewesen sein. Nun wird der E-Fox fester Bestandteil der Dauerausstellung des Historischen Museums Bielefeld.

Wurzeln der Elektromobilität: E-Fox der FH ins Historische Museum Bielefeld überführt weiterlesen

FMB – Zuliefermesse Maschinenbau zieht positives Fazit

Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern

Am letzten Tag der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau herrscht Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern – und beim Veranstalter. Christian Enßle, Head of Cluster FMB: „Wir hören von vielen Seiten, dass an den Ständen sehr konkrete und ergebnisorientierte Gespräche stattgefunden haben.“

FMB – Zuliefermesse Maschinenbau zieht positives Fazit weiterlesen

Anzeige: SEO richtig angehen

SEO ist das Kürzel für Search Engine Optimization. Die deutsche Übersetzung heißt Suchmaschinenoptimierung. Gemeint sind damit alle Maßnahmen und Vorgehensweisen, welche die Sichtbarkeit einer Internetseite in Suchmaschinen auf organischem Wege verbessern. Ziel dabei ist es, den Webseitenbesuchern ein exzellentes Nutzererlebnis zu bieten. Das kann unter anderem durch gehaltvolle Inhalte bzw. Content mit Mehrwert gewährleistet werden. Was so einfach klingt, ist harte Arbeit, denn es braucht viel Geduld und eine durchgängige Strategie, um die Auffindbarkeit bei Google und in anderen Suchmaschinen zu verbessern. Eine Platzierung auf den ersten Rängen im Internet kann durch gezieltes SEO-Marketing erzielt werden. In jedem Fall ist es für erfolgsorientierte Unternehmer sinnvoll, SEO von Anfang an richtig anzugehen, wenn es darum geht, gute Rankings zu erzielen und online gut gefunden zu werden.

Anzeige: SEO richtig angehen weiterlesen

Zweiter Techathon im Münsterland ein voller Erfolg: Sieben Challenges an zwei Hochschulen

Studierende lösen reale Problemstellungen von Unternehmen

Montag noch ein Problem, Freitag schon die Lösung: Beim zweiten Techathon im Münsterland trafen Studierende in der Westfälischen Hochschule in Bocholt und im MakerSpace der FH Münster in Steinfurt auf unternehmerische Problemstellungen. In sieben Challenges bewiesen die Studentinnen und Studenten bei dem einwöchigen Ideen-Wettbewerb in der vergangenen Woche ihr Können und ihre Kreativität. Die Aufgabenstellungen der Unternehmen reichten von der Optimierung der Qualitätskontrolle in der Produktion über die Entwicklung eines Greifers für Obst und Gemüse bis zur Weiterentwicklung der Bestuhlung im Bundestag.

Zweiter Techathon im Münsterland ein voller Erfolg: Sieben Challenges an zwei Hochschulen weiterlesen