Ingenieure auf dem Weg zu neuer Unternehmenskultur

Herford – „Wir können das machen“ – das ist die Haltung der ostwestfälischen Ingenieur*innen zum Klimaschutz. Allerdings müssen dazu in den Unternehmen und Verwaltungen auch gewohnte Prozesse verändert werden. Darum hatte der Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe (VDI OWL) auf der diesjährigen Mitgliederversammlung die Geschäftsführerin der Hettich Unternehmensgruppe Jana Schönfeld mit ihrem Kollegen Rouven Kummer eingeladen, um von den ungewohnten Strategien in ihrem Unternehmen zu berichten.

Ingenieure auf dem Weg zu neuer Unternehmenskultur weiterlesen

Gemeinsam stark in der Logistik

Logistikzentrum der GS agri und AGRAVIS nimmt Betrieb auf

Münster – Aus der gemeinsamen Vision ist Wirklichkeit geworden: Am 1. Dezember 2022 haben die GS agri und die AGRAVIS Raiffeisen AG in Cloppenburg ein gemeinsames Logistikzentrum in Betrieb genommen. Die neue Stückguthalle ist knapp 5.000 Quadratmeter groß und kann rund 4.850 Paletten beherbergen. Damit bietet sie reichlich Platz für gesackte Futtermittel, Saatgut, Düngemittel und Hygieneprodukte für die Landwirt:innen und Genossenschaften.

Gemeinsam stark in der Logistik weiterlesen

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen

Rund 150 Kinder nehmen an KinderCampus-Vorlesungen der Hochschule Osnabrück teil

Lingen – Wenn Eltern ihre Kinder zu einer Vorlesung belgleiten, ist es wieder Zeit für den KinderCampus der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück. Nach dreijähriger Coronapause fanden im November gleich zwei Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler zwischen neun und zwölf Jahren am Campus Lingen statt.

Staunen und ausprobieren am Campus Lingen weiterlesen

22. TEAMLogistikforum diskutiert Herausforderungen der Automatisierung

Orientierung in Krisenzeiten

Paderborn – Die aktuellen Krisen fordern die Unternehmen in einer nie dagewesenen Intensität heraus. Das TEAMLogistikforum bot für rund 400 Teilnehmer vor Ort und per Livestream wegweisende Vorträge mit wertvollen Anregungen von Experten aus Wissenschaft, renommierten Anbietern aber auch Startups. Die Fachbesucher nutzten die Möglichkeiten zum Austausch mit den Referenten und Ausstellern intensiv.

22. TEAMLogistikforum diskutiert Herausforderungen der Automatisierung weiterlesen

Campus Festival Bielefeld am 15. Juni 2023

Ticketvorverkauf startet am 1. Dezember / Headliner „Giant Rooks“ und erste weitere Bands stehen fest

Bielefeld – Mit zuletzt rund 18.000 Menschen im Publikum ist das Campus Festival Bielefeld wahrscheinlich die größte Campus-Party der Republik. Am 15. Juni 2023 wird das Open-Air-Festival auch in diesem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm aus allen popkulturellen Spielarten Tausende auf den Campus von Universität und Fachhochschule locken. Namhafte Music-Acts, Newcomer-Bands, DJanes und DJs, Poetry-Slammerinnen und -Slammer sowie regionale Musikerinnen und Musiker werden sich auf fünf Bühnen die Klinke in die Hand geben und den Campus Bielefeld für einen Tag in den größten Dancefloor der Region verwandeln.

Campus Festival Bielefeld am 15. Juni 2023 weiterlesen

Den Anschluss nicht verlieren

IHKs aus Nord- und Westdeutschland fordern den Ausbau der Schienenstrecke von NRW über Bremen nach Hamburg/Schleswig-Holstein

Münster. – Konkrete Maßnahmen für den Ausbau der Nord-West-Schienenmagistrale von Dortmund über Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg bis Kiel und Lübeck haben heute (1. Dezember) in Münster sechs Industrie- und Handelskammern und ihre Landesvereinigungen mit Staatssekretärin Susanne Henckel aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr besprochen. „Wir brauchen dringend eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit auf dieser wichtigen Schienenstrecke“, erklärte der Vize-Präsident der IHK Nord Westfalen, Bernd Eßer. Zu den Forderungen gehört ein Prüfauftrag, inwieweit über die aktuell in den Infrastrukturplänen des Bundes enthaltenen Projekte hinaus weitere Maßnahmen, wie eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf 200/230 km/h oder der Bau zusätzlicher Überholgleise erforderlich werden könnte.

Den Anschluss nicht verlieren weiterlesen

Anzeige: Digitale Transformation: Automatisierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen

Bei Digitalisierung handelt es sich um die Umwandlung von analogen Daten in digitale Formate.

In der Arbeitswelt bedeutet dies den verstärkten Einsatz digitaler Technologien zur Neugestaltung und vor allem zur Steigerung der Effizienz von Arbeitsabläufen. Die Digitalisierung erleichtert die Zeiterfassung, den Arbeitsablauf und die interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen erheblich.

Anzeige: Digitale Transformation: Automatisierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen weiterlesen

Sentimientos – Das Feuer Spaniens

Die neue Show im GOP Kaiserpalais von 13. Januar bis 5. März 2023

Feurig, leidenschaftlich – diese Weltpremiere hat es in sich. Vom 13. Januar bis zum 5. März holen die Künstler der brandneuen GOP Show „Sentimientos“ das Feuer Spaniens auf die Bühne.

Sentimientos – Das Feuer Spaniens weiterlesen

Herausragende Leistungen für das Handwerk erbracht

Ehrenplakette für NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller

„Sie weiß, was dem Handwerk unter den Nägeln brennt. Während ihrer Zeit als Präsidentin der Bezirksregierung Münster hat sie sich mit nachdrücklichem Erfolg für das Handwerk im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region eingesetzt. Diese herausragenden Leistungen möchten wir heute würdigen.“ Mit diesen Worten verlieh Handwerkskammer-Präsident Hans Hund NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller die Ehrenplakette der Handwerkskammer Münster im Rahmen der HWK-Vollversammlung am Mittwoch (30. November) im Bildungszentrum HBZ in Münster.

Herausragende Leistungen für das Handwerk erbracht weiterlesen

Anzeige: Digitalisierung für Handwerksbetriebe – eröffnet neue Chancen

Die digitale Transformation ist in aller Munde und lässt kaum eine Branche unberührt. Während die Industrie 4.0 häufig als Vorreiter betrachtet wird, rückt nun auch das Handwerk 4.0 immer weiter in den Fokus. Neue Technologien erlauben es, effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten und dabei Zeit für innovative Entwicklungen zu schaffen. Eine aktuelle Studie [LP1] im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) aus dem Juli 2022 hat gezeigt, dass bereits 68 Prozent aller deutschen Handwerksbetriebe digitale Technologien und Anwendungen nutzen. Ein wichtiger Treiber dabei: die Corona-Pandemie.

Anzeige: Digitalisierung für Handwerksbetriebe – eröffnet neue Chancen weiterlesen