Bad Oeynhausen – Ein Award für eine ganz besondere Hallenfassade: Das Unternehmen DENIOS aus Bad Oeynhausen gehört zu den Preisträgern der diesjährigen ICONIC-Awards. Dabei handelt es sich um einen internationalen Architektur- und Designwettbewerb, der vom „Rat für Formgebung“ durchgeführt wird.
DENIOS mit dem ICONIC-Award ausgezeichnet weiterlesenAutor: WIR Redaktion
Managementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student
Bielefeld – Jährlich startet der Industrie- und Handelsclub gemeinsam mit ausgewählten Hochschulen aus OWL das International Partnership Program, das Management-Nachwuchs fördern soll. Julian Schmidt studiert Personalmanagement und Organisation an der HSBI und ist einer der diesjährigen Preisträger des Förderprogramms. Neben einem Preisgeld über 3.600 Euro organisiert der Wirtschaftsclub in Kooperation mit einem hiesigen Wirtschaftsunternehmen Schmidt ein dreimonatiges Auslandspraktikum. Der Student verrät, wohin es ihn zieht.
Managementnachwuchs: Wirtschaftsclub IHC OWL fördert Auslandsaufenthalt von HSBI-Student weiterlesenMeisterschaft im Handwerk spornt an
German Craft Skills: HWK feiert die Sieger im Kammerbezirk
Münster – 183 junge Handwerkerinnern und Handwerker aus dem Kammerbezirk Münster haben in diesem Jahr ihr Können miteinander gemessen. Sie traten im neu benannten Berufswettbewerb, in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills, gegeneinander an. Die Handwerkskammer (HWK) Münster feierte die 42 Sieger in ihrem jeweiligen Gewerk am Donnerstag (5. Oktober) im HBZ.
Meisterschaft im Handwerk spornt an weiterlesenWas bei der PET-Flasche klappt, muss auch bei anderen Produkten möglich sein
Auch Firmen aus Stemwede und Lübbecke nahmen teil – Experten diskutierten bei ZWT-Veranstaltung die Zukunft des Kunststoffrecyclings
Stemwede/Lübbecke/Diepholz – Neue Lösungen für das Recyclen von Kunststoffen standen auf dem Programm einer Veranstaltung, zu der der Forschungsverbund ZWT e.V. an der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) Diepholz eigeladen hatte. Bei diesem zweiten Recompound-Kongress ging es um die vielfältigen Innovationen in der Branche mit Blick auf Nachhaltigkeit. Auch Firmen aus Stemwede und Lübbecke nahmen teil.
Was bei der PET-Flasche klappt, muss auch bei anderen Produkten möglich sein weiterlesenErnährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat
Prof. Dr. Melanie Speck ist eine von elf Wissenschaftler*innen, die den ersten Bürgerrat des Deutschen Bundestages unterstützen
Osnabrück – Wissenschaftliche Begleitung für die Mitglieder des neuen Bürgerrates „Ernährung im Wandel – Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“: Elf Forschende hat der Bundestag dafür benannt. Eine davon ist Prof. Dr. Melanie Speck. Die Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb forscht an der Hochschule Osnabrück unter anderem zur Nachhaltigkeit von Mahlzeiten in Privathaushalten sowie in Großküchen. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat nun in Berlin den ersten Bürgerrat sowie den wissenschaftlichen Beirat eröffnet.
Ernährung im Wandel: Bundestag beruft Professorin der Hochschule Osnabrück in Wissenschaftlichen Beirat weiterlesen26. Gründungstag
75 Gründer:innen vernetzen sich mit dem Gründungsnetzwerk Lippe
Lippe – „Gründerinnen und Gründer sind wichtig für die Region“, unterstreicht Alfred Westermann, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, die Bedeutung von jungen Firmen für Lippe. „Sie halten mit neuen, pfiffigen Ideen und innovativen Produkten und Dienstleistungen die heimische Wirtschaft in Schwung. Sie sorgen für Arbeits- und Ausbildungsplätze von morgen“, erläutert der Vizepräsident weiter. Insgesamt 75 Personen folgten der Einladung des Gründungsnetzwerks Lippe und informierten sich am Gründungstag bei der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK) rund um das Thema Gründung und Unternehmensnachfolge.
26. Gründungstag weiterlesenWirtschaftsförderung am Münsterland-Stand
27 Partner aus der Region auf der Immobilien-Messe Expo Real in München
Münsterland – „Zeit der Umbrüche“, so charakterisiert Petra Michalczak-Hülsmann ihre Eindrücke nach dem ersten Tag auf der Expo Real in München. Die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) ist auf der größten internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa am Münsterland-Stand präsent.
Wirtschaftsförderung am Münsterland-Stand weiterlesenIHK-Ausbildungskampagne #könnenlernen
Bundesweite Plakataktion auch in Detmold sichtbar
Detmold – Es muss nicht immer das Studium sein. Mehr als 300 Ausbildungsberufe stehen den Schulabgängern und Schulabgängerinnen für den Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zur Verfügung. Und jetzt ist die richtige Zeit, sich für einen Ausbildungsplatz im nächsten Jahr zu bewerben. Alle IHKs in Deutschland begleiten diese Phase deswegen mit einer groß angelegten bundesweiten Plakataktion.
IHK-Ausbildungskampagne #könnenlernen weiterlesenImpulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Neues kostenloses Beratungsangebot der WIGOS startet im Oktober
Landkreis Osnabrück – „Das ganzheitliche Thema Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Facetten wird für Unternehmen immer bedeutsamer. Viele Unternehmen möchten sich gerne engagieren, wissen aber noch nicht genau, wie und wo sie Projekte und Maßnahmen in ihren Betrieben implementieren können. Wir möchten die Unternehmen im Landkreis Osnabrück auf ihrem Weg der Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft begleiten und ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsthemen stärker in der regionalen Wirtschaft verankern“, unterstreicht Peter Vahrenkamp, Geschäftsführer der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land.
Impulse für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen weiterlesenVerbundVolksbank OWL stockt Stiftungskapital um 4 Millionen Euro auf
Nachhaltiges Engagement für Region langfristig sichergestellt
Paderborn – Unter dem Leitgedanken „Sinn stiften und sinnvoll wachsen“ engagiert sich die VerbundVolksbank OWL Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 1994 für nachhaltige Projekte, Initiativen und Themen, die tief in die Heimat-Gesellschaft hineinwirken. Um dieses Engagement künftig noch stärker auszugestalten, ist das Stiftungskapital von ursprünglich 3 Millionen Euro um weitere 4 Millionen Euro auf nun 7 Millionen Euro aufgestockt worden.
VerbundVolksbank OWL stockt Stiftungskapital um 4 Millionen Euro auf weiterlesen