Hoch hinaus – Sekundarschule Lage schickt Wetterballon in die Stratosphäre

MINT-Projekt des zdi-Zentrum Lippe.MINT und der Stratoflights GmbH & Co. KG begeistert Jugendliche

Lage – 40 Kilometer über der Erde wird die Luft dünn. Das wissen seit vorletzter Woche die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Sekundarschule Lage. Die Gruppe nahm an der Mission „Stratoflight – Dein MINT-Projekt am Rande des Weltalls“ teil. Unter Anleitung der Stratoflight-Profis entwickelten und bauten die Jugendlichen in Gruppenarbeit Sonden aus Styropor. Aus den sieben Sonden wurde dann in einer demokratischen Abstimmung das Modell ausgewählt, das mit Kamera, GPS und weiterer Technik ausgestattet an einem Wetterballon in den Himmel geschickt werden sollte.

Hoch hinaus – Sekundarschule Lage schickt Wetterballon in die Stratosphäre weiterlesen

EWG Rheine und Technologieförderung Münster stärken Zusammenarbeit für nachhaltige Innovationen

Wasserstoff- und Batterietechnologie als Schlüssel für die nachhaltige regionale Wirtschaftsentwicklung

Rheine/Münster – Die EWG für Rheine mbH und die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) haben ihre Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Technologien intensiviert. Im Rahmen eines ersten Kennenlern- und Austauschgesprächs trafen sich Ingo Niehaus, Geschäftsführer der EWG Rheine, und Yassine Mokdad, Projektleiter Service Desk Nachhaltige Wirtschaft, mit Ulrich Grubert, Referent der Geschäftsführung, sowie Mark Worrmann, Clustermanager Wasserstoff der TFM. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen zu vertiefen und innovative Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation voranzutreiben.

EWG Rheine und Technologieförderung Münster stärken Zusammenarbeit für nachhaltige Innovationen weiterlesen

“Gewerbegebiets-Check” deckt Synergiepotenziale von Firmen in Aurich, Emden und Norden auf

Kooperationsprojekt der Wachstumsregion Ems-Achse und Hochschule Emden/Leer

Emden / Leer – Die meisten Gewerbe- und Industriegebiete zwischen Lingen und Emden zeichnen sich durch eine große Heterogenität ihrer ansässigen Unternehmen aus. Das gemeinsame Projekt “Gewerbegebiets-Check” der Hochschule Emden/Leer und der Wachstumsregion Ems-Achse hat Synergiepotenziale von drei Gewerbegebieten aufgedeckt und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet.   

“Gewerbegebiets-Check” deckt Synergiepotenziale von Firmen in Aurich, Emden und Norden auf weiterlesen

Käuferschutz – alles gut?

Verbraucherzentrale NRW zeigt die Probleme beim Käuferschutz von PayPal, Klarna und Amazon Pay auf

NRW – Ein großer Anteil der Online-Einkäufe wird inzwischen über Bezahldienste wie PayPal, Klarna und Amazon Pay abgewickelt. Sie versprechen sorgenfreies Einkaufen durch verbraucherfreundlichen Käuferschutz. In der Beratungsstelle Detmold sind Beschwerden über die Rückabwicklung von Zahlungen allerdings an der Tagesordnung. „Verbraucher:innen sollten sich durch den Käuferschutz nicht in falscher Sicherheit wiegen. In der Praxis lehnen Zahlungsdienstleister immer wieder berechtigte Forderungen ab. Die Betroffenen kommen dann in unsere Beratung, weil sie weder vom Händler noch vom Zahlungsdienstleister ihr Geld zurückbekommen“, sagt Brigitte Dörhöfer, Leiterin der Beratungsstelle Detmold. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März klärt die Beratungsstelle über die Rechte von Verbraucher:innen beim Online-Einkauf auf und gibt Tipps, was sie bei Problemen tun können.

Käuferschutz – alles gut? weiterlesen

Cybersicherheit für vernetzte Lösungen in der Industrie

achelos auf der HANNOVER MESSE

Paderborn / Hannover – Das Paderborner Beratungs- und Systemhaus für Cybersicherheit und digitales Identitätsmanagement, achelos, wird erneut bei der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe (HM), vertreten sein. Es präsentiert sein umfangreiches Portfolio an Security-Engineering-Dienstleistungen und Key-Management-Lösungen für die vernetzte Fertigung.

Cybersicherheit für vernetzte Lösungen in der Industrie weiterlesen

IHK-Energieumfrage: Unternehmen fordern aus Berlin schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit

„In den am Donnerstag in Berlin gestarteten Koalitionsverhandlungen gehört die Senkung der Netzentgelte ganz oben auf die Agenda. Die im Sondierungspapier bereits angekündigte Halbierung der Netzentgelte wäre ein starkes Signal an die Industrie. Es ist höchste Zeit, die bereits einsetzende Deindustrialisierung zu stoppen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf zur Vorstellung der Ergebnisse der neuen IHK-Umfrage zur Energieversorgung. Diese zeigt erneut die anhaltend hohe Belastung der Wirtschaft durch Energiepreise und Netzentgelte.

IHK-Energieumfrage: Unternehmen fordern aus Berlin schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit weiterlesen

Mehr Nachhaltigkeit im Tourismus:

Workshop mit Münsterland-Akteuren ist erst der Anfang

Münsterland – Wie touristische Angebote und Services im Münsterland nachhaltig gestaltet werden können, haben Akteurinnen und Akteure aus der Region am Donnerstag, 13. März, am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven erarbeitet. Zu dem Workshop eingeladen hatte der Münsterland e.V. im Rahmen der „Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW“, einem EFRE-geförderten Projekt unter der Federführung von Tourismus NRW e.V. Das Treffen bildete den Auftakt für weitere Maßnahmen.

Mehr Nachhaltigkeit im Tourismus: weiterlesen

IHK-Befragung zum Standort Lippe

Miese Noten für Bürokratie und Standortkosten

Lippe – Die gute Nachricht zuerst: die lippischen Unternehmen fühlen sich an ihrem heimischen Standort wohl. Über 85 Prozent der Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen sind generell zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Standort Lippe. Jedes vierte Unternehmen plant sogar eine Vergrößerung des Betriebes in den nächsten fünf Jahren. Die Kehrseite der Medaille: mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, allen voran der Belastung durch Bürokratie und hohe Standortkosten, sind die Unternehmen massiv unzufrieden. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe), die die hiesigen Standortbedingungen unter die Lupe nahm.

IHK-Befragung zum Standort Lippe weiterlesen

Veränderungen in der Leitung der Oetker-Gruppe:

Dr. Albert Christmann übergibt operative Führung an Carl Oetker /
Dr. Niels Lorenz komplettiert die neue Gruppenleitung

Bielefeld – Im Rahmen der in der Oetker-Gruppe üblichen langfristig angelegten Personal- und Nachfolgeplanung wird eine Veränderung in der Führung der Oetker Gruppe vollzogen: Mit Wirkung vom 1. Mai 2025 wird Dr. Albert Christmann (62) als persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG, als Mitglied der Gruppenleitung der Oetker-Gruppe sowie als Vorsitzender der Internationalen Geschäftsführung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG ausscheiden. Zum gleichen Zeitpunkt wird er in den Beirat der Dr. August Oetker KG, der Holdinggesellschaft der Oetker-Gruppe, eintreten und dort die bislang von Richard Oetker (74) bis zum 30. April 2025 wahrgenommene Position im obersten Aufsichtsgremium der Gruppe übernehmen.

Veränderungen in der Leitung der Oetker-Gruppe: weiterlesen

Die Ecclesia Gruppe bündelt ihre IT-Kompetenzen

Detmold – Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet der Versicherungs-branche vielfältige Möglichkeiten. Um sich optimal für die Zukunft aufzustellen und mit IT- und datengetriebenen Ansätzen neue Potenziale für Kunden und Mitarbeitende zu heben, stellt die Ecclesia Gruppe ihre IT neu auf. Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung der Ecclesia Gruppe, arbeiten die IT-Verantwortlichen nun miteinander in einem Team als sogenannte Segment-CIO.

Die Ecclesia Gruppe bündelt ihre IT-Kompetenzen weiterlesen