Timmer eröffnet Neuenkirchens erste öffentliche Schnellladesäule für E-Autos

  • Neue E-Tanke an der Dieselstraße eröffnet
  • Familienunternehmen investiert 120.000 Euro
  • Besonders günstige Konditionen für Timmer-Mitarbeitende

Neuenkirchen – Die Timmer GmbH hat an ihrem Hauptsitz an der Dieselstraße Neuenkirchens erste öffentlich zugängliche Schnellladestation für Elektroautos eröffnet. Der Hypercharger verfügt über zwei Ladestellen und eine maximale Leistung von 300 kW. Ein durchschnittlicher Ladevorgang bis auf 80 Prozent Batteriekapazität dauert nur rund 30 Minuten. Den dafür benötigen Strom produziert Timmer weitestgehend selbst – umweltfreundlich und CO2-neutral mittels einer im vergangenen Jahr installierten Photovoltaik-Anlage.

Timmer eröffnet Neuenkirchens erste öffentliche Schnellladesäule für E-Autos weiterlesen

Tourismuszahlen 2023: Rekordhoch für das Münsterland

IT.NRW veröffentlicht Zahlen zu Übernachtungen und Gästeankünften für das Gesamtjahr 2023

Münsterland – Das Münsterland ist bei Touristinnen und Touristen beliebter denn je. Das belegen die Tourismuszahlen 2023, die Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) am heutigen Donnerstagmorgen veröffentlicht hat. „Die Anzahl der Übernachtungen und Gästeankünfte im Münsterland waren bei weitem noch nie so hoch wie im Jahr 2023. Bereits bis einschließlich Oktober 2023 verzeichneten wir mehr Übernachtungen in amtlich erfassten Betrieben als in allen anderen Jahren zuvor über zwölf Monate. Dies ist sehr erfreulich, zumal sich die Zahlen in unserer Region zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 prozentual deutlich positiver entwickelt haben als in anderen Regionen in Nordrhein-Westfalen“, betont Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V., in einer ersten Einschätzung.

Tourismuszahlen 2023: Rekordhoch für das Münsterland weiterlesen

Klimawandel als Background: HSBI-Mathematikerin hilft bei der realistischen Einschätzung von Risiken durch Naturkatastrophen

Bielefeld – Die verheerende Flut im Ahrtal 2021, massive Schneefälle in Süddeutschland im vergangenen Dezember oder die jüngsten Überflutungen nach wochenlangem Dauerregen: Extreme Wetterereignisse häufen sich in Deutschland – der Klimawandel lässt grüßen. Immer öfter entstehen hohe Schäden, für die Versicherungen aufkommen müssen. Wie wahrscheinlich ein sogenanntes 100-Jahres-Ereignis ist, hat HSBI-Studentin Melissa Diekmann in ihrer Bachelorarbeit analysiert. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Hannover Rück entstanden. Ihre Ergebnisse machen Naturkatastrophen zwar nicht vorhersehbarer, aber berechenbarer.

Klimawandel als Background: HSBI-Mathematikerin hilft bei der realistischen Einschätzung von Risiken durch Naturkatastrophen weiterlesen

Team gründen, Laufschuhe schnüren und mitmachen

AOK-Firmenlauf Lippe startet am 3. Mai

Kreis Lippe – Raus aus dem Winterschlaf und rein in die Vorbereitungen: Die Organisatoren um AOK NordWest und Veranstalter Bernd Weber vom Detmolder Laufladen Endspurt planen für Freitag, 3. Mai, den AOK-Firmenlauf Lippe in Bad Salzuflen. Um 18:30 Uhr geht es auf die rund 5,5 Kilometer lange Strecke. „Nach dem erfolgreichen letzten Lauf in 2023 erwarten wir wieder rund 3.000 Läuferinnen und Läufer.  Es macht allen Spaß, sich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu bewegen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.firmenlauf-lippe.de möglich.

Team gründen, Laufschuhe schnüren und mitmachen weiterlesen

Mehr Komfort für die Gäste

Gastronomie in Sankt Peter-Ording profitiert von modernem Markisen-Ensemble

Emsdetten / Sankt Peter-Ording – Mitten in Sankt Peter-Ording trifft man auf das „Wirtshaus Dorf 8“, eine gemütlich-rustikale Gastronomie mit großer Außenterrasse. Diese ließ der Inhaber vor gut zwei Jahren mit einer Markisenanlage von markilux ausstatten. Die Sitzplätze sind seither vor Sonne und Regen gut geschützt. Sie bieten den Gästen bis in die Abendstunden gemütlichen Sitzkomfort, was den Gastronomen freut.

Mehr Komfort für die Gäste weiterlesen

EN 54-4-Zulassung für Netzgeräte

Weidmüller versorgt Brandmeldeanlagen in Gebäuden mit Strom

Detmold – Die Stromversorgungen PROtop, PROmax sowie Diodenmodule PRO DM von Weidmüller sind nun nach DIN EN 54-4 zugelassen. Damit dürfen sie als Versorgungseinheit von Brandmeldeanlagen in Gebäuden eingesetzt werden – und werden so zu einem wichtigen Faktor für den Brandschutz.

EN 54-4-Zulassung für Netzgeräte weiterlesen

Ein Herz aus Heizungsrohren und viele andere spannende Arbeitsproben

Rund 400 Schülerinnen und Schüler lernten beim B.O.P. Wallenhorst Berufe bei Betrieben der Region kennen

Wallenhorst – Vorsichtig hält Leona das dünne Rohr in den Händen. Langsam beginnt sie, das Installationsrohr zu biegen, die einzelnen Teile fachmännisch mit dem Presswerkzeug zu verbinden und in Form zu bringen – bis schließlich ein großes Herz entsteht. „Das sieht ja toll aus“, rufen ihre Mitschülerinnen bewundernd aus und staunen, was man aus einem einfachen Installationsrohr für Heizungen bei einem Sanitärbetrieb zaubern kann. Viel Geschick bewiesen auch die anderen Schülerinnen und Schüler bei den zahlreichen Arbeitsproben beim B.O.P. im Schulzentrum Wallenhorst.

Ein Herz aus Heizungsrohren und viele andere spannende Arbeitsproben weiterlesen

KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung

  • Zwei Drittel erwarten Entlastung bei Routineaufgaben durch KI 
  • 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten
  • Digital Office Conference des Bitkom auf der TRANSFORM am 6. März 

Berlin – Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Zwei Drittel (67 Prozent) sagen, KI werde helfen, Beschäftigte bei Routineaufgaben in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu entlasten. Ein Drittel (32 Prozent) meint, die Produktivität in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen werde durch KI deutlich steigen. 39 Prozent denken, dass der Fachkräftemangel ohne den Einsatz von KI langfristig nicht zu bewältigen ist. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.

KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung weiterlesen

Kleine Forscher gehen auf naturwissenschaftliche Reise

Aktionswoche „Forschen und Entdecken“ im Familienzentrum Lügde Südstadt

Lippe/Höxter – Auf eine naturwissenschaftliche Reise ging es für die Kinder im Familienzentrum Lügde Südstadt. Bei der Aktionswoche „Forschen & Entdecken“, gefördert durch die Osthushenrich-Stiftung, erlebten die großen und kleinen Kita Kinder Naturgesetze hautnah. In den drei Einrichtungen des Familienzentrums Lügde Südstadt – dazu zählen die Städtischen Kitas Falkenhagen und Sabbenhausen sowie die Johanniter-Kita „Burg Adebar“ – konnten alle eine Woche lang nach Herzenslust forschen, bauen und entdecken. Angeleitet wurden sie dabei von Nina Marhofen aus dem Rietberger Workshop-Team Reinhard Stükerjürgen.

Kleine Forscher gehen auf naturwissenschaftliche Reise weiterlesen

Aufwärtstrend bei den Gästezahlen setzt sich fort

Übernachtungsmarkt in Bielefeld fast auf Vor-Corona-Niveau

Bielefeld – Als attraktives Ziel von Übernachtungsgästen entwickelt sich Bielefeld weiterhin positiv. Bereits 2022 war die Erholung von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und ihren Folgen deutlich spürbar, und der Trend setzt sich fort. Bielefeld verzeichnet bei den Übernachtungszahlen für 2023 ein deutliches Plus gegenüber den Vorjahren und erreicht fast die Zahlen der Vor-Pandemie-Jahre. Das zeigt die neueste Übernachtungsstatistik für Nordrhein-Westfalen, die das Landesamt für Information und Technik (IT.NRW) jetzt veröffentlicht hat.

Aufwärtstrend bei den Gästezahlen setzt sich fort weiterlesen