Begegnungen mit Partnerstädten auch in 2024

Arbeitskreis Städtepartnerschaften tauscht sich aus

Büren – Nach vielen gemeinsamen Begegnungen in 2023 soll auch in diesem Jahr wieder Raum für den gegenseitigen Austausch und das Miteinander zwischen der Stadt Büren und ihren Partnerstädten Kortemark, Charenton-le-Pont, Baruth/Mark, Précigné, Mittersill und Ignalina geschaffen werden. Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises Städtepartnerschaften sind nun zusammengekommen, um die geplanten Aktionen zum Erhalt der Freundschaft zu besprechen.

Begegnungen mit Partnerstädten auch in 2024 weiterlesen

Kuschelstühle fürs Stillzimmer: Altendorf Group spendet 4.320 Euro an den ELKI-Förderverein

Minden – Die Mindener Firma Altendorf hat dem Förderverein ELKI eine Spende über 4.320 Euro überreicht – das Geld wurde im Rahmen eines Betriebsfestes gesammelt.

Unterstützung vor Ort

„Uns war sofort klar, dass wir das Geld dem ELKI-Förderverein spenden möchten, denn der Verein leistet wertvolle Arbeit und unterstützt Kinder und ihre Eltern während des Aufenthaltes im Krankenhaus“, sagt Peter Schwenk, CEO der Altendorf Group. Von dem Geld möchte der Verein spezielle Kuschelstühle für das Stillzimmer im Eltern-Kind-Zentrum des Johannes Wesling Klinikums Minden anschaffen. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende und sind wirklich dankbar, dass die Firmen aus unserer Umgebung uns unterstützen“, sagt Professor Dr. Bernhard Erdlenbruch, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uni-Klinikum Minden.

Kuschelstühle fürs Stillzimmer: Altendorf Group spendet 4.320 Euro an den ELKI-Förderverein weiterlesen

SWTE Netz verzeichnet in drei Jahren doppelt so viele Einspeiseanlagen

Arbeitskreis Erneuerbare Energien informiert sich bei SWTE Netz über regenerativ erzeugten Strom und die Zukunft der Netze

Tecklenburger Land/Ibbenbüren – Die Zahlen, mit denen die Vertreter der SWTE Netz beim jüngsten Treffen des Arbeitskreises Erneuerbare Energien (AK EE) in Ibbenbüren aufwarteten, hatten es in sich. In den gut drei Jahren, in denen die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land das Stromverteilnetz in der Region betreibt, hat sich die Zahl der Einspeiseanlagen nahezu verdoppelt.

SWTE Netz verzeichnet in drei Jahren doppelt so viele Einspeiseanlagen weiterlesen

KI.KOMM.MIT: Wie künstliche Intelligenz (KI) den Mittelstand beeinflusst

FHM und DPRG veranstalten KI-Symposium

Bielefeld – Was sind aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Mittelstands im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)? Diesem Thema widmete sich die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am Donnerstag (14. März): Gemeinsam mit dem Expertenkreis Mittelstandskommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) hatte die Hochschule zu einem richtungsweisenden Symposium, das unter dem Motto „KI.KOMM.MIT“ – also „KI-Kommunikation im Mittelstand“ – stattfand. Die Veranstaltung bot rund 100 Gästen Einblicke in die neuesten Entwicklungen der KI und legte dabei einen besonderen Fokus auf den Bereich Kommunikation.

KI.KOMM.MIT: Wie künstliche Intelligenz (KI) den Mittelstand beeinflusst weiterlesen

Zum Weltrecyclingtag am 18. März: HSBI-Forschende beschäftigen sich im Transferprojekt InCamS@BI mit zirkulärer Wertschöpfung

Bielefeld – Recycling ist wichtig für Ressourcen- und Klimaschutz, aber gleichzeitig nur eine von vielen Stellschrauben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion und einer zirkulären Wertschöpfung. HSBI-Forschende aus dem Transferprojekt InCamS@BI treffen sich im Labor der Kunststoffanalytik und erörtern verschiedene Strategien. Zentral dabei: Den Punkt im Lebenszyklus von Produkten herausfinden, der die meisten Ressourcen verbraucht und genau dort ansetzen.

Zum Weltrecyclingtag am 18. März: HSBI-Forschende beschäftigen sich im Transferprojekt InCamS@BI mit zirkulärer Wertschöpfung weiterlesen

Andreas Grotendorst wird neuer Vorstand des Münsterland e.V.

Münsterland – Der neue Vorstand für den Münsterland e.V. steht fest: Andreas Grotendorst tritt im August 2024 die Nachfolge von Klaus Ehling an, der seit 2009 Chef der Regionalmanagement-Organisation ist. Das hat der Aufsichtsrat des Münsterland e.V. am 14. März 2024 in seiner Sitzung einstimmig beschlossen.

Andreas Grotendorst wird neuer Vorstand des Münsterland e.V. weiterlesen

13. Tag der Versicherungswirtschaft

KI nutzen – aber richtig

Lippe – Mit rund 130 Versicherungsvermittler:innen aus der Region fand der 13. Tag der Versicherungswirtschaft in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) statt. Inhaltlich drehte sich dieses Austausch- und Weiterbildungsformat um Künstliche Intelligenz (KI) sowie dessen Chancen und Folgen aktuell und zukünftig für die Branche.

13. Tag der Versicherungswirtschaft weiterlesen

Letzter Aufruf für „FameLab Germany 2024“

Am 22. März ist Anmeldeschluss für den Bielefelder Vorentscheid des Wettbewerbs in Wissenschaftskommunikation

Bielefeld – Für viele Studierende und junge Forschende ist es der Einstieg in die Welt der professionellen Wissenschaftskommunikation: Beim Wettbewerb „FameLab Germany“ treten jedes Jahr Wissenschaftstalente gegeneinander auf der Bühne vor Publikum an. Am Freitag, 22. März, ist Anmeldeschluss für den Vorentscheid in Bielefeld (11. April, TOR 6 Theaterhaus), organisiert von der Wissenswerkstadt Bielefeld. 

Letzter Aufruf für „FameLab Germany 2024“ weiterlesen

Hochschule Osnabrück unterzeichnet Hochschulentwicklungsvertrag mit dem Land Niedersachsen

Hannover / Osnabrück – Das Land Niedersachsen garantiert den 20 unterzeichnenden staatlichen Hochschulen finanzielle Planungssicherheit bis Ende 2029 und stärkt deren Autonomie in wichtigen Bereichen.

Es ist ein guter Tag für die Hochschule Osnabrück und alle niedersächsischen Hochschulen: das Land Niedersachsen hat mit dem unterzeichneten neuen Hochschulentwicklungsvertrag gemeinsam mit seinen Hochschulen die Weichen für eine erfolgversprechende Zukunft gestellt.

Hochschule Osnabrück unterzeichnet Hochschulentwicklungsvertrag mit dem Land Niedersachsen weiterlesen

Glasfaserausbau im Kreis Lippe

Kreis Lippe – Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Lippe gibt anlässlich des Weltverbrauchertages 2024 Tipps rund um den Glasfaseranschluss

Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird.

Glasfaserausbau im Kreis Lippe weiterlesen